Blütenfarbe Grün/Braun - Bestimmung

Wildpflanzen & Wildkräuter mit grünlichen Blüten bestimmen

Blütenfarbe GRÜN/BRAUN – Bestimmung nach Farbe & Blütenform

Auf dieser Seite findest du (essbare & giftige) Wildpflanzen, Wildkräuter & Blumen mit GRÜN/BRAUNEN Blüten

Die Blütenform gehört nach der Farbe zu einem der wichtigsten Erkennungsmerkmalen einer Pflanze. Auch hier gibt es eine Vielheit, die eine Zusammenfassung nötig macht. Um die Übersicht zu wahren habe ich mich für vier Unterteilungen entschieden. Diese sind: „Blüten mit bis zu vier Blütenblätter“, „Blüten mit fünf Blütenblättern“, „Blüten mit mehr als fünf Blütenblättern oder Blüten in Körbchen“, sowie „Zweiseitig-Symmetrische (Zygomorphe) Blüten“.

Manche Blüten ändern währende ihres Lebenszyklus die Farben oder es ist sehr schwer sich für eine Farbe zu entscheiden. In diesem Fall solltest du dich bei allen in Frage kommenden Farbkategorien umsehen.

Perspektive: Meist nutze ich für die Bestimmung eine Detailaufnahme der Blüte(n). Bei manchen Pflanzen (Beispiel „Dost“) ist es hilfreicher größere Teile der Pflanze, oder gar die komplette Pflanze, zu zeigen. Wo dies hilfreich ist, habe ich es auch gemacht. Detailaufnahmen der Blüte findest du dann in der Regel auf der Hauptbeschreibungsseite der Pflanze.

Bis zu 4 🌸 – GRÜN/BRAUNE – Blüten mit bis zu vier Blütenblätter

Breitwegerich (Plantago major)
Breitwegerich
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Spitzwegerich
Große Brennnessel (Urtica dioica)
Große Brennnessel
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
Kleiner Wiesenknopf
Gewöhnlicher Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora)
Gewöhnlicher Frauenmantel
Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia)
Vierblättrige Einbeere
Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
Stumpfblättriger Ampfer
Krauser Ampfer (Rumex crispus)
Krauser Ampfer
Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
Wald-Bingelkraut
Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum)
Ästiger Igelkolben
Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
Breitblättriger Rohrkolben
Gefleckter Aronstab (Arum maculatum)
Gefleckter Aronstab
Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum)
Gewöhnliche Haselwurz
Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
Zypressen-Wolfsmilch

Bis zu 5 🌸 – GRÜN/BRAUNE – Blüten mit bis zu fünf Blütenblätter

Weißer Gänsefuß (Chenopodium album)
Weißer Gänsefuß
Zurückgebogener Amarant (Amaranthus retroflexus)
Zurückgebogener Amarant
Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia)
Ampfer-Knöterich
Echter Hopfen (Humulus lupulus)
Echter Hopfen (weiblich)
Echter Hopfen (Humulus lupulus)
Echter Hopfen (männlich)
Echter Hopfen (Humulus lupulus)
Echter Hopfen (Frucht)
Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna)
Schwarze Tollkirsche
Gemeiner Efeu (Hedera helix)
Gemeiner Efeu
Grüne Nieswurz (Helleborus viridis)
Grüne Nieswurz

Mehr als 5 🌸 – GRÜN/BRAUNE – Blüten mit mehr als 5 Blütenblättern oder in Körbchen

Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris)
Gemeiner Beifuß
Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)
Strahlenlose Kamille
Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum)
Kohl-Kratzdistel
Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia)
Beifußblättriges Traubenkraut
Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
Acker-Schachtelhalm
Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum)
Vielblütige Weißwurz

Zygomorphe 🌸 – GRÜN/BRAUNE – Zweiseitig-Symmetrische (Zygomorphe) Blüten

Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
Knotige Braunwurz

Bedeutung/Entstehung der Blütenfarbe “Grün/Braun”

Die Blütenfarbe Grün oder Braun ist eher ungewöhnlich, da diese Farben normalerweise nicht mit Blüten assoziiert werden. In den meisten Fällen sind Blüten eher für ihre lebhaften Farben bekannt, die dazu dienen, Bestäuber anzulocken. Jedoch gibt es einige Ausnahmen, in denen Blüten tatsächlich grün oder braun erscheinen können.

Die Entstehung der grünen oder braunen Blütenfarbe kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. In einigen Fällen kann dies auf das Vorhandensein von Chlorophyll in den Blütenblättern zurückzuführen sein, dem Pigment, das für die grüne Farbe in den Blättern verantwortlich ist. Das Vorhandensein von Chlorophyll in den Blütenblättern könnte auf genetische Variationen oder spezifische Umweltbedingungen zurückzuführen sein.

Bei der Entstehung brauner Blütenfarbe können verschiedene Pigmente und chemische Verbindungen beteiligt sein. Einige dieser Verbindungen können durch Oxidation entstehen, was zu einer Braunfärbung führt. Andere Pigmente wie Tannine oder Anthocyane könnten ebenfalls zu dieser Farbe beitragen, je nach ihrer Konzentration und Umgebung.

Die Bedeutung der grünen oder braunen Blütenfarbe für Pflanzen ist möglicherweise begrenzt. In der Regel haben Blüten mit auffälligeren Farben eine größere Anziehungskraft auf Bestäuber und tragen so zur Bestäubung und Fortpflanzung bei. Grüne oder braune Blüten könnten jedoch andere Anpassungen entwickelt haben, um Bestäuber anzulocken, wie z.B. spezifische Düfte oder Nektarangebote.

Für die Tierwelt könnten grüne oder braune Blüten ebenfalls von geringerer Bedeutung sein, da sie möglicherweise weniger auffällig sind und daher weniger leicht von Bestäubern wahrgenommen werden. Insekten und andere Bestäuber könnten eher von Blüten mit lebhafteren Farben angezogen werden, die leichter zu erkennen sind und auf eine potenzielle Nahrungsquelle hinweisen.

Weiter im Bereich „Das Wildpflanzen-Lexikon“ mit …

Pflanzenbestimmungshilfe - Bereichsbild
Pflanzenbestimmungshilfe

Pflanzenbestimmungshilfe – Wildpflanzen & Wildkräuter
Die Bestimmung einer Pflanze ist wohl dann am einfachsten wenn diese ihre Blüte zeigt. Diese zeigt gleich mehrere Beschreibungsmöglichkeiten auf. Farbe und Form ermöglichen …