Die Quitte (Cydonia oblonga) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Cydonia. Quitten sehen nicht nur aus wie eine Mischung aus Apfel und Birne, sie gehören auch zur selben Familie. Quitten zählen zu den Rosengewächsen, sie sind Kernobst, weil sie im Inneren ein Gehäuse mit Kernen haben. Weltweit gibt es 200 verschiedene Arten von Quitten. Essbar/essbare Teile!
Mehr Infos über das Mitmach-Projekt "QR-Bestimmung"
Botanischer Name: Cydonia oblonga
Deutscher Name: Quitte
Gattung: Cydonia
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Weitere Synonyme/Volksnamen: Gemeine Quitte, Echte Quitte;
Blätter: Blätter 5-10 cm lang, unterseits dicht filzig behaart, oberseits stupfgrün;
Blüten & Blütenfarbe: Blüten weiß bis rosa, 5-zählig, ca. 5 cm im Durchmesser, einzeln am Strauch/Baum;
Hauptblütezeit: Mai bis Juni;
Früchte/Samen: Früchte apfel- oder birnenförmig, 4-12 cm lang, duftend, graufilzig, mit 1 cm langen, laubblattartigen Kelchblättern.
Fruchtreife/Erntezeit: September/Oktober;
Vorkommen: Die ursprüngliche Heimat liegt im östlichen Kaukasus und im Transkaukasus. Populationen in der Türkei, in Iran, Turkmenistan, Syrien und Afghanistan könnten durch die schon lange zurückliegende Verbreitung durch Menschen entstanden sein. Erste Nachweise über kultivierte Quitten aus dem Kaukasus reichen 4000 Jahre zurück.
Verbreitungsschwerpunkt: Heute werden die Sorten vor allem in Asien und Europa angepflanzt. In West- und Mitteleuropa spielt sie eher eine untergeordnete Rolle. Der erwerbsmäßige Anbau ist in Deutschland und Österreich selten. An den Boden stellen Quitten kaum Ansprüche. Sie wachsen auf allen sauren bis neutralen, sandigen bis mittelschweren, durchlässigen Böden.
Wuchsform: sommergrüner Strauch/Baum; (Natürliche Wuchsform strauchig, Baumformen auf Stämme veredelt (bis 6 m Höhe)).
Wuchshöhe: ca. 4 bis 8 Meter (Stauch- und Baumform);
Typisch: Die Blüten sind groß und intensiv duftend. Unter dem Flaum der Früchte leuchtet die glatte typisch „quittengelbe“ Schale.
Rinde/Borke: bei jungen Bäumen violett und behaart, später bräunlich violett, glatt und sich in langen Streifen vom Stamm ablösend;
Alter: durchschnittlich 50 Jahre;
Sammelgut: Blüten, Früchte;
Energiereiche Teile: Früchte;
Inhaltsstoffe: Die Quittenfrucht selber enthält viel Vitamin C, Kalium, Natrium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan und Fluor, Tannine (Catechin und Epicatechin), Gerbsäure, organische Säuren, viel Pektin und Schleimstoffe. Die Samen enthalten Schleimstoffe, giftige cyanogene Glycoside und Öl.
Prozessierung: Früchte roh eigentlich ungenießbar. Gekocht und passiert werden sie jedoch zu einer Leckerei. (Achtung: Zerkaute oder zermahlene Fruchtkerne können leicht giftig wirken. Die Giftstoffe einweichen jedoch beim Kochen (ohne Deckel))
Verwechslungsgefahr (mit Giftpflanzen): xxx
Quittenholz ist wie Apfelholz zerstreut- und feinporig, schwer, hart, fest, biegsam und dicht. Es ist oft drehwüchsig und mehr oder weniger spannrückig oder hohlkehlig. Es schwindet stark, ist gering dauerhaft und neigt stark zum Werfen und Reissen.
Wie Apfelholz ist Quitte schwer spaltbar, lässt sich jedoch ansonsten manuell und maschinell gut bearbeiten. Es kann gut gebeizt, lackiert, geölt, gewachst und poliert werden. Durch Dämpfen erhält es einen warmen rötlichen Farbton.
Wegen des geringen Angebots findet Quittenholz nur gelegentlich Verwendung, so z. B. im Kunstgewerbe (Bildhauerei, Drechslerei, Schnitzerei) und als Furnierholz im Modelbau.
