Gerste - essbar

Gerste (Hordeum vulgare)
Gerste (Hordeum vulgare)

Gerste/Kulturgerste – Erkennen und Nutzen

Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Ackerpflanze/Feldfrucht sowie ihr Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Gerste zählt zu der Familie der Gräser (Poaceae). Die Pflanze wird 0,7-1,2 m hoch. Der Fruchtstand ist eine Ähre mit langen Grannen. Die Ähren sind im reifen Zustand geneigt bis hängend. Botanisch betrachtet sind die Körner einsamige Schließfrüchte (Karyopsen). Es gibt zwei- und mehrzeilige Ährenformen. Sommergerste ist meist zweizeilig, Wintergerste vierzeilig.

Ackerpflanze-Steckbrief „Gerste/Kulturgerste“

Botanischer Name: Hordeum vulgare
Deutscher Name: Gerste
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Gattung: Gerste (Hordeum)
Art: Gerste
Weitere Synonyme/Volksnamen: Mehrzeilige Gerste, Saat-Gerste, Sechszeilige Gerste;

Gerste Erkennungsmerkmale/Bestimmungshilfe:
Gerste wird als Winter- und Sommergetreide nahezu weltweit angebaut. Gerste als eine der ältesten Getreidearten wurde vor 6000 Jahren bereits in Asien angebaut. Die unterschiedlichen Formen differenzieren in nackt und bespelzt, mehrzeilige und zweizeilige Varietäten, die dicht- oder lockerährig, begrannt oder unbegrannt sein können. Auch Kornfarbe und Spelzenlänge wie –form können sehr unterschiedlich sein.

👉 Hinweis: Da es viele Sorten gibt, sind die hier beschrieben Bestimmungsmerkmale sehr “grob gefasst”. Die Merkmale können von Sorte zu Sorte stark abweichen.

Wuchshöhe: ca. 70 – 120 cm hoch;
Blattöhrchen: groß, meist halmumfassend;
Blatthäutchen (Ligula): schmal bis mittelgroß, leicht gezähnt
Deckspelzen: begrannt mit langen Grannen (ca. 8 bis 15 cm), wenn man darüber mit den Fingern entlang fährt, fühlt sich das ganz rau wie Sandpapier an;
Kornanlage: zwei- oder mehrzeilig (4-6) (Sommergerste meist 2zeilig)
Ährchen pro Ähre: ca. 25 bis 30 Ährchen. Die Ähren neigen sich oder hängen im reifen Zustand.
Körner pro Ährchen: 1 Korn (voll und kräftig ausgebildet) bei zweizeilig und drei Körner (weniger kräftig entwickelt) bei 4- und 6-zeiligen Formen
Körner: Körner sind strohgelb, dick und spitz, Spelze mit Fruchtwand verwachsen (gibt aber auch Nacktgerste);
Bestäubung: vorwiegend Selbstbefruchtung bei geschlossenen Blüten, selten Fremdbefruchtung durch Windbestäubung;

Verwendungszweck: Wintergerste wird vor allem für Tierfutter verwendet, Sommergerste wird als Braugerste zu Bier verarbeitet;

Bilder & Fotos „Gerste/Kulturgerste“

Ackerpflanzen, Feld- & Zwischenfrüchte bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung der Ackerpflanze

Erscheinungsbild: Gerste ist ein einjähriges Gras, das Wuchshöhen von 0,7 bis 1,2 m erreicht. Die Pflanze ist glatt und unbehaart. Der Halm ist aufrecht.

Blätter: Die wechselständig und zweizeilig (distich) angeordneten Laubblätter sind einfach und parallelnervig. Die flache Blattspreite weist eine Länge von 9 bis 25 cm und eine Breite von 0,6 bis 2 cm auf. Die wichtigsten morphologischen Erkennungsmerkmale sind die zwei langen, unbewimperten Blattöhrchen der Blattscheide, die den Halm vollständig umschließt. Das schmale und leicht gezähnte Blatthäutchen (Ligula) ist 1 bis 2 mm lang. Das Tausendkorngewicht liegt bei 35–50 Gramm.

Blüte/Blütenstand: Der ährige Blütenstand besitzt eine flexible, also nicht zerbrechliche Rhachis, darin unterscheidet sie sich von den anderen Hordeum-Arten. Die in Reihen stehenden, ungestielten Ährchen sind alle gleich und fertil. Die Ährchen enthalten meist nur eine Blüte, selten zwei. Die Hüllspelze ist lineal-lanzettlich. Die Grannen sind 8 bis 15 cm lang.

