Blütenfarbe Grün/Braun - Bestimmung

Wildpflanzen & Wildkräuter mit grünlichen Blüten bestimmen

Blütenfarbe GRÜN/BRAUN – Bestimmung nach Farbe & Blütenform

Auf dieser Seite findest du (essbare & giftige) Wildpflanzen, Wildkräuter & Blumen mit GRÜN/BRAUNEN Blüten

Die Blütenform gehört nach der Farbe zu einem der wichtigsten Erkennungsmerkmalen einer Pflanze. Auch hier gibt es eine Vielheit, die eine Zusammenfassung nötig macht. Um die Übersicht zu wahren habe ich mich für vier Unterteilungen entschieden. Diese sind: “Blüten mit bis zu vier Blütenblätter”, “Blüten mit fünf Blütenblättern”, “Blüten mit mehr als fünf Blütenblättern oder Blüten in Körbchen”, sowie “Zweiseitig-Symmetrische (Zygomorphe) Blüten”.

Manche Blüten ändern währende ihres Lebenszyklus die Farben oder es ist sehr schwer sich für eine Farbe zu entscheiden. In diesem Fall solltest du dich bei allen in Frage kommenden Farbkategorien umsehen.

Perspektive: Meist nutze ich für die Bestimmung eine Detailaufnahme der Blüte(n). Bei manchen Pflanzen (Beispiel “Dost”) ist es hilfreicher größere Teile der Pflanze, oder gar die komplette Pflanze, zu zeigen. Wo dies hilfreich ist, habe ich es auch gemacht. Detailaufnahmen der Blüte findest du dann in der Regel auf der Hauptbeschreibungsseite der Pflanze.

Bis zu 4 🌸 – GRÜN/BRAUNE – Blüten mit bis zu vier Blütenblätter

Breitwegerich (Plantago major)
Breitwegerich
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Spitzwegerich
Große Brennnessel (Urtica dioica)
Große Brennnessel
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
Kleiner Wiesenknopf
Gewöhnlicher Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora)
Gewöhnlicher Frauenmantel
Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia)
Vierblättrige Einbeere
Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
Stumpfblättriger Ampfer
Krauser Ampfer (Rumex crispus)
Krauser Ampfer
Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
Wald-Bingelkraut
Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum)
Ästiger Igelkolben
Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
Breitblättriger Rohrkolben
Gefleckter Aronstab (Arum maculatum)
Gefleckter Aronstab
Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum)
Gewöhnliche Haselwurz
Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
Zypressen-Wolfsmilch

Bis zu 5 🌸 – GRÜN/BRAUNE – Blüten mit bis zu fünf Blütenblätter

Weißer Gänsefuß (Chenopodium album)
Weißer Gänsefuß
Zurückgebogener Amarant (Amaranthus retroflexus)
Zurückgebogener Amarant
Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia)
Ampfer-Knöterich
Echter Hopfen (Humulus lupulus)
Echter Hopfen (weiblich)
Echter Hopfen (Humulus lupulus)
Echter Hopfen (männlich)
Echter Hopfen (Humulus lupulus)
Echter Hopfen (Frucht)
Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna)
Schwarze Tollkirsche
Gemeiner Efeu (Hedera helix)
Gemeiner Efeu
Grüne Nieswurz (Helleborus viridis)
Grüne Nieswurz

Mehr als 5 🌸 – GRÜN/BRAUNE – Blüten mit mehr als 5 Blütenblättern oder in Körbchen

Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris)
Gemeiner Beifuß
Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)
Strahlenlose Kamille
Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum)
Kohl-Kratzdistel
Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia)
Beifußblättriges Traubenkraut
Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
Acker-Schachtelhalm
Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum)
Vielblütige Weißwurz

Zygomorphe 🌸 – GRÜN/BRAUNE – Zweiseitig-Symmetrische (Zygomorphe) Blüten

Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
Knotige Braunwurz

Weiter im Bereich „Das Wildpflanzen-Lexikon“ mit …

Pflanzenbestimmungshilfe - Bereichsbild
Pflanzenbestimmungshilfe

Pflanzenbestimmungshilfe – Wildpflanzen & Wildkräuter
Die Bestimmung einer Pflanze ist wohl dann am einfachsten wenn diese ihre Blüte zeigt. Diese zeigt gleich mehrere Beschreibungsmöglichkeiten auf. Farbe und Form ermöglichen …