Malve – Wilde - essbar

Malve - Wilde-Malve (Malva sylvestris)
Malve - Wilde-Malve

Wilde Malve – Bestimmen/Erkennen, sammeln und verwenden

Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Die Malven (Malva) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Sie ist in Eurasien und Nordafrika verbreitet. Es gibt, je nach Autorenauffassung, etwa 15 bis 30 Malva-Arten. Auf dieser Seite wird, als ein bei uns zu findender Vertreter, die “Wilde-Malve” beschrieben. Von ihr gib es auch Unterarten und Varietäten. Essbar/essbare Teile!

Wildpflanzen-Steckbrief “Wilde Malve”

Botanischer Name: Malva sylvestris
Deutscher Name: Wilde Malve
Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
Gattung: Malven (Malva)
Art: Wilde Malve
Weitere Synonyme/Volksnamen: Große Käsepappel, Käslikraut, Hasenpappel, Hanfpappel, Johannispappel, Katzenkäse, Pissblume, Ross-Malve oder auch Mohrenmalve.

Hauptblütezeit: Juni bis Ende September;
Blütenfarbe: purpurn oder rosaviolett;
Blütenform/Anzahl: radiärsymmetrische Blüten mit fünf Blütenblättern;
Frucht-/Samenreife: Herbst;

Vorkommen: Ursprünglich kommt die Wilde Malve aus Asien und Südeuropa. Heute ist sie in ganz Süd- und Mitteleuropa weit verbreitet. Ihr Vorkommen erstreckt sich nach Norden bis Mittelschweden und Südnorwegen.
Verbreitungsschwerpunkt: Die Wilde Malve gedeiht auf trockenen, stick- und nährstoffreichen Böden bis in Höhenlagen von 1800 Meter. Man findet sie vor allem an Wegrändern und Zäunen, auf Ödland und in lichten Wäldern.

Wuchshöhe: bis 125 cm;
Typisch: Blätter etwa bis zur Mitte drei- bis siebenteilig mit gerundeten Abschnitten, Wuchs aufrecht.

Sammelgut/essbare Teile: Blätter, Blüten, Samen/Früchte, Wurzeln;
Energiereiche Teile: Samen/Früchte, Wurzeln;
Inhaltsstoffe: 5-12 % Schleimstoffe, Kalium, Flavonoide, Kaffeesäure, Clorogensäure;
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden (Rohkost-Tauglich);

Verwechslungsgefahr: mit anderen Malvengewächsen.

buchtipps baeume 2023

Kräuter, Wildpflanzen & Baum-Wissen. Meine ❤️ Buchtipps aus den Bereichen Bestimmen & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung. Lerne heimische Wildkräuter (wieder) kennen, nutzen und schätzen!

Bilder & Fotos “Wilde Malve”

Wildpflanzen & Wildkräuter bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze

👉 Hinweis: Von der Wilden Malve wurden einige Unterarten und Varietäten beschrieben, diese unterscheiden sich besonders durch Blattgrößen und Ausprägung der Blütenfarben.

Erscheinungsbild: Die Wilde Malve wächst als unter milden Bedingungen überwinternd grüne, selten ein-, zumeist jedoch zweijährige bis ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 125 Zentimetern erreicht. Mit ihrer spindelförmigen, fleischigen und tiefreichenden Pfahlwurzel ist sie fest im Erdreich verankert. Die innen weiße Wurzel zeichnet sich durch zahlreiche Wurzelfasern aus.

