Flockenblume – Wiesen - essbar

Flockenblume - Wiesen (Centaurea jacea)
Flockenblume - Wiesen

Wiesen-Flockenblume – Erkennen, sammeln und verwenden

Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Die Flockenblumen (Centaurea) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die, je nach Autorenauffassung, etwa 260 Arten sind hauptsächlich in Europa, dem Mittelmeerraum und in Vorderasien verbreitet, einige Arten sind in vielen Gebieten der Welt Neophyten. Auf dieser Seite wird, als ein Vertreter, die “Wiesen-Flockenblume” beschrieben. Essbar/essbare Teile!

Wildpflanzen-Steckbrief “Wiesen-Flockenblume”

Botanischer Name: Centaurea jacea
Deutscher Name: Wiesen-Flockenblume
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Gattung: Flockenblumen (Centaurea)
Art: Wiesen-Flockenblume
Weitere Synonyme/Volksnamen: Wilde Bisamblume (Schweiz), Bismaschütz (St. Gallen bei Obertoggenburg), Bruchsanikel, schwarz Flockenblum, Flockenkraut (Thüringen), Gasagachnöpf (Schweiz), Hartkopp (Eifel bei Altenahr), Knopfblume (Eifel bei Dreis), Knopfwurz, Swartho (mittelniederdeutsch), Swartwort (mittelniederdeutsch), Trummaschlägel (St. Gallen), Trummachnebel (St. Gallen bei Werdenberg und Sargans) und Wannebobbele (Schweiz).

Hauptblütezeit: Juni bis Oktober;
Blütenfarbe: rosa bis purpurrot;
Blütenform/Anzahl: Blütenkörbe aus 60–100 Röhrenblüten;
Frucht-/Samenreife: August bis Oktober;

Vorkommen: Die Art ist in Eurasien verbreitet, mit einem Verbreitungsschwerpunkt in den mittleren und südlichen Gebieten.
Verbreitungsschwerpunkt: Als Standort werden Halbtrockenrasen, Wiesen, Weiden und Wegböschungen, Wegränder mit lehmigen Böden bevorzugt.

Wuchshöhe: ca. 30 cm bis 70 cm (Einzelexemplare gar über 100 cm);
Typisch: Äußere Röhrenblüten im Körbchen stark vergrößert, Blätter eiförmig bis lanzettlich;

Sammelgut/essbare Teile: Blätter, Triebe, Blüten;
Energiereiche Teile: xxx
Hauptsammelzeit: Juni bis Oktober;
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide;
Nötige Ver-/Bearbeitung: xxx

Verwechslungsgefahr: mit anderen Flockenblumen (wie z.B.: der Skabiosen-Flockenblume);

Kräuter, Wildpflanzen & Baum-Wissen. Meine ❤️ Buchtipps aus den Bereichen Bestimmen & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bilder & Fotos “Wiesen-Flockenblume”

Wildpflanzen & Wildkräuter bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze

Erscheinungsbild: Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 70 cm (Einzelexemplare auch höher).

Blätter: Die oberen Blätter sind ungeteilt und wechselständig dabei eiförmig bis lanzettlich. Die unteren Blätter sind buchtig-fiederspaltig.

Blüte: Die Blütenkörbe werden zwischen 2 und 4 Zentimeter breit und bestehen aus 60–100 violetten Röhrenblüten, von denen die randlichen stark vergrößert und steril sind. Die Hüllblattanhängsel sind deutlich abgesetzt und überdecken die nachfolgenden Hüllblätter vollständig. Sie blüht von Juni bis Oktober.

Früchte/Samen: Diese sind schwarzbraun bis weißlich, ganzrandig oder zerschlitzt gefranst und rundlich. Die Früchte besitzen keinen Pappus. Fruchtreife ist von August bis Oktober. Die Achänen können auch ohne Pappus durch den Wind verbreitet werden, allerdings bestenfalls als Windstreuer. Hauptsächlich erfolgt Zufallsverbreitung durch Weidetiere neben Verbreitung durch Ameisen.

Dieses Meisterwerk vermittelt relevanten Informationen über die Verwendung der 3000 wichtigsten essbaren Wildpflanzen 🌱 Mitteleuropas.

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Aus den Blättern kann ein Extrakt gewonnen werden, der bei Augen- und Lidrandentzündungen helfen soll. Die Bitterstoffe der Wurzel werden als harntreibend, verdauungsfördernd und allgemein stärkend beschrieben.

👉 HINWEIS: Besonders in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie werden Wild- und Wiesenkräuter viele verschiedene Heil- & Anwendungsbereiche zugeschrieben. Auf meinen Seiten werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Wer sein Wissen um die Heilkräfte der Pflanzen vertiefen möchte, findet dazu eine Menge gute Literatur.

Meine bevorzugte Quelle für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch “Das große Buch der Heilpflanzen” von Apotheker M. Pahlow. In seinem Werk beschreibt Pahlow neben den Anwendungsbereichen von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin auch den Zugang der Homöopathie.

Wissenswertes über 300 einheimische und fremdländische Heilpflanzen 🌱, ihre Inhaltsstoffe und Heilwirkung. Rezepte für Tees und Tinkturen, Anwendungsvorschläge und mehr!

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Wurzeln: xxx

Blätter und Triebspitzen: Wurden früher (von August bis September) als Hopfenersatz beim Bierbrauen verwendet.

Blütenstängel: xxx

Blüten: Frisch und getrocknet eigenen sich die Blüten als essbare Streudekoration.

Samen: xxx

Geschmack: Die Blätter sind bitter, die Blüten neutral.

Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: bis auf eine ev. Dekorationsmöglichkeit kein Nutzen für Smoothies.

👉 HINWEIS: Natürlich gibt es viele andere Verwendungsmöglichkeiten. Auf meiner Seite werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Rezepte fehlen sogar gänzlich. Für Küchen- und Kochbegeisterte gibt es eine Menge gute Wildkräuter-Kochbücher.

Wenn du dich für den Bereich Survival-/Notnahrung interessierst, möchte ich dir den Zugang und die Werke von Johannes “Joe” Vogel ans Herz legen. Dieser geht weit über die “normale” Kräuterbestimmung hinaus und zeigt eine Vollversorgung aus der Wildnis auf.

Wildkräuter – Bestimmen, Sammeln, Zubereiten: Rezepte für Pestos, Chutneys, Pizzen, Salate, Pasta-Gerichte, Gebäcke, Smoothies…

Geschichtliches zu dieser Wildpflanze

Die Wiesen-Flockenblume erträgt zweimaliges Mähen, sofern der erste Schnitt nicht vor Anfang Juli erfolgt. Wegen ihres hohen Gehalts an Gerbstoffen ist sie allerdings eine schlechte Futterpflanze.

Es sind vielerlei Bestäuber zu beobachten, so zum Beispiel: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen. Der maximale Blütenbesuch findet um 15 Uhr statt. Angeblich soll Selbstbestäubung durch Krümmung der Griffel möglich sein.

Videobeitrag zu “Wiesen-Flockenblume”

Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)

👉 Tipp: Im YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET findest du eine Menge Videos, die die Bestimmung von vielen weiteren heimischen (essbaren) Wildkräutern, Bäumen und Sträuchern erleichtern.

Quellen und weitere Informationen

Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”

Bestimmungshilfe für “NEULINGE” durch Beschriftung von Wildpflanzen & Bäumen via QR-Codes. Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” genau richtig. Willkommen!

Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen

Wildpflanzen und Kräuter Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Wildpflanzen A-Z

Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!