
Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen/Früchte – Lexikon A-Z | Übersicht
Hier findest du Wildpflanzen und Früchte die sich durch ihren Nährwert auszeichnen auf einen Blick
Es gibt wohl 1000ende Pflanzen die wir essen können, jedoch nur wenige (Wildpflanzen) die uns ernähren können. Bei den hier aufgelisteten Pflanzen geht es über das Wissen um ihrer Essbarkeit (Ungiftigkeit) hinaus. Hier findest du Pflanzen die dich (er)nähren können, also auch über längere Zeit mit Enerie (und/oder wichtigen Stoffen) versorgen und somit am Leben halten können. Meist handelt es sich bei den energiereichen Teilen um Wurzeln, Rhiozme oder Früchte/Samen. Diese sind meist weit über die Blühzeit hinaus für uns verfügbar und nutzbar. Bedenke: Wenn du eine Pflanze “entwurzelst” stellt dies das Ende ihres Lebens dar – grabe daher nur aus was du auch wirklich brauchen und verbrauchen kannst.
Der Bereich “Sättigend/Nahrhaft” dient als Lexikon/Nachschlagewerk für Wild-, Wald- und Wiesenpflanzen/Kräuter. Die hier genutzten Vorschaubilder eignen sich nur bedingt für die Bestimmung. Wenn es dir nicht um Nachschlagen sonder um Bestimmung geht, findest du unter “Pflanzenbestimmungshilfe” einen gut bebilderten Bestimmungszugang.
👉 Bitte beachte: Bewege dich vorsichtig und leise, mit Rücksicht auf Tier und Pflanze, durch die (Wilde)Natur. Respektiere eingezäunte Gebiete und entnimm nur soviel wie du verbrauchen kannst. Achte auf geschützte Pflanzen, aber auch auf ungeschützte die in deinem Suchgebiet nur vereinzelt stehen und vorkommen.
A – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Amarant – Zurückgebogener (Amaranthus retroflexus)
Essbar/essbare Teile | Diese Pflanze wird in verschiedenen Teilen der Welt als Gemüse gegessen. Es gibt in der Gattung Amaranthus keine als giftig bekannte Arten. Allerdings enthalten die Blätter Oxalsäure und können …
B – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Beinwell – Echter (Symphytum officinale)
Essbar/essbare Teile / auf Menge achten | Die frischen Beinwellblätter weisen einen sehr hohen Proteinanteil auf; diese Proteine sind biologisch sehr hochwertig und in ihrem Nährwert durchaus mit tierischem Eiweiß …
Buche – Rotbuche (Fagus sylvatica)
Essbar/essbare Teile | Bucheckern, in der Deutschschweiz Buchnüssli genannt, spielten in der Vergangenheit in der menschlichen Ernährung eine Rolle. Die essbaren Blätter der Buchen gelten als entzündungshemmend.
Brennnessel – Große (Urtica dioica)
Essbar/essbare Teile | Die protein-, vitamin- und mineralstoffreichen Blätter der Brennsessel können ebenso wie Blüten und Samenstände als Brennnesselspinat gekocht oder als Salat …
Buchweizen – Echter (Fagopyrum esculentum)
Essbar/essbare Teile | Wegen des fehlenden Glutens ist reiner Buchweizen einerseits zum Brotbacken ungeeignet, andererseits aber zur Ernährung von Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zoeliakie geeignet.
C – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Nix los bei C 😉
D – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Nix los bei D 😉
E – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Eiche – Roteiche (Quercus rubra)
Essbar/essbare Teile | Eicheln können als Nahrungsmittel genutzt werden. Dazu müssen die geschälten und zerstoßenen Eicheln durch mehrmaliges Baden in Wasser allmählich von den wasserlöslichen Gerbstoffen …
Eiche – Stieleiche (Quercus robur)
Essbar/essbare Teile | Eicheln können als Nahrungsmittel genutzt werden. Dazu müssen die geschälten und zerstoßenen Eicheln durch mehrmaliges Baden in Wasser allmählich von den wasserlöslichen Gerbstoffen …
Eiche – Traubeneiche (Quercus petraea)
Essbar/essbare Teile | Eicheln können als Nahrungsmittel genutzt werden. Dazu müssen die geschälten und zerstoßenen Eicheln durch mehrmaliges Baden in Wasser allmählich von den wasserlöslichen Gerbstoffen …
F – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Feldsalat – Gewöhnlicher (Valerianella locusta)
Essbar/essbare Teile | Der Gewöhnliche Feldsalat (auch Rapunzel) ist eine einjährige, meist winterannuelle (keimt im Herbst, erblüht und reift im folge Frühling), krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 20 cm erreicht. Seine …
G – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Gänsedistel – Acker (Sonchus arvensis)
Essbar/essbare Teile | Weiche Wurzelabschnitte können im Lauf der ganzen Vegetationsperiode klein geschnitten roh geknabbert oder als Wurzelgemüse gegart werden. Die Samen enthalten fettes Öl.
Gänsedistel – Gemüse (Sonchus oleraceus)
Essbar/essbare Teile | Weiche Wurzelabschnitte können im Lauf der ganzen Vegetationsperiode klein geschnitten roh geknabbert oder als Wurzelgemüse gegart werden. Die Samen enthalten fettes Öl.
Gänsedistel – Raue-Gänsedistel (Sonchus asper)
Essbar/essbare Teile | Weiche Wurzelabschnitte können im Lauf der ganzen Vegetationsperiode klein geschnitten roh geknabbert oder als Wurzelgemüse gegart werden. Die Samen enthalten fettes Öl.
Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)
Essbar/essbare Teile | Von September bis ins Frühjahr werden die knollenartigen Wurzeln gesammelt. Man verzehrt sie roh (beispielsweise in Salate geraspelt) oder gegart zu Gemüseeintöpfen oder …
Gänsefuß – Bastard (Chenopodiastrum hybridum)
Essbar/essbare Teile | Die Samen ergeben gekocht eine Grütze. Auch werden sie zu Mehl verarbeitet. Die Samen können auch zu Sprossen gekeimt werden und Salaten zugegeben werden.
Gänsefuß – Weißer (Chenopodium album)
Essbar/essbare Teile | Die Samen ergeben gekocht eine Grütze. Auch werden sie zu Mehl verarbeitet. Die Samen können auch zu Sprossen gekeimt werden und Salaten zugegeben werden.
H – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Hasel – Gemeine (Corylus avellana)
Essbar/essbare Teile | Bereits im frühen Mesolithikum steuerte die Haselnuss einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Menschen bei. Die enorm schnelle Ausbreitung in diesem Zeitalter wird mit …
I – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Igelkolben – Ästiger (Sparganium erectum)
Schwach giftig | Die fingerdicken, jungen, weißen Wurzeln (Rhizome) kann man im Herbst bis in den Winter hinein nutzen. Durch auskochen erhält man einen stärkereichen Sud. Getrocknet und pulverisiert …
J – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Nix los bei J 😉
K – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Kastanie – Edelkastanie (Castanea sativa)
Essbar/essbare Teile | Kastanien sind glutenfrei, ihr Mehl kann daher von Zöliakie-Patienten als Getreide-Ersatz verwendet werden. Kastanien werden gekocht oder geröstet als Beilage verwendet oder als Salatzutat.
