Die Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) ist eine Art aus der Gattung der Nelkenwurzen (Geum), die zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört. Die Gattung umfasst rund 30 Nelkwurz-Arten. Dem wissenschaftlichen Gattungsnamen Geum liegt vermutlich das griechische Wort γεῦμα geuma zugrunde, das den Geschmack einer Sache bedeutet, und auf den Nelkengeruch des Rhizoms (der Wurzel) Bezug nimmt, auf den auch der deutsche Trivialname Nelkenwurz verweist. Essbar/essbare Teile!
Mehr Infos über das Mitmach-Projekt "QR-Bestimmung"
Botanischer Name: Geum urbanum
Deutscher Name: Echte Nelkenwurz
Gattung: Nelkenwurzen (Geum)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Weitere Synonyme/Volksnamen: Stadt-Nelkenwurz, Gemeine Nelkenwurz, Gewöhnliche Nelkenwurz;
Hauptblütezeit: Mai bis September;
Blütenfarbe: gelb;
Vorkommen: Die Echte Nelkenwurz hat native Vorkommen in Nordafrika, im gemäßigten Asien und in Europa. In Deutschland ist die Echte Nelkenwurz gemein in allen Bundesländern zu finden. Die Vorkommen in Österreich gelten in allen Bundesländern als häufig. Eingebürgert gilt die Echte Nelkenwurz in Australien und Neuseeland.
Verbreitungsschwerpunkt: Die etwas wärmeliebende Echte Nelkenwurz bevorzugt lichte frische, krautreiche Eichen-Hainbuchenwälder und Auenwälder. Sie ist eine regelmäßige Begleitart halbschattiger Waldwege und -lichtungen. Auch in Gebüschen und Säumen ist sie typischerweise zu finden. Schattige nährstoffreiche Ruderalfluren in Städten zählen ebenso zu den regelmäßigen Wuchsorten. An ihren Standorten benötigt die Echte Nelkenwurz nährstoffreiche Böden.
Wuchshöhe: ca. 30 cm bis 120 cm;
Typisch: Sparriger Stängel mit sehr lockerem Blütenstand, Kelch- und Kronblätter etwa gleich lang, Früchtchenkopf klettenartig;
Sammelgut/essbare Teile: Blätter, Blütenknospen und Blüten, Wurzeln;
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: Bis zu 18% Gerbstoffe, Zucker, äthersches Öl;
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden (Rohkost-Tauglich);
Verwechslungsgefahr (mit Giftpflanzen): xxx
Sichere Bestimmung von essbaren Wildpflanzen & Wildkräutern mit Fotos/Bilder von pflanzen-vielfalt.NET
Erscheinungsbild: Die Echte Nelkenwurz wächst als ausdauernde, immergrüne, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 30 bis 120 cm erreicht. Die Echte Nelkenwurz besitzt einen
aufrechten Wuchs. Die mäßig breit bis schlanke Sprossachse wächst verzweigt. Sie weist feine Kanten und eine braunrote Färbung auf. Sie ist mehr oder weniger dicht mit langen und kurzen Haaren
besetzt.
Blätter: Die grundständigen, in einer Rosette angeordneten Laubblätter entspringen dem Rhizom. Sie sind langgestielt. Die Länge des Blattstiels misst gewöhnlich etwa 10
Zentimeter, sie kann jedoch auch 15 bis 18 Zentimeter betragen. Der Blattstiel ist behaart und weist Rillen auf. Die Blattspreite entwickelt eine Länge bis etwa 14 Zentimeter. Sie variiert in der
Form von verkehrt-eiförmig bis eiförmig. Sie ist unregelmäßig unpaarig gefiedert, oft mit einem Paar Fiedern, manchmal auch mit zwei bis drei Paaren größerer Fiederblättchen. Die Endfieder ist
mit durchschnittlich 6 (-10) Zentimeter Länge deutlich größer als die Seitenfiedern. Die Blattoberseite der Fiedern weist eine Behaarung auf, die Blattunterseite ist vor allem auf den Blattadern
behaart. Die Seitenfiedern sind gelappt, der Blattrand kann zweifach gesägt bis unregelmäßig gesägt-gekerbt ausgestaltet sein. Die Spreite der Endfieder ist drei- bis fünffach gelappt, manchmal
auch tief eingeschnitten.
