
Gewöhnliches Ferkelkraut – Bestimmen, sammeln und verwenden
Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit
Das Gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gattung der Ferkelkräuter ist eng verwandt mit den Löwenzähnen und enthält über 60 Arten. Das folgende näher beschriebene Gewöhnliche Ferkelkraut ist in weiten Teilen der Nordhalbkugel verbreitet. Es gibt auch Unterarten. Essbar/essbare Teile!
Wildpflanzen-Steckbrief “Gewöhnliches Ferkelkraut”
Botanischer Name: Hypochaeris radicata
Deutscher Name: Gewöhnliches Ferkelkraut
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Gattung: Ferkelkräuter (Hypochaeris)
Art: Gewöhnliches Ferkelkraut
Weitere Synonyme/Volksnamen: xxx
Hauptblütezeit: Juni bis September;
Blütenfarbe: gelb;
Blütenform/Anzahl: Korblüten mit ausschl. Zungenblüten;
Frucht-/Samenreife: xxx
Vorkommen: Es kommt auf der gesamten Nordhalbkugel, in Eurasien und in Teilen der Neuen Welt vor. Beheimatet ist es in Europa, Nordafrika, den Kanaren, Madeira, in Westasien und im Kaukasus, aber es ist ein Neophyt im südlichen Afrika, auf Madagaskar, Mauritius und den Azoren, in Indien, Japan, Taiwan und Yunnan, in Nord- und Südamerika, in Australien, Neuseeland und auf Hawaii.
Verbreitungsschwerpunkt: Das Gewöhnliche wächst auf trockenen Wiesen, Halbtrockenrasen, oder an Waldrändern. Es wächst auf frischen bis mäßig trockenen, mäßig nährstoffreichen und basenreichen, kalkarmen oder entkalkten, neutralen bis sauren, modrig-humosen oder rohen, vorzugsweise sandigen Lehm- und Tonböden in wintermild-humider Klimalage.
Wuchshöhe: ca. 20 cm bis 60 cm;
Typisch: mehrere blaugrüne Stängel mit weinigen Blattschuppen, Rosette liegt am Boden an, Blätter sind meist steif/borstig (namengebend) behaart, Blattunterseite bläulich bereift;
Sammelgut/essbare Teile: Blätter, Blütenknospen, Blüten, Wurzeln;
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: xxx
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden (Rohkost geeignet);
Verwechslungsgefahr: mit Gewöhnlichen Löwenzahn und Herbst-Löwenzahn; Seine Blätter sind mit schmalen abschnitten, kahl oder kaum behaar und beidseitig gleichfarben grün. (Das Ferkelkraut hat buchtig gezähnte bis fast ganzrandige Blätter mit steifer/borstiger Behaarung und die Blattunterseite ist bläulich bereift.) Eine Verwechslung bliebe ohne Folgen denn auch der Herbst-Löwenzahn ist ungiftig und somit essbar/nutzbar.
Kräuter, Wildpflanzen & Baum-Wissen. Meine ❤️ Buchtipps aus den Bereichen Bestimmen & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung
Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze
Erscheinungsbild/Eigenschaften: Das Gewöhnliche Ferkelkraut wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 70 Zentimetern. Das Gewöhnliche Ferkelkraut ist ein kurzlebiger Rosetten-Hemikryptophyt. Es ist ein Tiefwurzler mit kurzem Rhizom und überdauert den Winter durch seine Pfahlwurzel.
Blätter: Seine grundständigen und ungefleckten Laubblätter sind zerstreut borstig behaart. Der blaugrüne meist verzweigte Stängel trägt mehrere Blütenköpfchen, ist unten steifhaarig, oben dagegen kahl und höchstens mit ein paar schuppenförmigen Hochblättern versehen.
Blüte: Die Korbhülle wird ungefähr 15 bis 25 Millimeter hoch. Der Korbboden besitzt Spreublätter. Der Blütenkorb enthält ausschließlich gelbe Zungenblüten. Die Kronblätter sind länger als die Hülle. Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober (Hauptblütezeit Juni bis September). Bestäuber sind verschiedene Insekten, besonders Bienen.
Früchte/Samen: Sämtlich ausgebildete Früchte sind lang geschnäbelt. Beim zweireihigen Pappus ist nur die innere Reihe gefiedert. Die Achänen werden mit ihrem gefiederten Pappus durch den Wind ausgebreitet.
Heilwirkung & medizinische Nutzung
Man benutzt die Ferkelkräuter ähnlich wie den Löwenzahn. Kaut und Wurzel können bei Beschwerden der Leber und Galle und zur Verdauungsförderung verwendet werden.