Frucht/Früchte: Der ährige Fruchtstand mit langen Grannen ist im reifen Zustand geneigt bis hängend. Botanisch betrachtet sind die Körner Karyopsen, also einsamige Schließfrüchte.

Gerste wird anhand der unterschiedlichen Ähren in zwei- und mehrzeilige Formen unterschieden. Die zweizeiligen Formen entwickeln pro Ansatzstelle nur ein Korn, das voll und kräftig ausgeprägt ist. Bei den mehrzeiligen Formen treten drei Körner pro Ansatzstelle auf, die sich schwächer entwickeln. Zweizeilige Gerstensorten (überwiegend Sommergerste) finden vorwiegend bei der Bierherstellung als Braugerste Verwendung (Malz). Vier- und sechszeilige Gerstensorten sind überwiegend Wintergerstensorten, die im Herbst gesät werden und eine Vernalisation zum Schossen benötigen. Durch effektive Nutzung der Winterfeuchtigkeit sind die Erträge höher und die Nährstoffe günstig für die Verwendung als Futtergerste.

Unterarten und Varietäten

  • Wildgerste (Hordeum vulgare subsp. spontaneum)
  • Kulturgerste (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare):
    • Zweizeilige Gerste (Hordeum vulgare f. distichon)
    • Mehrzeilige Gerste:
      • Rollgerste (Hordeum vulgare f. hexastichon)
      • Hordeum vulgare f. agriochriton
  • Hordeum vulgare var. coeleste L.
  • Hordeum vulgare var. trifurcatum (Schlechtendal) Alefeld

Anbau der Ackerpflanze/Feldfrucht

Die Gerste zählt zu den Selbstbefruchtern; man unterscheidet zwischen Winter- und Sommergerste. Wintergerste, die im September gesät wird, ist ertragreicher. Ideale Wachstumsbedingungen für die Wintergerste sind Temperaturen unter 10 °C. Bei länger anhaltenden Temperaturen unter -15 °C erfriert die Wintergerste. Die Ausbildung von Nebentrieben (Bestockungstrieben) ist vor dem Winter abgeschlossen. Aus ihnen entwickeln sich im nächsten Frühjahr die Ähren tragenden Halme. Gerste gedeiht am besten auf tiefgründigen, gut durchfeuchteten Böden, aber auch mit ungünstigeren Bedingungen kommt sie zurecht. In der Regel beginnt die alljährliche Getreideernte mit der Wintergerste.

Die Aussaat der Sommergerste erfolgt Ende Februar bis Anfang April. Sie reift in weniger als 100 Tagen heran. Nach den Phasen der Bestockung, des Schossens und des Ährenschiebens folgen Blüte und Ernte.

Die Ernte erfolgt bei Voll- bis Totreife. Wintergerste liefert je nach Standort zwischen 50 und 90 dt/ha, Sommergerste 40-65 dt/ha Fruchtertrag. In Deutschland wird die Wintergerste auf ca. 1,24 Mio. Hektar angebaut, während die Sommergerste auf ca. 0,5 Millionen Hektar angebaut wird.

Buchtipp Ackerpflanzen & Feldfrüchte

Mein Favorit ❤️ – Ackerpflanzen und Feldfrüchte – Detaillierte Information über die Fülle unserer Feldfrüchte und ihrer Begleitarten!

(Amazon Partner-Link)

Nutzung der Ackerpflanze/Feldfrucht

Wintergerste wird überwiegend als Tierfutter verwendet (Futtergerste); sie zeichnet sich gegenüber der Sommergerste durch höhere Erträge und mehr Eiweiß (12–15 %) aus.

Für die menschliche Ernährung kommt überwiegend Sommergerste als Braugerste zum Einsatz. In nicht gemälzter Form wird Gerste zu Grütze oder Graupen verarbeitet und gelegentlich auch zu Mehl gemahlen.

Der Gerste werden auch Heilwirkungen zugesprochen. Gestampfte Gerste (Ptisane) wird schon von Hippokrates von Kos ausführlich beschrieben. Gerstenwasser, auch als „Tisane“ bezeichnet, war im 19. Jahrhundert ein beliebtes Getränk für Kranke. Schösslinge wirken entwässernd und fiebersenkend. In Japan und Korea wird Gerstentee getrunken.

