Schlüsselblume – Hohe - essbar

Schlüsselblume - Hohe (Primula elatior)
Schlüsselblume - Hohe

Hohe Schlüsselblume – Bestimmen, sammeln und verwenden

Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Primeln (Primula) gehört. Es gibt ein paar Unterarten der Hohen Schlüsselblume. Die meisten von ihren stehen auf Roten-Listen und sind somit geschützt bzw. schutzbedürftig. Ihre Blütenstände erscheinen bereits im März als einer der ersten Frühlingsboten.

Wildpflanzen-Steckbrief “Hohe Schlüsselblume”

Botanischer Name: Primula elatior
Deutscher Name: Hohe Schlüsselblume
Familie: Primelgewächse
Gattung: Primeln (Primula)
Art: Hohe Schlüsselblume
Weitere Synonyme/Volksnamen: Wald-Primel, Wald-Schlüsselblume, Schlüsselblume;

Hauptblütezeit: März bis Mai;
Blütenfarbe: hellgelb;
Blütenform/Anzahl: Trichterförmige Blüten mit fünf Zipfeln;
Frucht-/Samenreife: xxx

Vorkommen: Die Hohe Schlüsselblume ist in Europa weit verbreitet und besiedelt in Vorderasien die östliche Türkei, den nördlichen Iran sowie Armenien, Aserbaidschan und Georgien in der Kaukasusregion und im südlichen Sibirien die russische Republik Altai.
Verbreitungsschwerpunkt: Man findet die Hohe Schlüsselblume häufig in krautreichen Eichen-Hainbuchen-Wäldern, in Auen- und Schluchtwäldern und in Bergwiesen. Sie bevorzugt feuchten, nährstoff- und basenreichen, lockeren Boden, auch an schattigen Standorten. Sie zeigt Lehmboden an.

Wuchshöhe: ca. 10 cm bis 30 cm;
Typisch: runzelige Blätter, einseitswendige Dolden mit 5 bis 20 hellgelben Blüten auf unbeblätterten Stängeln;

Sammelgut/essbare Teile: da die Pflanze geschützt/schutzbedürftig ist, sehe ich von der Nennung der essbaren Teile ab. Aber soviel: die Pflanze ist für den Menschen ungiftig und wird volksmedizinisch und medizinisch genutzt.
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: Ca. 2 % Saponine (Primulasäure), Flavonoide (Gossypetin, Quercetin etc.) und Carotinoide, ätherische Öle und Enzyme.
Nötige Ver-/Bearbeitung: xxx

Verwechslungsgefahr: Echte Schlüsselblume;

Unterscheidungsmerkmale zu ähnlicher Art
Die Blüten sind im Vergleich zur Echten Schlüsselblume (Primula veris) größer und heller gefärbt. Im Unterschied zur Echten Schlüsselblume ist bei der Hohen Schlüsselblume der Schlund der Blüten goldgelb und der Kelch sitzt eng den Blütenblättern an. Die Blüten duften außerdem nur geringfügig. Zur Unterscheidung der beiden Arten aber tragen vor allem die unterschiedlichen Standortanforderungen bei; die Echten Schlüsselblume ist nur in trockenen Wiesen, Gebüsch und lichten Wäldern zu finden.

Kräuter, Wildpflanzen & Baum-Wissen. Meine ❤️ Buchtipps aus den Bereichen Bestimmen & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bilder & Fotos “Hohe Schlüsselblume”

Wildpflanzen & Wildkräuter bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze

Erscheinungsbild: Die Hohe Schlüsselblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 10 bis 30 Zentimeter erreicht. Die beiderseits behaarten Laubblätter stehen in einer grundständigen Rosette zusammen, erreichen eine Länge von etwa 20 cm und gehen, immer schmäler werdend, langsam in den geflügelten Blattstiel über.

Blätter: Die Blätter sind runzelig und bis zu 12 cm lang. Der Blattrand weist eine unregelmäßige und feine Zähnung auf.

Blüte: Die hellgelben Blüten erscheinen von März bis Mai. Die Blüten sind im Vergleich zur Echten Schlüsselblume (Primula veris) größer und heller gefärbt. Im Unterschied zur Echten Schlüsselblume ist bei der Hohen Schlüsselblume der Schlund der Blüten goldgelb und der Kelch sitzt eng den Blütenblättern an. Die Blüten duften außerdem nur geringfügig. Zur Unterscheidung der beiden Arten aber tragen vor allem die unterschiedlichen Standortanforderungen bei; die Echten Schlüsselblume ist nur in trockenen Wiesen, Gebüsch und lichten Wäldern zu finden.

