Gewöhnliche Robinie – Bestimmen, sammeln und verwenden
Steckbrief, Bilder & Beschreibung des Baumes. Dieser Baum ist GIFTIG und NICHT für die menschliche Ernährung geeignet
Die Robinien (Robinia) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Gattung umfasst etwa vier (bis zehn) aus Nordamerika oder Mexiko stammende Arten. In Europa findet man häufig die aus Nordamerika eingeführte Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia). Eben diese wird folgend näher beschrieben. Bis auf die Blüten alle Teile stark giftig!
Informationskategorien zu diesem Baum/Strauch
Baum-Steckbrief „Gewöhnliche Robinie“
Botanischer Name: Robinia pseudoacacia
Deutscher Name: Gewöhnliche Robinie
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Gattung: Robinien (Robinia)
Art: Gewöhnliche Robinie
Weitere Synonyme/Volksnamen: Robinie, Weiße Robinie, Falsche Akazie, Scheinakazie, Gemeiner Schotendorn, Silberregen;
Blätter: 11 bis 15 kurz gestielte, 3-6 cm lange und 1-3 cm breite Fiederblättchen, vorne mit feiner Stachelspitze, verkahlend, oberseits frischgrün, unterseits graugrün. Gesamtblatt 15-20 cm lang, an der Basis verdickt.
Blüten & Blütenfarbe: Weiß, in hängenden Trauben, zwittrig, 1,5-2,5 cm lang.
Hauptblütezeit: Mai bis Juni;
Früchte/Samen: Hülsen abgeflacht, zwischen den Samen etwas eingedellt, 5-10 cm lang mit 4-10 Samen. Früchte bleiben bis zu 1 Jahr nach der Reife am Baum.
Fruchtreife/Erntezeit: September;
Vorkommen: Die Gewöhnliche Robinie ist ein Baum, der ursprünglich im atlantischen Nordamerika beheimatet ist. Sie wächst dort als Pionierpflanze in Laubmischwäldern auf mäßig nährstoffreichen Sand- und Lehmböden in Höhenlagen von bis zu 1600 Metern. Die anspruchslose Robinie wurde durch den Menschen in zahlreichen Gebieten verbreitet, die nicht zu ihrem ursprünglichen Verbreitungsraum gehören. Sie ist damit eine sogenannte hemerochore Pflanze und zählt aufgrund ihrer Einführung nach 1492 in Europa zu den Neophyten. Sie ist heute in Europa, Nordafrika, West- und Ostasien zu finden.
Verbreitungsschwerpunkt: Die Robinie ist bei uns außerhalb der Wälder als Park- und Stadtbaum sowie „verwildert“ in trockenen Gebüschen, auf Brachflächen und entlang von Bahndämmen häufig vertreten. Die Robinie stellt nur geringe Anforderungen an den Boden und ist damit eine geeignete Baumart für die Wiederaufforstung von durch Übernutzung zerstörten Wäldern, und sie ist eine Pflanze, die eine weitere Bodenerosion verhindert.
Wuchsform: sommergrüner Baum;
Wuchshöhe: bis zu 25 Meter (Einzelexemplare bis 30 Meter – kommt auf Standort (frei/geschlossen) an);
Typisch: Die reinweißen Schmetterlingsblüten mit dem gelblichen Kelch bilden auffallend weiße, bis zu 15 cm lange Trauben, aus denen sich lange Hülsenfrüchte entwickeln.
Rinde/Borke: Tiefrissig mit gewundenen Furchen, graubraun;
Alter: ca. 100 Jahre (Einzelexemplare gar bis 200 Jahre);
Sammelgut: Blätter, Blüten, Samenschoten, Samen; (ACHTUNG: Bis auf die Blüten (und die sind umstritten) ROH in allen Teilen stark GIFTIG!)
Energiereiche Teile: Samen;
Inhaltsstoffe: In Blüten und Blättern: Glykoside, ätherisches Öl, Flavonoide, Gerbstoffe; In den Samen, Wurzeln und Rinde: Giftstoffe (Lectine).
Prozessierung: Vor der Verwendung des Laubes und der Samen/Samenschoten müssen die Giftstoffe entfernt werden. Diese können aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit ausgeschwämmt werden. Hierzu weicht man die zu verwendenden Teile in Wasser ein und gießt dann das Einweichwasser ab. Auch durch Erhitzen auf 100 Grad werden die Lectine vermindert und unwirksam.
Verwechslungsgefahr: xxx
Bestimmung/Beschreibung des Baumes
Erscheinungsbild: Die Gewöhnliche Robinie ist ein sommergrüner Baum mit rundlicher oder locker schirmartiger Krone, der im Freistand Wuchshöhen von 12 bis 20 m und im geschlossenen Bestand Wuchshöhen von 20 bis 30 m erreichen kann. Die Borke des Stamms ist graubraun bis dunkelbraun, tief gefurcht und häufig netzig-längsrissig. Die Äste stehen gedreht an einem kurzen Stamm, der zur Ausbildung einer Doppelkrone neigt. Der Baum ist weitgehend winterfrosthart.