👉 HINWEIS: Besonders in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie werden Wild- und Wiesenkräuter viele verschiedene Heil- & Anwendungsbereiche zugeschrieben. Auf meinen Seiten werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Wer sein Wissen um die Heilkräfte der Pflanzen vertiefen möchte, findet dazu eine Menge gute Literatur.
Meine bevorzugte Quelle für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch “Das große Buch der Heilpflanzen” von Apotheker M. Pahlow. In seinem Werk beschreibt Pahlow neben den Anwendungsbereichen von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin auch den Zugang der Homöopathie.
Essbarkeit & Verwendung in der Küche
Wurzeln: Im Frühjahr (etwa März bist April) kann die gereinigte Wurzel zu Back- und Bratgemüse verarbeitet werden. Klein geschnitten, getrocknet und geröstet kann aus ihr ein Kaffeeersatz gebrüht werden.
Blätter und Triebspitzen: Bevor der Blütenstängel entwickelt wird (etwa April bis Mai) können die Blätter sehr gut in Salten genutzt werden. Ihr Geschmack kann hierfür, bei Bedarf, durch Wässern (klein schneiden und mit handwarmen Wasser spülen) abgemildert werden. Sie können außerdem als Zutat für Gemüsesuppen, zart-säuerlichem Gemüse, in Bratlingen sowie in Brotteigmischungen und dergleichen genutzt werden.
Blütenstängel: xxx
Blütenknospen und Blüten: Blütenknospen (ab etwa Mai) kann man in Salate und Gemüsegerichte und Bittergemüse geben, oder sie als Kapernersatz, in Salzlake, Essig oder Wein einlegen. Die Blüten (sie sind weit milder/weniger Bitter als die Knospen) können als essbare Dekoration für vielerlei Speisen (durch ihre Milde auch für Desserts) dienen.
Samen: xxx
Geschmack: salatartig-herb, Blütenknospen bitter;
Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: Die Pflanze ist zwar herb kann aber dennoch, gepaart mit Grün von fast immer verfügbaren Pflanzen wie Brennnessel, Labkraut und Vogelmiere, auch in größerer Menge Einzug in den Smoothie halten.
👉 HINWEIS: Natürlich gibt es viele andere Verwendungsmöglichkeiten. Auf meiner Seite werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Rezepte fehlen sogar gänzlich. Für Küchen- und Kochbegeisterte gibt es eine Menge gute Wildkräuter-Kochbücher.
Wenn du dich für den Bereich Survival-/Notnahrung interessierst, möchte ich dir den Zugang und die Werke von Johannes “Joe” Vogel ans Herz legen. Dieser geht weit über die “normale” Kräuterbestimmung hinaus und zeigt eine Vollversorgung aus der Wildnis auf.
Wildkräuter – Bestimmen, Sammeln, Zubereiten: Rezepte für Pestos, Chutneys, Pizzen, Salate, Pasta-Gerichte, Gebäcke, Smoothies…
Geschichtliches zu dieser Wildpflanze
Die abgemähten Blütenstände werden schnell durch nachwachsende neue Blütenstände ersetzt. Die goldgelben „Körbchenblumen“ sind nur an sonnigen Tagen vormittags geöffnet und tragen bis über 100 Zungenblüten.
Videobeitrag zu “Gewöhnliches Ferkelkraut”
Auf dem Kanal von pflanzen-vielfalt.NET findest du noch mehr Bestimmungsvideos für das Gewöhnliche Ferkelkraut. Mit Hilfe von kurzen Videos kannst du diese Wildpflanze über ihren gesamten Lebenszyklus kennen lernen. Im YouTube-Kanal findest du außerdem Videos, die die Bestimmung von vielen weiteren heimischen (essbaren) Wildkräutern, Bäumen und Sträuchern erleichtern.
Quellen und weitere Informationen
- Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen – von Steffen Guido Fleischhauer
- Essbare Wildpflanzen – 200 (essbare & gifte) Arten bestimmen und verwenden
- de.wikipedia.org – voll mit Wildkräuter & Wildpflanzen-Wissen
- www.biolib.de (Illustrationen von Wildkräutern und anderen Pflanzen)
- www.floraweb.de – Botanikseite vom Bundesamt für Naturschutz (BfN)
- viele weiter Webseiten & Bücher/Büchlein über essbare/giftige Wildpflanzen
Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”
Bestimmungshilfe für “NEULINGE” durch Beschriftung von Wildpflanzen & Bäumen via QR-Codes. Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” genau richtig. Willkommen!
Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen
Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!