Früchte/Samen: Die zylindrisch geformten Kapselfrüchte der Hohen Schlüsselblume stehen an steif aufrecht stehenden Fruchtstielen und sind meist länger als der Kelch. Die Schlüsselblume zählt zu den sogenannten Austrocknungsstreuern. Die Fruchtkapseln, die die Samen enthalten, rollen sich bei trockenem Wetter zurück und erlauben so, dass die Samen ausgestreut werden. Bei feuchten Wetter krümmen sich die Kapselzähne wieder nach innen und verschließen so die Kapsel.

Dieses Meisterwerk vermittelt relevanten Informationen über die Verwendung der 3000 wichtigsten essbaren Wildpflanzen 🌱 Mitteleuropas.

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Aus den Blüten und Wurzeln der Hohen und der Echten Schlüsselblume wird Tee hergestellt, der schleimlösend und Auswurf fördernd wirkt. Diese Wirkung wird sowohl schul- wie volksmedizinisch beschrieben und genutzt.

Da beide genannten Schlüsselblumen unter Naturschutz stehen, finde ich persönliche es für angebracht die genutzten Pflanzenteile aus der Apotheke zu beziehen und auf Wildsammlung zu verzichten.

👉 HINWEIS: Besonders in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie werden Wild- und Wiesenkräuter viele verschiedene Heil- & Anwendungsbereiche zugeschrieben. Auf meinen Seiten werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Wer sein Wissen um die Heilkräfte der Pflanzen vertiefen möchte, findet dazu eine Menge gute Literatur.

Meine bevorzugte Quelle für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch “Das große Buch der Heilpflanzen” von Apotheker M. Pahlow. In seinem Werk beschreibt Pahlow neben den Anwendungsbereichen von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin auch den Zugang der Homöopathie.

Wissenswertes über 300 einheimische und fremdländische Heilpflanzen 🌱, ihre Inhaltsstoffe und Heilwirkung. Rezepte für Tees und Tinkturen, Anwendungsvorschläge und mehr!

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Die Pflanze steht unter Naturschutz. Auch wenn Blätter und Blüten, da ungiftig, konsumierbar sind, finde ich persönlich es für angebracht auf Wildsammlung zu verzichten.

Wurzeln: xxx

Blätter und Triebspitzen: xxx

Blütenstängel: xxx

Blüten: xxx

Samen: xxx

Geschmack: xxx

👉 HINWEIS: Natürlich gibt es viele andere Verwendungsmöglichkeiten. Auf meiner Seite werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Rezepte fehlen sogar gänzlich. Für Küchen- und Kochbegeisterte gibt es eine Menge gute Wildkräuter-Kochbücher.

Wenn du dich für den Bereich Survival-/Notnahrung interessierst, möchte ich dir den Zugang und die Werke von Johannes “Joe” Vogel ans Herz legen. Dieser geht weit über die “normale” Kräuterbestimmung hinaus und zeigt eine Vollversorgung aus der Wildnis auf.

Wildkräuter – Bestimmen, Sammeln, Zubereiten: Rezepte für Pestos, Chutneys, Pizzen, Salate, Pasta-Gerichte, Gebäcke, Smoothies…

Geschichtliches zu dieser Wildpflanze

Sorten der Hohen Schlüsselblume werden auch als Zierpflanze genutzt.

Der Nektar der Schlüsselblume befindet sich tief unten in der Blütenröhre. Als bestäubende Insekten kommen daher nur langrüsselige Arten wie Hummeln und Schmetterlinge in Frage. Bei Bienen kann man jedoch manchmal beobachten, dass sie die Kronröhre von außen aufbeißen, um auf diese Art an den Nektar zu gelangen.

Videobeitrag zu “Hohe Schlüsselblume”

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)

Auf dem Kanal von pflanzen-vielfalt.NET findest du noch mehr Bestimmungsvideos für die Hohe Schlüsselblume. Mit Hilfe von kurzen Videos kannst du diese Wildpflanze über ihren gesamten Lebenszyklus kennen lernen. Im YouTube-Kanal findest du außerdem Videos, die die Bestimmung von vielen weiteren heimischen (essbaren) Wildkräutern, Bäumen und Sträuchern erleichtern.

Quellen und weitere Informationen

Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”

Bestimmungshilfe für “NEULINGE” durch Beschriftung von Wildpflanzen & Bäumen via QR-Codes. Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” genau richtig. Willkommen!

Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen

Wildpflanzen und Kräuter Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Wildpflanzen A-Z

Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!