Als Nachwachsender Rohstoff wird Gerste bisher kaum genutzt. Die Körner könnten als Quelle für Stärke genutzt werden. Durch Züchtung konnte der für technische Nutzungen interessante Anteil verzweigtkettiger Stärke Amylopektin auf über 95 % der Gesamtstärke erhöht werden.

Geschichte & Entwicklung

Ursprungsgebiete der Gerste sind der Vordere Orient und der östliche Balkan. Die ältesten Nachweise von Gerstenutzung lassen sich bis 15.000 v. Chr. zurückdatieren. Gerste ist eng verwandt mit der im Nahen Osten vorkommenden Wildgerste (Hordeum vulgare subsp. spontaneum). Als klassisches Getreide der Antike wurde sie vor mehr als 8000 Jahren im Zweistromland und am Nil angebaut; Gerste, Einkorn und Emmer waren die ersten vom Menschen gezielt angebauten Getreidearten. Ab 7000 v. Chr. begann die systematische Zuchtauswahl und seit der Jungsteinzeit (5500 v. Chr.) wird auch in Mitteleuropa Gerste angebaut.

Bei Wildgerste fallen die reifen Körner aus der Ähre und müssen mühsam aufgesammelt werden. Kulturgerste entstand wahrscheinlich durch eine nicht gezielte Auslese der Menschen, die bevorzugt eine Mutation ernteten und pflegten, bei der die reifen Körner in der Ähre blieben.

Im Mittelalter wurde die Gerste als ertragreiches Viehfutter geschätzt. Durch die Züchtung anspruchsloser Sorten können die Erträge mit denen von Weizen konkurrieren. Neben der Qualitätssteigerung versuchte die Züchtung, auch eine technisch besser handhabbare grannenlose Gerste zu erzeugen. Dies ist zwar gelungen (Sorten wie Ogra, Nudinka), die Form hat sich aber nicht durchgesetzt. Hierbei darf nicht vernachlässigt werden, dass auch die Granne photosynthetisch aktiv ist.

Zusatzinformationen & Wissenswertes

Die Körner sind, außer bei der Nacktgerste, fest mit den Spelzen verwachsen. Vor der Zubereitung für die menschliche Ernährung müssen sie daher entspelzt werden. Dies geschah früher in der Mühle durch einen Gerbgang, heute wird dieser Arbeitsschritt in einer Schälmühle erledigt. Gerste enthält Gluten, was bei Personen mit Glutenunverträglichkeit zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Da Bier u. a. aus Gerstenmalz gebraut wird, wird diesen Personen oftmals auch empfohlen, den Bierkonsum zu reduzieren.

Gerstenstroh ist im Vergleich zum Weizenstroh zwar weicher und saugfähiger, aber als Einstreu nur bedingt geeignet. Reste von Grannen können bei empfindlichen Tieren (Pferde, Schweine) u. a. zu Reizungen der Atemwege führen.

Gerstengras wird häufig bei der Tiermast eingesetzt. Aufgrund des hohen Nährstoffgehalts findet es auch Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel und wird in neuerer Zeit auch als Superfood gehandelt. Es enthält neben den Vitaminen B und C auch Kalzium, Kalium und Eisen in größeren Konzentrationen. Für den Verzehr werden die Blätter der jungen Gerstenpflanze gefriergetrocknet. Dieses Pulver wird in kühlem Wasser aufgelöst und eingenommen. Der Geschmack erinnert ein wenig an verdünnten Spinat.

Da ein Gerstenkorn eine relativ konstante Größe hat, bildete es früher die Grundlage für einige Maße und Gewichte.

Videobeitrag zu „Gerste/Kulturgerste“ (ab Min. 16:00)

Gerste (Hordeum vulgare)
Buchtipp Ackerpflanzen & Feldfrüchte

Mein Favorit ❤️ – Ackerpflanzen und Feldfrüchte – Detaillierte Information über die Fülle unserer Feldfrüchte und ihrer Begleitarten!

(Amazon Partner-Link)

Quellen und weitere Informationen

Mehr Ackerpflanzen, Feld- und Zwischenfrüchte

Gerstenfeld
Ackerpflanzen A-Z

Ackerpflanzen & Zwischenfrüchte Lexikon | Übersicht A-Z
Als Ackerpflanzen/Feldfrüchte werden die Kulturpflanzen, die auf Feldern angebaut werden, bezeichnet. Hier findest du ALLE im Lexikon beschriebenen Ackerpflanzen & Feldfrüchte auf einen Blick …