Schneeball – Wolliger - giftig

Schneeball - Wolliger (Viburnum lantana)
Schneeball - Wolliger

Wolliger Schneeball – Bestimmen/Erkennen

Steckbrief, Bilder & Beschreibung des Baumes. Dieser Baum ist GIFTIG und NICHT für die menschliche Ernährung geeignet

Die Pflanzengattung Schneeball (Viburnum) gehört zur Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) und umfasst je nach Auffassung 100 bis 200 Arten. Sorten einiger Arten und Hybriden werden als Zierpflanzen in Parkanlagen und Gärten verwendet. Auf dieser Seite wird als ein Vertreter der “Wollige Schneeball” beschrieben. Giftig!

Baum-Steckbrief “Wolliger Schneeball”

Botanischer Name: Viburnum lantana
Deutscher Name: Wolliger Schneeball
Familie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)
Gattung: Schneeball (Viburnum)
Art: Wolliger Schneeball
Weitere Synonyme/Volksnamen: xxx

Blätter: Breit-eiförmig, fein gezähnt, Blattspreite 5-12 cm lang, oberseits dunkelgrün und runzlig, unterseits dicht graufilzig-wollig, 1-2 cm lang gestielt;
Blüten & Blütenfarbe: weiß, in dichten 5-10 cm breiten, 7-strahligen Schirmrispen, 5-zählig, strenger Geruch;
Hauptblütezeit: Mai bis Juni;
Früchte/Samen: erst rot später sich schwarz verfärbend, abgeflacht-eiförmig, 7-8 mm lang, mit einem 1-samigen, 6-7 mm großen Steinkern;
Fruchtreife/Erntezeit: August/September;

Vorkommen: Das Verbreitungsgebiet umfasst Europa von den Britischen Inseln bis ins Mittelmeergebiet inklusive Nordafrika mit Algerien und Marokko. Weiters erstrecken sich die Vorkommen über das südöstliche Europa bis in die Kaukasus-Region, den nördlichen Iran und die Türkei.
Verbreitungsschwerpunkt: Als Standort bevorzugt diese kalkliebende Pflanze lichte Laubwälder (Eichenmischwälder und Föhrenwälder), Gebüsche und Wegränder. Es handelt sich beim Wolligen Schneeball um eine Licht- bis Halbschattengehölzart.

Wuchsform: sommergrüner, reich verzweigter hoher Strauch;
Wuchshöhe: ca. 1 bis 4 Meter;
Typisch: Blätter runzelig, Unterseite dicht graubraun filzig und rau. Früchte erst rot, dann schwarz (bevor alle Früchte reif (schwarz) sind rote (unreife) und schwarze (reife) Früchte gleichzeitig sichtbar.
Rinde/Borke: graubraun, Zweige dicht graubraun-filzig;
Alter: xxx

Sammelgut: es gibt spärliche Berichte das die Beeren/Früchte genutzt wurden, für die menschliche Ernährung jedoch ohne Bedeutung.
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: Der Wollige Schneeball enthält in der Rinde die Triterpene alpha- und beta-Amyrin. Die reifen Früchte enthalten anscheinend keine Toxine.
Prozessierung: xxx

Verwechslungsgefahr: Gewöhnlicher/Gemeiner Schneeball.
Unterscheidungsmerkmale: Der Gemeine Schneeball trägt 3 – 5fach gelappte (ahornähnliche) Blätter, die des Wolligen Schneeballs sind eiförmig, ungeteilt und filzig behaart. Die Früchte sind bei beiden Arten zuerst rot, verfärben sich aber dann beim Wolligen Schneeball schwarz.

Kräuter, Wildpflanzen & Baum-Wissen. Meine ❤️ Buchtipps aus den Bereichen Bestimmen & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bilder & Fotos “Wolliger Schneeball”

Heimische Bäume & Sträucher bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung des Baumes

Erscheinungsbild: Der Wollige Schneeball ist ein kräftiger, sommergrüner Strauch mit aufrechten Ästen, der Wuchshöhen von 1 bis 4 Meter erreicht. Die Rinde der Zweige ist braun und dicht mit Sternhaaren (Trichome) besetzt, also nicht wollig.

Blätter: Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 1 bis 3 Zentimeter lang. Die einfache, dickliche, weiche, mattgrüne Blattspreite ist bei einer Länge von 5 bis 12 Zentimetern und einer Breite von bis zu 6 Zentimetern eiförmig. Der Blattrand ist scharf gesägt. Die Blattunterseite ist grau filzig behaart und die Blattoberseite ist mehr oder weniger runzelig. Die Knospen sind nackt, sie besitzen also keine Knospenschuppen.