Klette – Große (Arctium lappa)
Essbar/essbare Teile | Wurzel und junge Blätter können als Wildgemüse verwendet werden. Die Wurzel wurde, ähnlich wie die Schwarzwurzel heute, im Mittelalter häufig als Gemüse gegessen, hat jetzt aber …
Knöterich – Schlangen (Bistorta officinalis)
Essbar/essbare Teile / auf Menge achten | Der Schlangen-Knöterich wird auch als Wildgemüse verwendet. Die stärkereichen Wurzeln, die auch Vitamin C enthalten, kann man von September in den Winter in feine …
Kratzdistel – Acker (Cirsium arvense)
Essbar/essbare Teile | Kratzdisteln haben im ersten Jahr (also in Bodenrosettenform ohne Trieb) ergiebige, zarte Wurzeln. Die Samen sind ölhaltig. Um an ihr Öl zu gelangen müssen …
Kratzdistel – Gewöhnliche (Cirsium vulgare)
Essbar/essbare Teile | Kratzdisteln haben im ersten Jahr (also in Bodenrosettenform ohne Trieb) ergiebige, zarte Wurzeln. Die Samen sind ölhaltig. Um an ihr Öl zu gelangen müssen …
Kratzdistel – Kohl (Cirsium oleraceum)
Essbar/essbare Teile | Die Blätter und der „Wurzelstock“ werden gegart gegessen. Der „Wurzelstock“ ist reich an Inulin. Junge Blätter bieten sich auch zum Rohverzehr an. Der getrocknete Wurzelstock lässt …
L – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Löwenzahn – Gewöhnlicher (Taraxacum sect. Ruderalia)
Essbar/essbare Teile | Die gelben Blüten eignen sich zur Herstellung eines wohlschmeckenden, honigähnlichen Sirups oder Gelees als Brotaufstrich. Die jungen, nur leicht bitter schmeckenden …
M – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Malve – Moschus-Malve (Malva moschata)
Essbar/essbare Teile | Die Blätter können roh oder gegart gegessen werden. Die jungen Blätter können in Salaten verwendet werden. Die unreifen Samen verwendet man roh zum knabbern; sie schmecken nussig, …
Malve – Rosen-Malve (Malva alcea)
Essbar/essbare Teile | Die Blätter können roh oder gegart gegessen werden. Die jungen Blätter können in Salaten verwendet werden. Die unreifen Samen verwendet man roh zum knabbern; sie schmecken nussig, …
Malve – Weg-Malve (Malva neglecta)
Essbar/essbare Teile | Die Blätter können roh oder gegart gegessen werden. Die jungen Blätter können in Salaten verwendet werden. Die unreifen Samen verwendet man roh zum knabbern; sie schmecken nussig, …
Malve – Wilde-Malve (Malva sylvestris)
Essbar/essbare Teile | Die Blätter können roh oder gegart gegessen werden. Die jungen Blätter können in Salaten verwendet werden. Die unreifen Samen verwendet man roh zum knabbern; sie schmecken nussig, …
Melde – Spreizende (Atriplex patula)
Essbar/essbare Teile | Die jungen Blätter der Spreizenden Melde sind essbar und können roh oder gekocht wie Spinat zubereitet werden. Von etwa September bis Oktober stehen die reifen Samen zur …
Möhre – Wilde (Daucus carota subsp. carota)
Essbar/essbare Teile | Die Wilde Möhre reichert im ersten Jahr ihre Wurzel mit Zucker an. Diese kann etwa ab September bis in das Frühjahr des zweiten Jahres geerntet und genutzt werden. Nur in dieser …
N – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Nachtkerze – Gemeine (Oenothera biennis)
Essbar/essbare Teile | Neben den rübenförmigen Pfahlwurzeln sind auch die Blätter, Blüten und Samen essbar. Die Wurzeln kocht man wie Schwarzwurzeln oder Pastinaken in Fleischbrühe; sie …
Nachtkerze – Rotkelchige (Oenothera glazioviana)
Essbar/essbare Teile | Neben den rübenförmigen Pfahlwurzeln sind auch die Blätter, Blüten und Samen essbar. Die Wurzeln kocht man wie Schwarzwurzeln oder Pastinaken in Fleischbrühe; sie …
O – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Nix los bei O 😉
P – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Pastinak – Wildform (Pastinaca sativa)
Essbar/essbare Teile | Im Vergleich zu Karotten kommt Pastinak auf einen viermal so hohen Gehalt an Fasern, Kalium, Protein und Vitamin C. Außer einem hohen Anteil an Stärke enthält die ganze Pflanze …
