
Unterscheidungshilfe für ähnliche Bäume & Wildpflanzen
Unterschiede, Merkmale und Besonderheiten von sich stark ähnelnden Wildpflanzen und Bäumen auf einen Blick als Bestimmungshilfe
Manche Bäume und Wildpflanzen sehen sich sehr ähnlich und sind dadurch, besonders für den “Bestimmungsneuling”, schwer zu unterscheiden. Der Bereich “Unterscheidungshilfe” zeigt verschiedene Unterscheidungsmerkmale in Wort und Bild und hilft so bei der Festigung von Bestimmungswissen. Dabei wird auf eine vertiefte Vorstellung anderer Aspekte (Essbarkeit, Einsatz in Schul- und Volksmedizin, usw.) verzichtet. Dieses Wissen findet sich dann immer auf den Detailseiten von den jeweiligen Pflanzen- bzw. Bäumen (Links immer am Ende der Unterscheidungsseite).
Weiter im Bereich “Das Wildpflanzen-Lexikon” mit …
Berg-, Feld- und Spitz-Ahorn – Unterschiede/Merkmale
Unsere drei heimischen Bergahornarten sind sich ähnlich und natürlich doch nicht gleich. Lerne ihre Merkmale und Unterschiede in Wort und Bild kennen.
Sommer- und Winterlinde – Unterschiede/Merkmale
Zwei von unseren (drei) heimischen Lindenarten sind sich ähnlich und natürlich doch nicht gleich. Lerne ihre Merkmale und Unterschiede in Wort und Bild kennen.
Rot-, Stiel- und Traubeneiche – Unterschiede/Merkmale
Lerne die Merkmale und Unterschiede von der Roteiche (eingeführt) sowie von Stiel- und Traubeneiche (heimisch) in Wort und Bild kennen.
Grau- und Schwarz-Erle – Unterschiede/Merkmale
Zwei von unseren (drei) heimischen Erlenarten sind sich ähnlich und natürlich doch nicht gleich. Lerne ihre Merkmale und Unterschiede in Wort und Bild kennen.
Nadelbäume (Fichte, Tanne & Co – Unterschiede/Merkmale
Auf dieser Seite findest du die wohl häufigsten Nadelbäume unserer Heimat. Sie werden in vielen Hauptmerkmalen, die bei der Bestimmung helfen, gegenüber gestellt.
Kanadische- & Riesen-Goldrute – Unterschiede/Merkmale
Lerne die Merkmale und Unterschiede von der Kanadischen-Goldrute und der Riesen-Goldrute (auch Späte-Goldrute genannt) in Wort und Bild kennen.
Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”
Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” …
Wildkräuter im Herbst und Winter: Im Herbst und Winter wächst nichts mehr? Doch, tut es! Entdecke über 40 Wildkräuter, die du sammeln kannst, wenn es draußen kalt und ungemütlich wird.