Blüte: Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die Blüten stehen in einem leicht gewölbten, meist siebenstrahligen, schirmrispigen Blütenstand zusammen, der einen Durchmesser von 5 bis 10 Zentimetern aufweist. Die Blüten duften etwas unangenehm. Die cremeweiße Krone weist einen Durchmesser von 6 bis 8 Millimetern auf.

Früchte/Samen: Die eiförmigen Steinfrüchte sind zuerst rot und später glänzend schwarz. Sie sind Wintersteher, das heißt, sie hängen im Winter oft noch getrocknet an den Zweigen. Die Fruchtreife erfolgt ab September.

Kosmos-Baumführer

Das Standardwerk zur Bestimmung der rund 300 wichtigsten mitteleuropäischen Baumarten 🌳 und Stäucher

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Keine Verwendung bekannt!

👉 HINWEIS: Besonders in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie werden Bäumen & Sträuchern viele verschiedene Heil- & Anwendungsbereiche zugeschrieben. Auf meinen Seiten werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Wer sein Wissen um die Heilkräfte der Pflanzen vertiefen möchte, findet dazu eine Menge gute Literatur.

Meine bevorzugte Quelle für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch “Das große Buch der Heilpflanzen” von Apotheker M. Pahlow. In seinem Werk beschreibt Pahlow neben den Anwendungsbereichen von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin auch den Zugang der Homöopathie.

Die sanfte Medizin der Bäume: Gesund leben mit altem und neuem Wissen

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Blätter: xxx

Blüten: xxx

Früchte: Die reifen Früchte enthalten anscheinend keine Toxine. Dennoch scheint der Wollige Schneeball für die menschliche Ernährung nicht von Interesse/Bedeutung.

Geschmack: xxx

👉 HINWEIS: Natürlich gibt es viele andere Verwendungsmöglichkeiten. Auf meiner Seite werden Bäume & Sträucher in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Rezepte fehlen sogar gänzlich. Für Küchen- und Kochbegeisterte gibt es eine Menge gute Wildkräuter-Kochbücher.

Wenn du dich für den Bereich Survival-/Notnahrung interessierst, möchte ich dir den Zugang und die Werke von Johannes “Joe” Vogel ans Herz legen. Dieser geht weit über die “normale” Pflanzenbestimmung hinaus und zeigt eine Vollversorgung aus der Wildnis auf.

Buchtipp Bäume in Küche & Medizin

Bäume 🌳 – in Küche und Heilkunde: 80 Rezepturen für Wohlbefinden und Hausapotheke 180 Rezepte von herzhaft bis süß

Eigenschaften & Verwendung des Holzes

Das Schneeballholz findet als Drechselware, Schirmkrücken und Spazierstöcke verwendung. Das Holz wird auch im Bogenbau für Pfeile verwendet. Schäfte aus Schösslingen des Wolligen oder Gemeinen Schneeball gehören zu den besten, die man herstellen kann. Das Holz ist sehr hart und bricht kaum, und gerichtete Schäfte biegen sich nicht mehr zurück. Speziell Schützen des traditionellen Bogenschießens nutzen sie. Schon die bei der 5300 Jahre alten Gletschermumie Ötzi gefundenen Pfeile waren aus diesem Holz gefertigt.

Die Tocknung muß bei Schneeball langsam und mit großer Sorgfalt durchgeführt werden, da sonst die Gefahr der Rißbildung besteht.

Geschichtliches zu diesem Baum

Der Wollige Schneeball wird auch häufig entlang von Straßen angepflanzt.

Aus den Ästen des Strauches wurden und werden Pfeile für das Bogenschießen gefertigt, die wegen des faserigen Aufbaus sehr elastisch und bruchfest sind. Speziell Schützen des Traditionellen Bogenschießens nutzen sie. Schon die bei der 5300 Jahre alten Gletschermumie Ötzi gefundenen Pfeile waren aus diesem Holz gefertigt

Videobeitrag zu “Wolliger Schneeball”

Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)

Weitere Bestimmungsvideos für den Wolligen Schneeball findest du auf dem YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET. Begleite diesen Baum/Strauch durch die Jahreszeiten und lerne ihn anhand der Blätter, Blüten und Früchte ganzjährig zu bestimmen. Auch viele weitere heimische (essbare) Wildpflanzen, Bäume und Sträucher werden für Bestimmung und Nutzung näher gebracht.

Quellen und weitere Informationen

Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”

Bestimmungshilfe für “NEULINGE” durch Beschriftung von Wildpflanzen & Bäumen via QR-Codes. Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” genau richtig. Willkommen!

Mehr essbare & giftige Bäume & Sträucher

Bäume und Sträucher Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Bäume & Sträucher A-Z

(Essbare) Bäume & Sträucher Lexikon | Übersicht A-Z
Besonders unsere heimischen Bäume und Sträucher bieten viele leckere und nahrhafte essbare Teile. Hier findest du ALLE im Lexikon beschriebenen Bäume & Sträucher auf einen Blick …