Blätter: Die wechselständig am Stängel angeordneten 2 bis 4 Zentimeter langen sowie 2 bis 5 Zentimeter breiten Laubblätter bestehen aus Blattstiel und Blattspreite. Der 2 bis 6 Zentimeter lange Blattstiel weist eine raue Behaarung auf und sitzt dem Stängel quer auf. Die beidseitig weich behaarte, grasgrüne Blattspreite ist efeuähnlich rundlich bis herzförmig geformt und fünf- bis siebenlappig. Die Ausgestaltung der Laubblätter ist von ihrer Stellung an der Sprossachse abhängig. Die eher rundlichen unteren Stängelblätter besitzen sieben Lappen, die oberen sind spitz-siebenlappig ausgestaltet, die obersten Stängelblätter sind gewöhnlich tiefer eingeschnitten und in fünf Lappen unterteilt. Der Blattrand weist eine deutliche Kerbung auf. Die Nebenblätter sind mit einer Länge von etwa 5 mm und einer Breite von etwa 1,5 mm lineal-länglich bis lanzettlich geformt und zugespitzt. Am Grund des Blattstiels sitzen sie dem Stängel quer auf.

Blüten: Die Blütezeit liegt zwischen Mai und September. Die Blüten stehen meist zu zweit bis viert (selten bis zu zehnt) in Büscheln in den Laubblattachseln, sie können jedoch auch einzeln stehen. Die behaarten Blütenstiele sind mit einer Länge von 2 Zentimeter kürzer als die Blattstiele und zur Blüte- und Fruchtzeit aufrecht orientiert.

Die zwittrigen, fünfzähligen Blüten sind mit einem Durchmesser von 2,5 bis 5 Zentimetern radiärsymmetrisch. Der Außenkelch besteht aus zwei bis drei unverwachsenen, grünen Hüllblättern.

Die fünf genagelten Kronblätter sind mit einer Breite von etwa 1 Zentimeter schmal, verkehrt-eiförmig und deutlich ausgerandet. Die in der Grundfarbe rosavioletten Kronblätter besitzen feine, im Farbton etwas dunklere Längsnerven (Strichsaftmale), die ihnen ihre charakteristische Musterung verleihen. Die violette Farbgebung beruht auf wasserlöslichen Anthocyanen, die sich im Saft der Zellvakuole befinden.

Früchte/Samen: Die bis zu 1 Zentimeter große, scheibenförmige, kahle Spaltfrucht ist in der Mitte etwas vertieft und weist rings um die Längsachse gleichmäßige Linien auf. Der Außenkelch wird im Zuge des Reifeprozesses abgeworfen, wohingegen die fünf Kelchblätter sich verlängern und schließlich die reife Frucht vollständig einhüllen. Nach abgeschlossener Reifung zerfallen die Spaltfrüchte entlang der Scheidewände in zehn bis zwölf einsamige, nierenförmige Teilfrüchte (kleine Nüsschen) von harter Konsistenz und grubiger, netzartiger Struktur. Die langlebigen braunen und nierenförmigen Samen weisen eine Länge und Breite von etwa 2,5 mm auf.

was blueht denn da buchtipp

Mein Favorit ❤️ – Was blüht denn da? – Entdecke die Vielfalt heimischer Wildpflanzen! Mit mehr als 2000 Zeichnungen von Blüten, Blättern, Früchten und Wurzeln. Extra: die häufigsten Bäume, Sträucher und Gräser.

(Amazon Partner-Link)

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Verwendet werden meist Blätter und Blüten. Wirksame Bestandteile der Blätter sind in erster Linie Schleimstoffe (5–12 %). Diese setzen sich aus Zuckermolekülen wie Galactose, Glucose und Glucuronsäure zusammen. In geringerer Menge enthalten sie auch Flavonoide in Form von Sulfaten. Die Blüten weisen einen annähernd gleich hohen Schleimstoffgehalt in ähnlicher Zusammensetzung wie die Blätter auf. Zusätzlich enthalten sie Anthocyane, wie beispielsweise Malvin.