Q – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Nix los bei Q 😉
R – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Rohrkolben – Breitblättriger (Typha latifolia)
Essbar/essbare Teile | Die Rhizome, die jungen Triebe im Frühjahr, die Stängelbasen der ausgewachsenen Pflanzen sowie die noch nicht blühenden Blütenstände sind sowohl roh als auch gekocht essbar …
Rose – Hunds-Rose (Rosa canina)
Essbar/essbare Teile | Hagebutten können roh gegessen werden, nachdem die Nüsschen entfernt wurden. Je später man sie pflückt, desto süßer sind sie. Die Früchte bleiben oft den ganzen Winter am Strauch und …
Rose – Kartoffel-Rose (Rosa rugosa)
Essbar/essbare Teile | Hagebutten können roh gegessen werden, nachdem die Nüsschen entfernt wurden. Je später man sie pflückt, desto süßer sind sie. Die Früchte bleiben oft den ganzen Winter am Strauch und …
S – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Scharkbockskraut (Ficaria verna)
Leicht giftig | Der energiereichste Teil des Scharbockskrautes sind die kleinen weißen Speicherknöllchen in den Blattachseln sowie an den Wurzeln. Tritt bei einem Geschmackstest ein …
Schilfrohr (Phragmites australis)
Essbar/essbare Teile | Die jungen Sprossen werden in einigen Gebieten als Gemüse verwendet, auch Mehl zum Brotbacken kann man aus den getrockneten Wurzeln herstellen.
Schwarznuss (Juglans nigra)
Essbar/essbare Teile | Durch den Einsatz von Spezialknackern lässt sich die harte Steinschale der Früchte öffnen. Die dabei freigesetzten Embryonen (Nusskerne) sind reich an fetten Ölen.
T – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Hier kommen Elemente
U – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Nix los bei U 😉
V – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Nix los bei V 😉
W – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Walnuss – Echte (Juglans regia)
Essbar/essbare Teile | Je nachdem, ob frisch oder getrocknet, haben Walnusskerne einen Fettanteil von 42 bis 62,5 Prozent, 11 bis 16 Prozent Eiweiß, 15 bis 23 Prozent Kohlenhydrate. Walnüsse haben von allen …
Wasserlinse – Kleine (Lemna minor)
Essbar/essbare Teile | Das Eiweiß der Kleinen Wasserlinse ist in der Zusammensetzung seiner Aminosäuren und wegen seines hohen Gehalts an Spurenelementen mit dem der Sojabohne …
Wegerich – Breitwegerich (Plantago major)
Essbar/essbare Teile | Von August bis Oktober bilden sich die Samen. Die Samen sind so klein, dass sie nur mühsam geerntet werden können, aber sie können zu einem Mehl gemahlen werden und dann als Mehlersatz …
Wegerich – Mittlerer (Plantago media)
Essbar/essbare Teile | Von August bis Oktober bilden sich die Samen. Die Samen sind so klein, dass sie nur mühsam geerntet werden können, aber sie können zu einem Mehl gemahlen werden und dann als Mehlersatz …
Wegerich – Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Essbar/essbare Teile | Von August bis Oktober bilden sich die Samen. Die Samen sind so klein, dass sie nur mühsam geerntet werden können, aber sie können zu einem Mehl gemahlen werden und dann als Mehlersatz …
Wegwarte – Gewöhnliche (Cichorium intybus)
Essbar/essbare Teile | Die Wurzeln eignen sich als Koch-, Back- oder Pfannengemüse. Hierfür schält man sie, schneidet sie klein und wässert sie vor der Zubereitung für etwa zwei Stunden. …
X – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Nix los bei X 😉
Y – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Nix los bei Y 😉
Z – Lexikon “Sättigende & nahrhafte Wildpflanzen & Früchte” – Liste
Nix los bei Z 😉
Weiter im Bereich “Wildkräuter finden, sammeln & verwenden” mit …
Aufpassen – Giftig(keit)! – Lexikon A-Z
Es ist wichtig und wertvoll zu wissen welche Pflanzen für den Menschen nutzbar sind. Genauso wichtig ist es wohl zu wissen von welchen Pflanzen und Früchten man besser die Finger lässt. …