Wiesen-Sauerampfer – Bestimmen, sammeln und verwenden
Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit
Ampfer (Rumex, veraltet auch Mönchsrhabarber) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Die Gattung kommt mit, je nach Autorenauffassung, etwa 130 Arten meist in den gemäßigten Regionen der Nordhalbkugel vor. Die Arten sind zum Teil nur schwer zu unterscheiden, da zu einer genauen Bestimmung sowohl Blüten als auch Früchte und grundständige Laubblätter nötig sind. Auf dieser Seite wird als Vertreter der „Wiesen-Sauerampfer“ beschrieben. Essbar/essbare Teile (jedoch auf Menge achten)
Informationskategorien zu dieser Wildpflanze
Wildpflanzen-Steckbrief „Wiesen-Sauerampfer“
Botanischer Name: Rumex acetosa
Deutscher Name: Wiesen-Sauerampfer
Gattung: Ampfer (Rumex)
Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Art: Wiesen-Sauerampfer
Weitere Synonyme/Volksnamen: Großer Sauerampfer, Sauerampfer, Sauerlump, Blacke (Schweiz);
Hauptblütezeit: Mai bis Juli/August;
Blütenfarbe: rötlich-grün;
Vorkommen: Die Gattung kommt mit etwa 130 Arten meist in den gemäßigten Regionen der Nordhalbkugel vor.
Verbreitungsschwerpunkt: Der Sauerampfer liebt nährstoff-, stickstoffreiche und lehmige Böden. Es gedeiht auf Fettwiesen, Magerwiesen, Weiden, Wegränder und an Fluss- und Bachufern.
Wuchshöhe: ca. 30 – 100 cm;
Typisch: Die roten Blüten- & Fruchtstände, untere Blätter pfeilförmig mit spitzen, abwärts gerichteten Ecken, die Stängelblätter sind dabei stängelumfassend.
Sammelgut/essbare Teile: Blätter, Triebe, Samen, Wurzeln;
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: Im Kraut: Eiweis, freie Oxalsäure, Flavonoide, reichlich Vitamin C, Carotin, Eisen, Gerbstoffe, Hyperosid. In den Wurzeln: Anthranoide.
Nötige Ver-/Bearbeitung: besonders größere Mengen sollten gewässert oder ausgekocht werden. In kleinen Mengen auch roh verwendbar.
Verwechslungsgefahr: Blätter mit denen des Aronstabes. Pflanze mit anderen Ampfer-Arten.
Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze
Erscheinungsbild: Der Wiesen-Sauerampfer wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern. Als Überdauerungsorgan wird ein Rhizom gebildet. Seine tütenförmigen Blattscheiden (Ochrea) sind durch Verwachsung der Nebenblätter entstanden und dienen als Knospenschutz.
Blüte/Blüten: Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Der Wiesen-Sauerampfer ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). An blattlosen Blütenstandsschäften stehen die rispigen, thyrsenförmigen Gesamtblütenstände, die aus die dichasial wickeligen Teilblütenständen bestehen. Die relativ kleinen Blüten sind rot. Die inneren drei Perigonblätter wachsen nach der Anthese weiter und hüllen dann als „Valven“ die kleinen Nussfrüchte ein.
Mein Favorit ❤️ – Was blüht den da?
„Was blüht denn da?“ garantiert schnelles und sicheres Bestimmen durch die bewährte Einteilung nach Blütenfarbe und Blütenform und mehr als 2.000 naturgetreuen Zeichnungen.
(Amazon Partner-Link)
Heilwirkung & medizinische Nutzung
Bei Verdauungsbeschwerden kann Sauerampfer als Heilmittel genommen werden. Obwohl Sauerampfer eine große Menge Eisen enthält, sollte bei Eisenmangel eher auf den Genuss verzichtet werden, da die in hohen Konzentrationen enthaltene Oxalsäure die Eisenaufnahme hemmt.
In der Volksmedizin werden die essbaren Ampferarten zur Blutreinigung und als harntreibendes Mittel vor allem im Frühjahr eingesetzt. Die Pflanze soll das Immunsystem stärken.
