Hafer – Saat Hafer - essbar

Saat-Hafer (Avena sativa)
Saat-Hafer (Avena sativa)

Saat Hafer – Erkennen und Nutzen

Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Ackerpflanze/Feldfrucht sowie ihr Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Saat-Hafer oder Echter Hafer (Avena sativa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hafer (Avena) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Sie wird als Getreide genutzt. Zur Gattung Hafer gehören mehr als 20 weitere Arten.

Ackerpflanze-Steckbrief “Saat-Hafer”

Botanischer Name: Avena sativa
Deutscher Name: Saat-Hafer
Ordnung: xxx
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Gattung: Hafer (Avena)
Art: Saat-Hafer
Weitere Synonyme/Volksnamen: Echter Hafer;

Erkennungsmerkmale/Bestimmungshilfe
Wird als Sommergetreide angebaut. Bei der Ernte ist das Korn des Hafer noch von den Deckspelzen umschlossen. Zum Entfernen der Spelzen ist daher ein besonderer Arbeitsgang erforderlich. Neben den bespelzten Hafersorten gibt es auch „Nackthafer“, er verliert beim Dreschen seine Spelzen. Seine Erträge sind jedoch geringer.

Wuchshöhe: ca. 60 – 150 cm;
Blattöhrchen: fehlend, hat keine;
Blatthäutchen: mittelgroß bis groß und fransig gezähnt;
Deckspelzen: z.T. begrannt;
Kornanlage: Hafer hat keine Ähren, sondern Rispen.

Bestäubung: erfolgt durch Selbst- oder Fremdbestäubung

Verwendungszweck: Vieh- und Pferdefutter, Nahrungsmittel (Haferflocken etc.);

Bilder & Fotos “Saat-Hafer”

Ackerpflanzen, Feld- & Zwischenfrüchte bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Buchtipp Ackerpflanzen & Feldfrüchte

Mein Favorit ❤️ – Ackerpflanzen und Feldfrüchte. Mehr als 150 einjährige, mehrjährige, kultivierte und wildwachsende Ackerpflanzen und Feldfrüchte. Mit diesem Buch erschließt du dir die (Kultur-)Natur auf neue Weise!

(Amazon Partner-Link)

Bestimmung/Beschreibung der Ackerpflanze

Saat-Hafer ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 0,6 bis 1,5 Meter erreicht.

Dieses Rispengras hat eine 15 bis 30 cm lange, allseitswendige Rispe (Blütenstand), die zum Teil wiederum verzweigte Rispen trägt, die sich sanft nach unten neigen. An der Spitze tragen die Rispen Ährchen mit zwei bis drei Blüten, von denen meist nur zwei fruchtbar sind. Hafer ist ein Selbstbestäuber. Die spindelförmigen Körner sind bei der Reife mit der kurzbegrannten Deckspelze und der Vorspelze fest verwachsen. Die Spelzen umgeben das eigentliche Korn.

Anbau der Ackerpflanze/Feldfrucht

Hafer bevorzugt ein gemäßigtes Klima mit hohen Niederschlägen. Er wird in den Mittelgebirgen, im Alpenvorland und in den Küstenregionen angebaut. Seine Ansprüche an den Boden sind gering. Hafer wird als Sommergetreide angebaut und ab Mitte August geerntet.

Sommergetreide benötigt im Gegensatz zum „Wintergetreide“ nur etwa ein halbes Jahr, bis es erntereif ist. Es wird ab März gesät und ab Juli geerntet. Saathafer, Mais und Sommergerste sind im mitteleuropäischen Raum die bedeutendsten Arten. Weniger relevant sind Sommerroggen und Sommerweizen. Vor der Verdrängung durch den Mais war Hirse ein wichtiges Sommergetreide.

365 Tage Permakultur

Mein Favorit ❤️ – Immerwährenden Permakultur-Kalender. Ob Gemüse-, Obst- , Kräuter- oder Blumengarten, ob Bienenzucht oder Hühnerhaltung – hier findest du für jeden Bereich die Informationen, die du brauchst!

(Amazon Partner-Link)

Nutzung der Ackerpflanze/Feldfrucht

Produkte des Hafers sind Stroh, Hafergrütze, Haferflocken, Haferkleie, Getränke auf Haferbasis, Hafermehl, Cerealien mit Hafer, verschiedene Extrakte für die Medizin und Furfural, eine Chemikalie, die aus den Spelzen gewonnen wird.

