Rauke – Weg-Rauke - essbar

Rauke - Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
Rauke - Weg-Rauke

Weg-Rauke – Bestimmen, sammeln und verwenden

Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Rauken (Sisymbrium) ist die einzige Gattung der Tribus Sisymbrieae in der Pflanzenfamilie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Die, je nach Autor, etwa 41 Arten kommen in den gemäßigten Gebieten Eurasiens und Nordamerikas, sowie einige Arten in subtropischen und tropischen Bergländern vor. In vielen Teilen der Welt sind einige Arten Neophyten. Auf dieser Seite wird, als ein bei uns wild wachsender Vertreter, die “Weg-Rauke” beschrieben. Essbar/essbare Teile!

Wildpflanzen-Steckbrief “Weg-Rauke”

Botanischer Name: Sisymbrium officinale
Deutscher Name: Weg-Rauke
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Gattung: Rauken (Sisymbrium)
Art: Weg-Rauke
Weitere Synonyme/Volksnamen: Echte Rauke, Gewöhnliche Rauke, Raukensenf, Wegsenf, Sängerkraut, Gelbes Eisenkraut;

Hauptblütezeit: Mai bis August;
Blütenfarbe: gelb;

Vorkommen: Die Weg-Rauke ist in Europa heimisch, wo sie häufig vorkommt.
Verbreitungsschwerpunkt: Sie bevorzugt nährstoffreiche Böden an warmen Stellen. Man findet sie an Wegen, als Gartenunkraut, auf Schutt, Brachen, Dämmen und an Ufern.

Wuchshöhe: ca. 30 cm bis 70 cm:
Typisch: Steife, sparrig abstehende Trauben mit auf dem Stängel dicht anliegenden Früchten (Fruchtschoten), obere Blätter oft ungeteilt, untere Blätter fiederspaltig.

Sammelgut/essbare Teile: Blätter, Triebe, Samen;
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: Glucosinolate, Gerbstoffe, Glykoside, Vitamin-C;
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh (in kleinen Mengen) verwendet werden;

Verwechslungsgefahr: xxx

Kräuter, Wildpflanzen & Baum-Wissen. Meine ❤️ Buchtipps aus den Bereichen Bestimmen & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bilder & Fotos “Weg-Rauke”

Wildpflanzen & Wildkräuter bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze

Erscheinungsbild: Die Weg-Rauke ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 70 cm erreicht. Die Weg-Rauke ist aufrecht wachsend mit sparrig abstehenden Ästen. Diese sparrig abstehenden, aber bogenförmig aufwärts gerichteten Seitenäste mit den angedrückten Schoten sind das Kennzeichen dieser Art.

Blätter: In Bodennähe wächst eine Blattrosette mit fiederteilig gelappten Laubblättern und großem Endabschnitt. Weiter oben werden die Blätter schmaler und kleiner. An den Rändern sind die Blätter gesägt.

Blüte: Ab Mai bis in den Frühsommer blühen die traubigen Blütenstände an den verzweigten Stängeln. Die kleinen, zwittrigen, disymmetrischen Blüten sind vierzählig. Es sind vier grüne Kelchblätter vorhanden. Die vier gelben Kronblätter sind von 2 bis 4 mm lang. Die Blüten sind unscheinbare „Nektar führende Scheibenblumen“. Es sind sechs Staubblätter vorhanden. Die Weg-Rauke wird durch Selbst- oder Insekten-Bestäubung befruchtet. Blütezeit ist von Mai bis August.

Früchte/Samen: Eng dem Stängel angedrückt stehen die schmalen, behaarten Schoten, die 8 bis 20 mm lang werden. Der Fruchtstiel ist 2 bis 3 mm lang und fast so dick wie die Schoten. Die Früchte sind Windstreuer. Die Samen verbleiben lange in den Früchten und werden oft erst mit der ganzen, sparrigen Pflanze verschleppt, sobald diese abgestorben ist. Fruchtreife ist von Juli bis Oktober. Die Pflanze ist ein Wintersteher. Die Samen sind Lichtkeimer.

Dieses Meisterwerk vermittelt relevanten Informationen über die Verwendung der 3000 wichtigsten essbaren Wildpflanzen 🌱 Mitteleuropas.

