Blütenfarbe Weiß - Bestimmung

Wildpflanzen & Wildkräuter mit weißen Blüten bestimmen

Blütenfarbe WEIß – Bestimmung nach Farbe & Blütenform

Auf dieser Seite findest du (essbare & giftige) Wildpflanzen, Wildkräuter & Blumen mit WEIßEN Blüten

Die Blütenform gehört nach der Farbe zu einem der wichtigsten Erkennungsmerkmalen einer Pflanze. Auch hier gibt es eine Vielheit, die eine Zusammenfassung nötig macht. Um die Übersicht zu wahren habe ich mich für vier Unterteilungen entschieden. Diese sind: “Blüten mit bis zu vier Blütenblätter”, “Blüten mit fünf Blütenblättern”, “Blüten mit mehr als fünf Blütenblättern oder Blüten in Körbchen”, sowie “Zweiseitig-Symmetrische (Zygomorphe) Blüten”.

Manche Blüten ändern währende ihres Lebenszyklus die Farben oder es ist sehr schwer sich für eine Farbe zu entscheiden. In diesem Fall solltest du dich bei allen in Frage kommenden Farbkategorien umsehen.

Perspektive: Meist nutze ich für die Bestimmung eine Detailaufnahme der Blüte(n). Bei manchen Pflanzen (Beispiel “Dost”) ist es hilfreicher größere Teile der Pflanze, oder gar die komplette Pflanze, zu zeigen. Wo dies hilfreich ist, habe ich es auch gemacht. Detailaufnahmen der Blüte findest du dann in der Regel auf der Hauptbeschreibungsseite der Pflanze.

Bis zu 4 🌸 – WEIßE – Blüten mit bis zu vier Blütenblätter

Kletten-Labkraut (Galium aparine)
Kletten-Labkraut
Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
Wiesen-Labkraut
Waldmeister (Galium odoratum)
Waldmeister
Meerrettich (Armoracia rusticana)
Meerrettich
Pfeilkresse (Lepidium draba)
Pfeilkresse
Ährige Christophskraut (Actaea spicata)
Ährige Christophskraut
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
Knoblauchsrauke
Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
Brunnenkresse
Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
Gewöhnliches Hirtentäschel
Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta)
Behaartes Schaumkraut
Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
Bitteres Schaumkraut
Mittlerer Wegerich (Plantago media)
Mittlerer Wegerich
Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense)
Acker-Hellerkraut
Schlitzblatt-Karde (Dipsacus laciniatus)
Schlitzblatt-Karde

Bis zu 5 🌸 – WEIßE – Blüten mit bis zu fünf Blütenblätter

Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Ährige Teufelskralle
Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)
Gewöhnliches Seifenkraut
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
Wald-Erdbeere
Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
Taubenkropf-Leimkraut
Waldsauerklee (Oxalis acetosella)
Waldsauerklee
Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
Wiesen-Bärenklau
Echter Beinwell (Symphytum officinale)
Echter Beinwell
Lampionblume (Physalis alkekengi)
Lampionblume
Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
Echter Buchweizen
Wasserdarm (Stellaria aquatica)
Wasserdarm
Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
Gewöhnliche Vogelmiere
Gewöhnliches Tellerkraut (Claytonia perfoliata)
Gewöhnliches Tellerkraut
Kratzbeere (Rubus caesius)
Kratzbeere
Brombeeren (Rubus sect. Rubus)
Brombeeren
Himbeere (Rubus idaeus)
Himbeere
Gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagraria)
Gewöhnlicher Giersch
Echter Baldrian, auch Großer Baldrian (Valeriana officinalis)
Echter Baldrian
Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Echtes Mädesüß
Gemeiner Stechapfel (Datura stramonium)
Gemeiner Stechapfel
Acker-Winde (Convolvulus arvensis)
Acker-Winde
Echte Zaunwinde (Calystegia sepium)
Echte Zaunwinde
Weiße Fetthenne (Sedum album)
Weiße Fetthenne
Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica)
Rotfrüchtige Zaunrübe
Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)
Schwarzer Nachtschatten
Echter Eibisch (Althaea officinalis)
Echter Eibisch
Schneerose (Helleborus niger)
Schneerose
Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)
Japanischer Staudenknöterich
Weiße Lichtnelke

Mehr als 5 🌸 – WEIßE – Blüten mit mehr als 5 Blütenblättern oder in Körbchen

Bärlauch (Allium ursinum)
Bärlauch
Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
Gemeine Schafgarbe
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Buschwindröschen
Gänseblümchen (Bellis perennis)
Gänseblümchen
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
Wiesen-Margerite
Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)
Einjähriges Berufkraut
Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis)
Acker-Hundskamille
Echte Kamille (Matricaria chamomilla
Echte Kamille
Behaarte Knopfkraut oder Behaarte Franzosenkraut (Galinsoga ciliata)
Behaartes Knopfkraut
Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Maiglöckchen
Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
Frühlings-Knotenblume
Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
Kleines Schneeglöckchen
Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis)
Kanadisches Berufkraut
Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum)
Vielblütige Weißwurz
Doldiger Milchstern

Zygomorphe 🌸 – WEIßE – Zweiseitig-Symmetrische (Zygomorphe) Blüten

Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
Hohler Lerchensporn
Weiße Taubnessel (Lamium album)
Weiße Taubnessel
Weißklee (Trifolium repens)
Weißklee

Weiter im Bereich “Bestimmung nach Farbe & Blütenform” mit …

Wildpflanzen & Wildkräuter mit blauen/lilanen Blüten bestimmen
Blütenfarbe Blau/Lila

Blütenfarbe BLAU/LILA – Wildpflanzen & Kräuter
Auf dieser Seite findest du (essbare & giftige) Wildkräuter & Pflanzen mit Blütenfarbe BLAU/LILA. Über Bilder, die Blütenfarbe und Form zeigen, wird eine Bestimmung ermöglicht.