Sichere Bestimmung von heimischen Bäumen & Sträuchern mit Fotos/Bilder von pflanzen-vielfalt.NET
Essbares (giftiges) von heimischen Pflanzen & Bäumen sowie ihr Leben im Lauf der Jahreszeiten
Erscheinungsbild: Die Quitte ist ein laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum, der Wuchshöhen von 4 bis 8 Meter erreicht. Die Rinde junger Zweige ist violett und behaart
(Indument) – später bräunlich violett und glatt. Die kleinen, behaarten Knospen sind nur von wenigen Schuppen geschützt.
Blätter: Die wechselständigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der behaarte Blattstiel ist 0,8 bis 1,5 Zentimeter lang. Die beim
Austrieb behaarte Blattspreite ist 5 bis 10 Zentimeter lang und 3 bis 5 Zentimeter breit. Der Blattrand ist glatt. Es sind Nebenblätter vorhanden.
Blüte: Die Blüten stehen einzeln an den Spitzen beblätterter Zweige, genauer gesagt an der Spitze diesjähriger Triebe an einjährigen Zweigen (beim Baumschnitt zu
beachten). Der behaarte Blütenstiel ist etwa 5 Millimeter lang. Die zwittrige, radiärsymmetrische, fünfzählige Blüte weist einen Durchmesser von 4 bis 5
Zentimeter auf mit doppelter Blütenhülle (Perianth). Der Blütenbecher (Hypanthium) ist glockenförmig. Die fünf auf beiden Seiten behaarten Kelchblätter sind zurückgebogen und 5 bis 6 Millimeter
lang mit glattem Rand. Die fünf freien, weißen oder rosafarbenen Kronblätter sind verkehrt-eiförmig und etwa 1,8 Zentimeter lang. Die 20 Staubblätter sind weniger als halb so lang wie die
Kronblätter.
Die Quitte blüht nur in einem kurzen Zeitraum im Mai und Juni. Da die Quitte selbstfruchtbar ist, wird kein zweiter Baum zur Bestäubung benötigt.
Früchte/Samen: Der wollig behaarte Fruchtstiel ist etwa 5 Millimeter lang. Die gelbe, duftende, behaarte, vielsamige Frucht weist bei der Wildform einen Durchmesser von 3 cm bis
5 cm auf, kultivierte Sorten können deutlich größere Früchte bilden. Die zurückgeschlagenen Kelchblätter sind auch noch bei Reife deutlich zu erkennen. Die Früchte enthalten viele Samen. Auch die
Frucht heißt Quitte. Es ist eine Sammelbalgfrucht – genauer eine Apfelfrucht –, die im Aufbau Äpfeln oder Birnen ähnelt. Nach der äußeren Form der Früchte werden als Sortengruppen Apfelquitten
(Cydonia oblonga var. maliformis) und Birnenquitten (Cydonia oblonga var. oblonga) unterschieden. Sie gehört zu den letzten Früchten im Saisonkalender und wird im Spätherbst, also normalerweise
im Oktober bis hinein in den November, geerntet.
Knospen, Blüten, Blätter, Früchte: Der Naturführer für alle Jahreszeiten (Tipp)
Als Heildroge dienen die reifen Quittensamen.
Wirkstoffe: Etwa 20 % Schleimstoffe (überwiegend Pentosane), bis 1,5 % Amygdalin und fettes Öl.
Anwendung: Quittensamen werden (unzerkleinert, da sonst Blausäure aus Amygdalin frei wird) in der Volksheilkunde noch gelegentlich zur Bereitung eines Schleimes verwendet, der
als Hustenreiz linderndes und mild abführendes Mittel gilt.
Äußerlich kommt er in Salben oder Cremes unter anderem bei rissiger Haut, aufgesprungenen Lippen, wunden Brustwarzen, Verbrennungen, Wundliegen oder Hämorrhoiden zum Einsatz, auch als fettfreie,
reizlose Salbengrundlage in der Kosmetik.
Der Saft der ganzen Früchte, der neben Schleim auch reichlich Gerbstoffe enthält, kann bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie bei Darmstörungen nützlich sein.