Die Schleimstoffe der Droge legen sich als schützender Film über Schleimhäute und entfalten so eine beruhigende Wirkung. In der Pflanzenheilkunde werden Extrakte der Pflanze bei Entzündungen des Mund- und Rachenraums sowie des Magen-Darm-Bereichs eingesetzt. Auch im Zusammenhang mit Erkältungen und trockenem Reizhusten finden die Extrakte Anwendung. Die Aufnahme anderer Arzneistoffe kann durch Malvenpräparate herabgesetzt werden. Deshalb sollte zwischen der Einnahme malvenhaltiger Drogen und anderer Arzneimittel mindestens eine Stunde Abstand liegen.

Äußerlich werden Malvenblätter zur Wundbehandlung in Form von Breiumschlägen oder Bädern angewendet und lindern dabei auch Beschwerden durch Hämorrhoiden.

Die grünen, also noch unreifen, Samen stehen im Ruf auf die Libido einzuwirken. Die TCM ordnet die Malve dem Dickdarm, dem Magen und der Lunge zu.

Gesicherte Wirksamkeit

  • Schleimhautreizungen im Mund und Rachen (Halsschmerzen, Rachenentzündung/Pharyngitis, Mandelentzündung)
  • trockener Reizhusten

👉 HINWEIS: Die Heilwirkungen und Anwendungen von Wild- und Wiesenkräutern sind vor allem in der Phytotherapie und Homöopathie anerkannt. Auf meinen Seiten gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen und ihre Eigenschaften. Wer sich tiefergehend mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen möchte, findet hier meine Fachbücher-Empfehlungen.

Mein persönlicher Favorit für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch “Das große Buch der Heilpflanzen” von Apotheker M. Pahlow. In diesem Werk erklärt Pahlow nicht nur die Anwendungsbereiche von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin, sondern auch den homöopathischen Ansatz.

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Wurzeln: Jungen, noch faserarme Wurzeln können (Spätsommer/Herbst) in Bratlingen, in Suppen oder Mischgemüsen genutzt werden. Dabei zeigen auch die Wurzeln eine an/eindickende Wirkung. Denkbar ist auch die Gewinnung von Mehlersatz aus den getrockneten Wurzeln. Der Wurzelsud ist auch als Eiweißersatz verwendbar.

Blätter und Triebspitzen: Die Laubblätter werden roh oder gegart gegessen und besitzen einen guten, milden Geschmack. Die Schleimstoffe enthaltenden Blätter sind ein guter Ersatz oder Ergänzung für andere Blattsalate; man kann sie vom Frühling bis zur Sommermitte und im Herbst ernten. In der Küche eignen sich junge Blätter auch gekocht als Gemüse oder zum Andicken von Suppen, da die Blätter beim Kochen eine schleimige Konsistenz bekommen. Sie finden jedoch auch Einsatz in Hackkrautmischungen und, ebenfalls als Beigabe, in Eiergerichten/Eierspeisen. In Streifen geschnitten Blätter können auch wie Kraut sauer (Milchsäuregärung) eingelegt werden.

Blütenstängel: xxx

Blüten: Die Blüten werden roh gegessen und sind in jedem Salat eine schöne Dekoration, dabei besitzen sie einen milden Geschmack und eine den Laubblättern ähnliche Textur. Aufgeblühte Blüten können auch kandiert werden. Dazu werden sie mit Staubzucker bestäubt und anschließend im Backofen getrocknet. Frisch geschnitten kann man sie Eierspeisen, Hackkrautmischungen, Salt- und Rohkostspeisen beigeben sowie in Kräuteröl oder Essig einlegen. Auch noch knospige Blüten eigenen sich als kurz gebratenes Gemüse, als eingelegtes Gemüse, für Mischgemüsegerichte sowie für Gemüsesuppen. Getrocknet sind sie eine farbige und farbabgebende Beigabe für Trockengewürze und Teemischungen.