Während der Blütenstandsbereich und die Krone meist ohne Dornen sind, sind besonders an den Schößlingen die Nebenblätter zu bis 3 cm langen, rotbraun gefärbten Dornen umgebildet.
Blätter: Die Gewöhnliche Robinie begrünt sich erst sehr spät im Frühjahr. Die wechselständigen und unpaarig gefiederten Laubblätter besitzen eine Länge von 15 bis 30 Zentimetern. Sie bestehen aus jeweils neun bis neunzehn eiförmigen Einzelblättchen, die sich durch kleine Gelenke bei großer Hitze senkrecht nach unten klappen können.
Blüte: Die Blüten der Gewöhnlichen Robinie erscheinen in den Monaten Mai bis Juni. Jeweils 10 bis 25 der stark bergamotteartig duftenden Blüten sind zusammengefasst in zwischen 10 und 25 Zentimeter langen, hängenden traubigen Blütenständen an den jungen Zweigen. Die Schmetterlingsblüten bieten reichlich Nektar und werden daher von vielen Insekten aufgesucht. Nektar und Staubbeutel werden gleichzeitig reif. Setzt sich ein Insekt auf die Blüte, tritt zuerst die Narbe heraus, die eventuell mitgebrachten Pollen vom Bauch abbürstet.
Früchte und Samen: Es werden seitlich stark abgeflachte Hülsen gebildet. Sie sind rotbraun, kurz gestielt, etwa fünf bis zehn Zentimeter lang und einen Zentimeter breit. Ihre Hülle ist pergament-ledrig. In den inneren Einbuchtungen der Hülsen liegen etwa vier bis zwölf Samen. Diese Samen, die im September ausgereift sind, sind sechs bis sieben Millimeter lang, braun, glatt und sehr hartschalig. Die sie umgebende Hülse reißt allmählich während des Winters entlang der Rücken- sowie der Bauchnaht auf. Da die Früchte mitunter bis in das nächste Frühjahr am Baum hängen bleiben, zählt die Gewöhnliche Robinie zu den sogenannten Winterstehern.
Mein Favorit ❤️ – Heimische Bäume bestimmen. Mit diesem Buch erkennst & bestimmst du jeden heimischen Baum – im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Mit über 1000 Fotos!
(Amazon Partner-Link)
Heilwirkung & medizinische Nutzung
Die Blüten (bzw. die Teebereitung aus diesen) sollen galltreibend, krampflösend und allgemein kräftigend wirken. Homöopatisch wird die Rinde junger Zweige bei zu viel Magensäure angewendet. Ferner bei Migräne und Gesichtsneuralien.
👉 HINWEIS: Bäume & Sträucher haben in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie eine große Bedeutung. Sie können viele Beschwerden lindern oder heilen. Ich möchte dir auf meinen Seiten einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen geben. Wenn du dich tiefer mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen willst, gibt es viele gute Bücher dazu.
Ein Buch, das ich dir besonders empfehlen kann, ist „Das große Buch der Heilpflanzen“ von Apotheker M. Pahlow. Er erklärt nicht nur, wie die Pflanzen in der Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin angewendet werden, sondern auch, wie die Homöopathie sie nutzt.
Essbarkeit & Verwendung in der Küche
ACHTUNG: Die ganze Pflanze (bis auf die Blüten) gilt als stark giftig, besonders aber die Rinde und die Früchte. Wie bei Bohnen sollten Laub und Früchte nur Verarbeitet verwendet werden. Roh führen diese Pflanzenteile aufgrund der enthaltenden Giftstoffe (Lectine) zu Übelkeit. Durch Erhitzen geht die Toxizität des Robins verloren. Auch eine natürliche Immunität gegen diese Antigene ist möglich.
Blätter: Die durch gegen die Wuchsrichtung abgestreiften Einzelblätter können (gemeinsam mit anderem geeigneten Blattgrün) zu Spinat verkocht werden. Sie können auch als Kochgemüse oder Gemüsefüllung verarbeitet werden.
Blüten: Frische Blüten dienen als Aroma für Speiseeis, Gebäck, Spirituosen, zur Teebereitung und als Grundlage für süße Aufstriche. Außerdem kann man sie im Teigmantel ausbacken oder mit Zucker kandieren. Im Mai werden die noch geschlossenen Blütenknospen wie Kapern sauer eingelegt.
Früchte: Samenschoten: Kleine junge Samenschoten (etwa im Juli – da sind sie noch wenig fasrig) können wie grüne Bohnen zubereitet werden. Ab August werden die Schoten zäh, sodass man nur mehr die inneren Samen nutzen kann. Diese werden wie Erbsengemüse zubereitet oder getrocknet zu Mehl vermahlen. Das so gewonnene Mehl wir gemischt mit Getreidemehl in üblicher Weise verwendet. Man kann die getrockneten Samen auch schroten, rösten und als Kaffee-Ersatz nutzen.
Geschmack: Blätter und Blüten erinnern gekocht stark an Erbsen. Die Blüten sind erfrischend fruchtig.