Die kurzgestielten Stängelblätter mit dreizählig geteilten Blättchen sind wechselständig an der Sprossachse angeordnet. Sie erscheinen nach den Grundblättern. Im unteren Stängelabschnitt ähneln
sie diesen und nehmen dann nach oben in ihrer Größe kontinuierlich ab. Die obersten Stängelblätter sind undeutlich dreilappig gestaltet mit gekerbtem Rand. Typisch für die Echte Nelkenwurz sind
die auffällig großen Nebenblätter. Diese befinden sich an der Basis des Blattstiels der Stängelblätter. Sie besitzen eine annähernd rundliche Form und sind laubblattartig gegliedert. Der
Blattrand ist kerbzähnig.
Blüte: Die Blütenstandsstängel entspringen den Achseln der Grundblätter. Die leuchtend gelben Blüten sind in einer lockeren, sparrig verzweigten, wenigblütigen Zyme
zusammengefasst. Die Blüten sind in den Zymen aufrecht gerichtet. Die Einzelblüte besitzt einen langen Stiel. Dieser ist dicht mit langen und kurzen Haaren besetzt. Die Blüten der Echten
Nelkenwurz sind radiärsymmetrisch. Die fünfzählige Blüte der Echten Nelkenwurz besitzt ein doppeltes Perianth. Dem Kelch vorgelagert ist ein schmaler grüner Außenkelch, dessen
lanzettlich geformten Segmente eine Länge von 2 bis 5 Zentimeter und eine Breite von etwa 0,5 Zentimeter entwickeln. Die fünf grünen, außen behaarten Kelchblätter besitzen eine breit-dreieckige
Form. Ihre Länge variiert zwischen 4 und 7 Millimeter. Zur Blütezeit liegen sie ausgebreitet der Blüte an, zur Fruchtzeit sind sie zurückgeschlagen. Die fünf leuchtend gelben
gerundeten, schmal verkehrt-eiförmigen Kronblätter werden etwa 3 bis 6 Zentimeter lang. Sie fallen bald nach dem Erblühen ab. Staubblätter sind in Vielzahl vorhanden. 60 bis 80 sehr kleine freie
Fruchtblätter stehen auf der gewölbten Blütenachse. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Oktober.
Früchte/Samen: Die zahlreichen Fruchtblätter entwickeln sich zu kleinen behaarten Nüsschen. Diese stehen an der zapfenförmigen Blütenachse, die zur Fruchtzeit stark vergrößert
ist. Der verlängerte und verhärtete Griffel verbleibt an der Frucht. Im oberen Drittel, an der Stelle an der der Griffel geknickt ist, befindet sich ein zartes Trenngewebe, von wo sich bei
Fruchtreife das kürzere obere Griffelstücks ablöst. An der Frucht verbleibt der hakenförmig gekrümmte Griffelrest.
Essbare Wildpflanzen - 200 Arten
Das Pflanzenbestimmungsbuch der häufigsten essbaren (& giftigen) Wildpflanzen (Tipp)
Als Heildroge dienen die getrockneten Wurzeln und die Rhizome.
Wirkstoffe sind: Gerbstoffe, vorwiegend Gallotannine; ätherisches Öl mit einem hohen Gehalt an Eugenol, das beim Trocknen der Pflanze aus Gein entsteht, Myrtananal und Myrtanol. Die
Zuckerkomponente ist Vicianose, ein Disaccharid aus Glucose und Arabinose.
Anwendungen: Die Droge wird heute noch gelegentlich in der Volksheilkunde genutzt. Im Vordergrund steht die Gerbstoffwirkung, die durch die antiseptischen Eigenschaften des Eugenols unterstützt
wird. Die Anwendung erfolgt bei Durchfall, Verdauungsbeschwerden, als Gurgelmittel bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, als Badezusatz bei Frostbeulen und bei Hämorrhoiden, und bei
Hauterkrankungen als Umschlag oder als Waschung.