Äußerliche Breiumschläge werden bei Hautleiden und Erkrankungen der Mundschleimhaut eingesetzt.
Ein Sud aus den Wurzeln wurde zur Behandlung von Gelbsucht, Steinleiden und bei inneren Blutungen angewendet.
In der Homöopathie findet der Ampfer Einsatz bei juckenden Hautkrankheiten, Krämpfen und Halsschmerzen.
👉 HINWEIS: Die Heilwirkungen und Anwendungen von Wild- und Wiesenkräutern sind vor allem in der Phytotherapie und Homöopathie anerkannt. Auf meinen Seiten gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen und ihre Eigenschaften. Wer sich tiefergehend mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen möchte, findet hier meine Fachbücher-Empfehlungen.
Mein persönlicher Favorit für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch „Das große Buch der Heilpflanzen“ von Apotheker M. Pahlow. In diesem Werk erklärt Pahlow nicht nur die Anwendungsbereiche von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin, sondern auch den homöopathischen Ansatz.
Mein Favorit ❤️ – Das große Buch der Heilpflanzen – Wissenswertes über 300 einheimische und fremdländische Heilpflanzen, ihre Inhaltsstoffe, Anwendung und Heilwirkung.
(Amazon Partner-Link)
Essbarkeit & Verwendung in der Küche
👉 Hinweis: In kleinen Mengen können eigentlich die meisten mitteleuopäischen Rumex-Arten mit Bedacht verzehrt werden. Es gibt jedoch Arten denen man eine unverträgliche Wirkung nachsagt (Magenbeschwerden, Erbrechen bei Konsum von größeren Mengen). Diese Arten (als Vertreter seien hier die häufig vorkommenden Arten „Krauser-Ampfer“ und „Stumpfblättriger-Ampfer“ genannt, fanden nur in Notzeiten Verwendung.) Der hier beschriebene Wiesen-Sauerampfer wird in der Regel gut vertragen. Dennoch enthält auch er Oxalsäure (wenn auch nicht mehr als Rhabarber.) Oxalsäure kann, regelmäßig über mehrere Monate eingenommen, zur Schädigung der Nieren führen.
Wurzeln: Im September trocknet man die Wurzeln und brüht sie als Tee auf oder mahlt sie zum Strecken von Getreidemehl.
Blätter und Triebspitzen: Man kann den Sauerampfer ähnlich wie Spinat zubereiten, bzw. ihn mit diesem mischen, damit ein etwas würzigerer Geschmack entsteht. Auch als Salat oder in cremiger Ampfersuppe wird er verwendet. Besonders bekannt und beliebt ist die Ampfersuppe in Belgien und Frankreich aber auch in Osteuropa insbesondere Polen und Litauen. Sie schmeckt heiß und auch eisgekühlt. Junge Blätter können an Salate geschnitten oder auch an Saucen und Omelettes gegeben werden. Sauerampfer ist eines der sieben Kräuter, die traditionell in der Frankfurter Grünen Soße Verwendung finden.
Beim Sammeln des Sauerampfers ist darauf zu achten, dass er nicht von überdüngten Wiesen stammt. Ausgewählt werden sollten nur Exemplare mit makellosen Blättern. Ältere Exemplare mit rostbraunen Löchern im Blatt sind in größerer Menge besonders unbekömmlich.
Blütenstängel: Sie können wie Rhabarber zu Kompott oder Obstkuchen verarbeitet werden.
Blüten: Noch knospige (also nicht aufgeblühte) Blütenstände können gegart diversen Gemüsegerichten beigegeben werden.
Samen: Auch aus den Samen lässt sich ein Teegetränk bereiten. Sie können auch im Winter (an der „warmen Fensterbank“ zum keimen gebraucht werden und bieten so auch in der kalten Jahreszeit frisches Grün.