👉 HINWEIS: Die Pflanzenwelt bietet viele Möglichkeiten für die Ernährung und Gesundheit. Auf meiner Seite kannst du dich über die wichtigsten Bäume & Sträucher informieren und lernen, wie du sie erkennst und nutzt. Kochrezepte findest du hier nicht, aber dafür gibt es viele empfehlenswerte Bücher über Wildkräuter-Küche.
Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes „Joe“ Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Überleben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur versorgen kannst.
Mein Favorit ❤️ – Heimische Bäume bestimmen. Mit diesem Buch erkennst & bestimmst du jeden heimischen Baum – im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Mit über 1000 Fotos!
(Amazon Partner-Link)
Eigenschaften & Verwendung des Holzes
Die umfangreiche Verbreitung, welche die Robinie mittlerweile gefunden hat, ist auf die wirtschaftlich attraktiv mögliche Nutzung ihres Holzes zurückzuführen.
Das gegen Holzfäule widerstandsfähige Holz ist gleichzeitig biegsam, fest und äußerst hart (Härte nach Brinell 46N/mm²). Es wird im Schiff- und Möbelbau, als Grubenholz, als Schwellenholz, im traditionellen Bogenbau wie auch in der Landwirtschaft (z. B. Weinbau: Stickel) verwendet. Es gilt als widerstandsfähiger und dauerhafter als Eichenholz. Da es auch ohne chemische Konservierungsbehandlung bei einer Nutzung im Außenbereich lange stabil bleibt, ist es beispielsweise für den Bau von Geräten auf Kinderspielplätzen und Gartenmöbeln gut geeignet. Darüber hinaus wird es oft im Rahmen der Schutzwaldsanierung zur vorübergehenden Verbauung genutzt. Hier werden oftmals Schneerechen und Dreibeinböcke aus diesem Holz gebaut.
Da der Einsatz von Robinienholz aufgrund dessen Eigenschaften eine Alternative zur Verwendung von Tropenhölzern darstellt, wird er derzeit forciert.
Das Holz der Robinie wurde im Bergbau zum Stützen der Stollen verwendet.
Geschichtliches zu diesem Baum
Die Gewöhnliche Robinie verbreitet ihre Samen durch den Wind (sogenannte Anemochorie), jedenfalls so lange sie noch in den Hülsen oder Hülsenhälften hängen. Die Ausbreitungsdistanz, die die Samen der Pflanze auf diese Weise überwinden können, ist wegen ihres hohen Gewichts verhältnismäßig gering. Nur selten werden die Samen über eine weitere Strecke als 100 Meter verbreitet. Einzelsamen gehen auch bei Wind nur in der unmittelbaren Umgebung des Mutterbaumes zu Boden.
Die Gewöhnliche Robinie zählt als bedeutende Frühsommertrachtpflanze zu den sogenannten Bienenweidepflanzen. Robinienblüten liefern sehr reichhaltig Nektar mit einem Zuckeranteil zwischen 34 und 59 Prozent, eine einzelne Robinienblüte produziert in 24 Stunden Nektar mit einem Zuckergehalt von 0,2 bis 2,3 mg. Durchschnittlich lassen sich je Baum und Blühsaison Honigerträge zwischen 0,66 und 1,44 kg erzielen.
Durch den Verzehr von Samen und das Kauen der Wurzeln sind vereinzelt Vergiftungen mit zum Teil tödlichem Ausgang aufgetreten. Giftinformationszentren berichten über Fälle, bei denen schon nach Einnahme von vier bis fünf Samen Vergiftungserscheinungen in Form von Brechreiz auftraten, 30 – dann wahrscheinlich unzerkaut geschluckte – Samen aber auch schon symptomlos vertragen wurden.
Videobeitrag zu „Gewöhnliche Robinie“ (ab Min. 04:43)
Noch mehr Informationen und Bestimmungsvideos zur Gewöhnlichen Robinie findest du im YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET. Durch kurze Videos kannst du den gesamten Lebenszyklus dieses Baumes/Strauches verfolgen. Außerdem kannst du viele weitere heimische (essbare) Wildkräuter, Bäume und Sträucher in ihrem Werden und Vergehen kennen und bestimmen lernen.
Quellen und weitere Informationen
- Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen – von Steffen Guido Fleischhauer
- Essbare Wildpflanzen – 200 Arten bestimmen und verwenden
- Kosmos-Baumführer – 370 Bäume und Sträucher (Mitteleuropa)
- de.wikipedia.org – voll mit Baum & Strauch-Wissen
- www.biolib.de (Illustrationen von Bäumen & Sträuchern)
- www.baumkunde.de – Baumarten Datenbank
- www.floraweb.de – Botanikseite vom Bundesamt für Naturschutz (BfN)
- viele weiter Webseiten & Bücher/Büchlein über Bäume und Sträucher
Mehr essbare & giftige Bäume & Sträucher
(Essbare) Bäume & Sträucher Lexikon | Übersicht A-Z
Besonders unsere heimischen Bäume und Sträucher bieten viele leckere und nahrhafte essbare Teile. Hier findest du ALLE im Lexikon beschriebenen Bäume & Sträucher auf einen Blick …