✿ HINWEIS: Besonders in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie werden Wild- und Wiesenkräuter viele verschiedene Heil- & Anwendungsbereiche zugeschrieben. Auf meinen Seiten werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Wer sein Wissen um die Heilkräfte der Pflanzen vertiefen möchte, findet dazu eine Menge gute Literatur.
Meine bevorzugte Quelle für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch "Das große Buch der Heilpflanzen" von Apotheker M. Pahlow. Dieses (immer wieder aktualisierte) Standartwerk bietet Wissenswertes und Rezepte zu über 300 Heilpflanzen. Schulmedizin, Volksmedizin und Homöopathie finden gleichermaßen Beachtung.
Wurzeln: Die von September bis in den Winter hinein zu erntenden Wurzeln eigenen sich getrocknet und gerieben als Gewürz. Die frische Wurzel kann man zum Mitkochen in Gemüsesuppen oder zur Aromatisierung von Wein und Bier verwenden.
Blätter und Triebspitzen: Weiche junge Blätter (etwa von März bis April) können als Zutat für verschiedene Salate, Gemüsegerichte und Gemüsefüllungen genutzt werden. Auch als Beimischung für Kräutertopfen (Quark) und Pesto sind sie geeignet.
Blütenstängel: xxx
Blüten: Sie können roh als essbare Dekoration für genutzt werden. Sie können auch in gegarte Gemüsegerichte Einzug halten.
Samen: xxx
Geschmack: Blätter und Blüten (auch jung) etwas Bitter, Wurzel herb-süßliches Gewürznelkenaroma;
Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: Die Pflanze ist merklich würzig/bitter und sollte deshalb nicht über das Würzmaß hinaus in den Smoothie. So eingesetzt kann sie jedoch, gepaart mit neutralem Grün (z.B.: mit den fast immer verfügbaren Grün von Brennnessel, Labkraut oder Vogelmiere), ein sehr interessantes Smoothie-Erlebnis bieten.
✿ HINWEIS: Natürlich gibt es viele andere Verwendungsmöglichkeiten. Auf meiner Seite werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Rezepte fehlen sogar gänzlich. Für Küchen- und Kochbegeisterte gibt es eine Menge gute Wildkräuter-Kochbücher.
Wenn du dich für den Bereich Survival-/Notnahrung interessierst, möchte ich dir den Zugang und die Werke von Johannes "Joe" Vogel ans Herz legen. Dieser geht weit über die "normale" Kräuterbestimmung hinaus und zeigt eine Vollversorgung aus der Wildnis auf.
Auch im Altertum wurde die Echte Nelkenwurz als Heilpflanze verwendet.
Die Nelkenwurz dient auch zur Aromatisierung von Likör (Benediktiner) sowie in der Kosmetik als Zusatz zu Zahnpasten und Mundwässern.
Auf dem Kanal von pflanzen-vielfalt.NET findest du noch mehr (kommentierte) Bestimmungsvideos für die Echte Nelkenwurz. Mit Hilfe von kurzen Videos kannst du diese Wildpflanze über ihren gesamten Lebenszyklus kennen lernen. Im YouTube-Kanal findest du außerdem Videos, die die Bestimmung von vielen weiteren heimischen (essbaren) Wildkräutern, Bäumen und Sträuchern erleichtern.
Pflanzliche-Notnahrung
Essbar oder giftig? Bestimmung / Zuordnung über botanische Familien statt über Einzelpflanzen (Tipp)
Wildpflanzen & Kräuter Online-Lexikon A-Z | Übersicht
ALLE beschriebenen Pflanzen (Wild- & Wiesenkräuter) auf einen Blick. Die Detail-Seiten bieten Steckbrief, Info essbar oder giftig?, Verwendung in Ernährung/Heilkunde, Video für Bestimmung, ...