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Als Heilpflanze ist die Wegrauke heutzutage nahezu unbekannt. Früher wurde sie in der Volksheilkunde jedoch gerne verwendet. Dort wird sie bei Entzündungen von Rachen, Hals und Atmungsorganen verwendet. Die Weg-Rauke wurde auch als Sängerkraut bezeichnet, weil der Tee gegen Stimmbandentzündungen eingesetzt wurde. Auch die Homöopathie nutzt sie gegen Heiserkeit.

👉 HINWEIS: Besonders in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie werden Wild- und Wiesenkräuter viele verschiedene Heil- & Anwendungsbereiche zugeschrieben. Auf meinen Seiten werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Wer sein Wissen um die Heilkräfte der Pflanzen vertiefen möchte, findet dazu eine Menge gute Literatur.

Meine bevorzugte Quelle für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch “Das große Buch der Heilpflanzen” von Apotheker M. Pahlow. In seinem Werk beschreibt Pahlow neben den Anwendungsbereichen von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin auch den Zugang der Homöopathie.

Wissenswertes über 300 einheimische und fremdländische Heilpflanzen 🌱, ihre Inhaltsstoffe und Heilwirkung. Rezepte für Tees und Tinkturen, Anwendungsvorschläge und mehr!

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Wurzeln: xxx

Blätter und Triebspitzen: Wegen ihrer schärfe eigenen sich die Blätter der Weg-Rauke eher als Beigabe. In kleinen Mengen kann sie Salate bereichern oder aber gekocht Spinaten und anderen Blattgemüsen Würze geben. Ebenso lässt sich das würzige Kraut als Zutat in Gemüsepürees oder in Mischungen mit anderen Hackkräutern verwenden oder roh auf Butterbrot genießen.

Blütenstängel: xxx

Blüten: xxx

Samen: Sie lassen sich, von etwa September bis Oktober geerntet, als Gewürz zum Einlegen oder in Eintöpfen und Aufläufen nutzen. Reif und ausgepresst sind sie eine Grundlage für Senf.

Geschmack: Weg-Rauke erinnert an Kresse und herben, bissfesten Blattsalat.

Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: Die Pflanze ist merklich würzig/scharf und sollte deshalb nicht über das Würzmaß hinaus in den Smoothie. So eingesetzt kann sie jedoch, gepaart mit neutralem Grün (z.B.: mit den fast immer verfügbaren Grün von Brennnessel, Labkraut oder Vogelmiere), ein sehr interessantes Smoothie-Erlebnis bieten.

👉 HINWEIS: Natürlich gibt es viele andere Verwendungsmöglichkeiten. Auf meiner Seite werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Rezepte fehlen sogar gänzlich. Für Küchen- und Kochbegeisterte gibt es eine Menge gute Wildkräuter-Kochbücher.

Wenn du dich für den Bereich Survival-/Notnahrung interessierst, möchte ich dir den Zugang und die Werke von Johannes “Joe” Vogel ans Herz legen. Dieser geht weit über die “normale” Kräuterbestimmung hinaus und zeigt eine Vollversorgung aus der Wildnis auf.

Wildkräuter – Bestimmen, Sammeln, Zubereiten: Rezepte für Pestos, Chutneys, Pizzen, Salate, Pasta-Gerichte, Gebäcke, Smoothies…

Geschichtliches zu dieser Wildpflanze

In früheren Zeiten wurden die abgestorbenen Pflanzen als Besen genutzt.

Da die Weg-Rauke eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Echten Eisenkraut (Verbena officinalis) hat, wird sie auch als Gelbes Eisenkraut bezeichnet.

Videobeitrag zu “Weg-Rauke”

Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)

Weitere Bestimmungsvideos für die Weg-Rauke findest du auf dem YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET. Begleite dieses Wildkraut durch die Jahreszeiten und lerne es anhand der Blätter, Blüten und Früchte ganzjährig zu bestimmen. Auch viele weitere heimische (essbare) Wildpflanzen, Bäume und Sträucher werden für Bestimmung und Nutzung näher gebracht.

Quellen und weitere Informationen

Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”

Bestimmungshilfe für “NEULINGE” durch Beschriftung von Wildpflanzen & Bäumen via QR-Codes. Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” genau richtig. Willkommen!

Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen

Wildpflanzen und Kräuter Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Wildpflanzen A-Z

Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!