Samen: Die Samen werden roh gegessen; besonders wenn sie voll ausgereift sind, besitzen sie einen angenehmen nussigen Geschmack, aber da sie sehr klein sind, ist die Ernte fummelig. Sie ähneln im Aussehen Käselaiben (Namensgebend Tivialname “Käsepappel”) und wurden in Notzeiten zu Mehl verarbeitet oder zu Kleinkinderbrei zerstoßen. Grüne, noch unreife, Samen/Früchte können im Spätsommer bzw. Herbst in Bratlingen, Suppen und Mischgemüsegerichten verarbeitet werden. Man kann diese auch als zart säuerliches Gemüse zubereiten oder einlegen und olivenartig verarbeiten.

Geschmack: Malven haben einen angenehmen, zarten und milden Geschmack. Reife Früchte/Samen schmecken nussig.

Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: Die Pflanze ist mild/neutral und kann deshalb, ähnlich wie das Grün der fast immer verfügbaren Pflanzen Brennnessel, Labkraut und Vogelmiere, auch in großer Menge Einzug in den Smoothie halten. Auch die Blüten und Früchte sind eine Bereicherung für den Smoothie.

👉 ANMERKUNG: Dies ist nur eine Auswahl von vielen möglichen Anwendungen. Auf meiner Seite findest du einfache und verständliche Informationen über verschiedene Pflanzen. Ich gebe dir keine Rezepte, aber hier kannst du viele tolle Wildkräuter-Kochbücher finden, wenn du gerne kochst.

Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes “Joe” Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Leben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur ernähren kannst.

buchtipps wildkraeuterkueche

Mein Favorit ❤️ – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen – Entdecke die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas! Infos über Vorkommen, Blütezeit und Verwendung in der Küche, Ernährung und Medizin von 2000 Pflanzenarten!

(Amazon Partner-Link)

Geschichtliches zu dieser Wildpflanze

Ihr deutscher Trivialname “Käsepappel” hat nichts mit der Pappel zu tun, sondern bezieht sich auf die käselaibförmigen, schleimhaltigen Früchte, aus welchen früher Kinderbrei (Papp) zubereitet wurde.

Die Blüten der Spezies werden schon seit langem als natürlicher, gelber Farbstoff eingesetzt. Aus der gesamten Pflanze und den Samen werden auch cremefarbene, gelbe und grüne Farbstoffe extrahiert. Auch in der Lebensmittelindustrie werden die Blüten zum Färben diverser Produkte genutzt. Farbstoffe aus den Blüten der Malve ergeben bei alaungebeizter Wolle einen Rosenholzton.

Die Wilde Malve wird wegen ihrer attraktiven Blüten, die sie langdauernd während des Sommers hervorbringt, häufig als Zierpflanze im Garten kultiviert. Sie ist seit etwa 1587 in Kultur und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte.

Von der Wilden Malve wurden einige Unterarten und Varietäten beschrieben:

  • Malva sylvestris var. eriocarpa Boiss. findet man von Italien ostwärts bis zum Himalaya, Zentralasien und China.
  • Eigentliche Wild-Malve (Malva sylvestris L. subsp. sylvestris)
  • Mauretanische Malve (Malva sylvestris subsp. mauritiana (L.) Boiss., Syn.: Malva mauritiana L.), auch Garten-Malve oder Algier-Malve genannt, hat eine Verbreitung von der Iberischen Halbinsel, bis Italien und Algerien.
  • Marokkanische Wild-Malve (Malva sylvestris subsp. subacaulis) Maire: Es ist in Marokko ein Endemit im Atlasgebirge (Djebel Tachdirt, Djebel Ghat, Djebel Siroua).

Videobeitrag zu “Wilde Malve”

Wilde Malve (Malva sylvestris)

Tipp: Im YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET findest du eine Menge Videos, die die Bestimmung von vielen weiteren heimischen (essbaren) Wildkräutern, Bäumen und Sträuchern erleichtern.

Quellen und weitere Informationen

Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”

Bestimmungshilfe für “NEULINGE” durch Beschriftung von Wildpflanzen & Bäumen via QR-Codes. Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” genau richtig. Willkommen!

qr bestimmung textblock

Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen

Wildpflanzen und Kräuter Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Wildpflanzen A-Z

Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!