Ernährungsphysiologisch ist Hafer die hochwertigste Getreideart, die in Mitteleuropa angebaut wird. Die Haferkörner werden lediglich entspelzt, d. h. die äußere für den Menschen unverdauliche Hülle wird entfernt. Der übrigbleibende Haferkern wird nicht geschält, d. h. die äußeren Randschichten, Frucht- und Samenschale, sowie der Keimling bleiben erhalten. Es handelt sich also um ein Vollkornprodukt. In diesen Bestandteilen des Haferkerns stecken Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Es gibt eine Vielfalt an Erzeugnissen aus Hafer für die menschliche Ernährung: von Hafergrütze über Haferflocken und Haferspeisekleie bis hin zu Hafermehl, Cerealien und Getränken. Hafermehl kann infolge des geringen Kleberanteils (Gluten) nur bedingt zur Herstellung von Brot verwendet werden, ist jedoch für die glutenfreie Ernährung bei Zöliakie bedingt geeignet. Ein Haferanteil von 20 bis 30 Prozent im Brot ist möglich. In einigen Regionen wird aus Hafer Whiskey hergestellt. Im Mittelalter war Haferbier ein beliebtes Getränk. Als Futtermittel wird Hafer an Pferde, Rinder oder Geflügel verfüttert. Der hohe Rohfaseranteil macht die Körner als Schweinefutter ungeeignet.

Geschichte & Entwicklung

Der früheste Nachweis für den Haferanbau ist durch die bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen in der Schweiz belegt. Auch die Germanen schätzten den Hafer. Die Bedeutung des Hafers wird auch darin deutlich, dass er in deutschen Familiennamen vorkommt, z.B. Haferkamp (= Hafer-Feld).

In den altertümlichen Getreidefunden taucht Hafer nie in Reinform, sondern immer als Beimengung auf. Dies lässt den Schluss zu, dass Hafer zunächst als Beigras auf Gersten- und Weizenfeldern wuchs. Er wird daher zu den sekundären Kulturpflanzen gezählt. Um etwa 5000 v. Chr. sind die ältesten Nutzungsnachweise von Hafer in Polen und der nördlichen Schwarzmeerregion zu finden. Die ersten Nutzungsbelege in Mitteleuropa stammen von 2400 v. Chr. Bis ins Mittelalter war der Haferanbau auf das Gebiet nördlich des Mains beschränkt. Ab dem Hochmittelalter ist Hafer in Mittelgebirgslagen eine bedeutende Feldfrucht, die erst durch die Einführung der Kartoffel ihre Stellung verlor. Noch 1939 rangierte Hafer in der weltweiten Bedeutung nach Weizen und Mais an dritter Stelle der Getreidearten. In Deutschland war Hafer bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Roggen die wichtigste Getreideart. Heute ist der Haferanbau in Deutschland gegenüber den anderen Getreidearten von untergeordneter Bedeutung.

Zusatzinformationen & Wissenswertes

In der Naturheilkunde wird das grüne Haferkraut (Herba avenae) und das Haferstroh (Stramentum avenae) verwendet. Stramentum avenae wird vor allem für Haferstrohbädern verwendet. Diese sollen bei Hautverletzungen helfen und Juckreiz stillenden. Das Haferkraut wird als Tee verwendet. Zu den volkstümlichen Anwendungsgebieten zählen nervöse Einschlafstörungen, Harngrieß und rheumatischen Erkrankungen. Manche Medikamente gegen nervöse Unruhe enthalten Haferextrakte. Für die in (Avena sativa) enthaltenen Avenathramide konnten im Versuch reizmildernde, entzündungshemmende und juckreizstillende Effekte beschrieben werden.

Einige Kosmetikartikel enthalten Hafer zur Beruhigung trockener und gereizter Haut, auch Haarpflegeprodukte zur Stärkung der Haarstruktur sind auf dem Markt.

Videobeitrag zu “Saat-Hafer”

Saat-Hafer (Avena sativa)
buchtipps baeume 2023

Wildkräuter, Kulturpflanzen & Baum-Wissen. Meine ❤️ Buchtipps aus den Bereichen Bestimmen & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung. Lerne heimische Kultur- & Wildpflanzen (wieder) kennen, nutzen und schätzen!

Quellen und weitere Informationen

Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”

Bestimmungshilfe für “NEULINGE” durch Beschriftung von Wildpflanzen & Bäumen via QR-Codes. Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” genau richtig. Willkommen!

qr bestimmung textblock

Mehr Ackerpflanzen, Feld- und Zwischenfrüchte

Gerstenfeld
Ackerpflanzen A-Z

Ackerpflanzen & Zwischenfrüchte Lexikon | Übersicht A-Z
Als Ackerpflanzen/Feldfrüchte werden die Kulturpflanzen, die auf Feldern angebaut werden, bezeichnet. Hier findest du ALLE im Lexikon beschriebenen Ackerpflanzen & Feldfrüchte auf einen Blick …