✿ HINWEIS: Besonders in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie werden auch Bäumen viele verschiedene Heil- & Anwendungsbereiche zugeschrieben. Auf meinen Seiten werden Bäume und Sträucher in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Wer sein Wissen um die Heilkräfte der Bäume vertiefen möchte, findet dazu eine Menge gute Literatur.
Meine bevorzugte Quelle für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch "Das große Buch der Heilpflanzen" von Apotheker M. Pahlow. Dieses Standardwerk bietet Wissenswertes über Inhaltsstoffe und Heilwirkungen sowie den Einsatz von Heilpflanzen in der Schulmedizin, Volksmedizin und Homöopathie. Außerdem finden sich Rezepte für Tees, Tinkturen und Co.
Beachte: Die in der Schweiz, Deutschland und Österreich wachsenden Quittensorten sind für den Rohverzehr nicht geeignet, da sie hart und durch die Gerbstoffe bitter sind. Andernorts gibt es aber auch Sorten, die roh gegessen werden können, zum Beispiel die in der Türkei angebaute Shirin-Quitte.
Blätter: xxx
Blüten: Blüten ergeben kandiert eine süße Nascherei oder können überbrüht als Tee genossen werden.
Früchte: Bei der Zubereitung mitteleuropäischer Sorten muss in jedem Fall vor dem Verarbeiten der Früchte der Flaum oder Pelz der Quitten mit Hilfe eines (groben) Tuches
gründlich abgerieben werden, da er reichlich Bitterstoffe enthält. Dann kann die Frucht geschält oder ungeschält verwendet werden. Erprobt ist auch das Abbürsten des Flaums mit einer
Messingbürste. Da dabei die Schale aber kleine Kratzer bekommt, wird diese erheblich schnellere Methode nur angewandt, wenn die Früchte sofort weiterverarbeitet werden.
Aus Quitten kann man Marmelade, Kompott, Mus, Saft und daraus Gelee (Quittenkäs), Likör, Wein, Schnaps sowie Secco („Perlwein“) herstellen. Von regionaler Bedeutung ist die Zugabe in der
Apfelwein- oder -saftherstellung. Gebacken eignen sie sich als Dessert oder Beilage zu Fleisch. Quittenbrot ist eine Süßigkeit, hergestellt aus mit Zucker vermischtem eingedicktem Quittenmus, das
etwa 1 cm dick auf einem Backblech verstrichen im Backofen gedörrt und anschließend in 2–3 cm große Rauten geschnitten und in Zucker gewendet wird.
Geschmack: Die Quittenfrucht schmeckt (besonders nach Verarbeitung) aromatisch süß-säuerlich;
✿ HINWEIS: Natürlich gibt es viele andere Verwendungsmöglichkeiten. Auf meiner Seite werden Bäume und Sträucher in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Rezepte fehlen sogar gänzlich. Für Küchen- und Kochbegeisterte gibt es gute Literatur die auch Bäume küchen- und kochtechnisch behandeln.
Wenn du dich für den Bereich Survival-/Notnahrung interessierst, möchte ich dir den Zugang und die Werke von Johannes "Joe" Vogel ans Herz legen. Dieser geht weit über die "normale" Kräuterbestimmung hinaus und zeigt eine Vollversorgung aus der Wildnis auf.
Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen
Essbare (und giftige) Wildkräuter & Bäume/Sträucher sicher bestimmen & verwenden. (Tipp)
Seit jeher gelten die Quitten als Symbol für Liebe, Glück, Fruchtbarkeit, Klugheit, Schönheit, Beständigkeit und Unvergänglichkeit.
Die Quitte trägt vier bis acht Jahre nach ihrer Pflanzung die ersten Früchte. Die Vermehrung der Kultursorten aus Stecklingen oder Abrissen gelingt nur manchmal. Die im Handel erhältlichen
Pflanzen sind meist durch Aufpfropfen veredelt.
Von Babynahrung über Blumendünger bis Haarpflege
- Do it yourself aus Wildkräutern
Bäume & Sträucher A-Z | Übersicht
ALLE beschriebenen Bäume & Sträucher auf einen Blick. Die Detail-Seiten bieten Steckbrief, Info essbar oder giftig?, Verwendung in Medizin/Heilkunde, Text-, Bilder- & Video-Bestimmungs-Hilfe, ...