Geschmack: Der Große-Sauerampfer hat einen säuerlich-herben Grundgeschmack. Die Pflanze wird im Laufe des Jahres immer bitterer. Ältere Exemplare mit rostbraunen Löchern im Blatt sind in größerer Menge besonders unbekömmlich.
Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: die Säure in den Blättern ist merklich schmeckbar und sie sollten nur als kleine Beigabe in den Smoothie.
👉 ANMERKUNG: Dies ist nur eine Auswahl von vielen möglichen Anwendungen. Auf meiner Seite findest du einfache und verständliche Informationen über verschiedene Pflanzen. Ich gebe dir keine Rezepte, aber hier kannst du viele tolle Wildkräuter-Kochbücher finden, wenn du gerne kochst.
Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes „Joe“ Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Leben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur ernähren kannst.
Mein Favorit ❤️ – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen – Entdecke die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas! Infos über Vorkommen, Blütezeit und Verwendung in der Küche, Ernährung und Medizin von 2000 Pflanzenarten!
(Amazon Partner-Link)
Geschichtliches zu dieser Wildpflanze
In der intensiven Grünlandwirtschaft ist der Sauerampfer ein Problem, da seine Samen nicht nur mehrere Jahre im Boden überleben, sondern auch in der Gülle keimfähig bleiben. Dadurch kann er sich auf zusagenden Standorten massenhaft ausbreiten und Futtergräser verdrängen. (In der Futtermaht ist er unerwünscht, da er sich in Silage oder Heu schlecht konservieren lässt und vom Vieh gemieden wird.) Seine Bekämpfung stellt ein großes Problem dar, da seine bis zu 1,5 m tiefen Speicherwurzeln auch noch in kleinen Teilen regenerationsfähig bleiben und neue Pflanzen bilden. Wiesen-Sauerampfer kann gezielt mit Glyphosat bekämpft werden.
Bereits im Altertum verwendeten die Ägypter, Griechen und Römer Sauerampfer, um ein Übermaß fetter Speisen bei ihren Festmahlen auszugleichen. Im Mittelalter war der Sauerampfer vor allem auf den britischen Inseln weit verbreitet. Man schrieb ihm eine fiebersenkende Wirkung zu. Außerdem war Sauerampfer den Seefahrern des Mittelalters bereits als Mittel gegen Skorbut bekannt.
Mittlerweile wird der Sauerampfer auch gelegentlich im Garten kultiviert. Die Aussaat erfolgt dann im Frühjahr (ca. Mitte März) auf feuchtem Boden in Reihen, später werden die jungen Pflanzen auf 20 cm vereinzelt. Gepflückt werden die jungen, zarten Blätter. Es ist ebenfalls eine Spätsaat im August möglich; die Ernte beginnt dann im darauffolgenden Jahr.
Die Wiesen-Sauerampfer ist eine Futterpflanze für die Raupen des Violetten Feuerfalters, des Braunen Feuerfalters, des Kleinen Feuerfalters und des Dukatenfalters.
Videobeitrag zu „Wiesen-Sauerampfer“
Auf dem Kanal von pflanzen-vielfalt.NET findest du noch mehr Bestimmungsvideos für den Wiesen-Sauerampfer. Mit Hilfe von kurzen Videos kannst du diese Wildpflanze über ihren gesamten Lebenszyklus kennen lernen. Im YouTube-Kanal findest du außerdem Videos, die die Bestimmung von vielen weiteren heimischen (essbaren) Wildkräutern, Bäumen und Sträuchern erleichtern.
Quellen und weitere Informationen
- Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen – von Steffen Guido Fleischhauer
- Essbare Wildpflanzen – 200 (essbare & gifte) Arten bestimmen und verwenden
- de.wikipedia.org – voll mit Wildkräuter & Wildpflanzen-Wissen
- www.biolib.de (Illustrationen von Wildkräutern und anderen Pflanzen)
- www.floraweb.de – Botanikseite vom Bundesamt für Naturschutz (BfN)
- viele weiter Webseiten & Bücher/Büchlein über essbare/giftige Wildpflanzen
Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen
Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!