Königskerze – Großblütige - essbar

Königskerze - Großblütige (Verbascum densiflorum)
Königskerze - Großblütige

Großblütige Königskerze – Bestimmen, sammeln und verwenden

Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Die Pflanzengattung Königskerzen (Verbascum) gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Die, je nach Autorenauffassung, etwa 300 Arten umfassende Gattung kommt mit einem großen Verbreitungsgebiet in Eurasien vor. Viele der Arten werden als Heilpflanzen verwendet. Auf dieser Seite wird als Vertreter die, bei uns häufig vorkommende, “Große Königskerze” beschrieben. Essbar/essbare Teile!

Wildpflanzen-Steckbrief “Großblütige Königskerze”

Botanischer Name: Verbascum densiflorum
Deutscher Name: Großblütige Königskerze
Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Gattung: Königskerzen (Verbascum)
Art: Großblütige Königskerze
Weitere Synonyme/Volksnamen: xxx

Hauptblütezeit: Juli bis September;
Blütenfarbe: gelb;
Blütenform/Anzahl: Blüten mit fünf Blütenblättern stehen in einem endständigen, langen walzlichen Blütenstand (aus bis zu 200 Blüten) zusammen;
Frucht-/Samenreife: September/Oktober;

Vorkommen: Die Großblütige Königskerze wächst im gesamten europäischen Raum.
Verbreitungsschwerpunkt: Man findet die Großblütige Königskerze zerstreut in sonnigen Unkrautfluren, an Schuttplätzen, Wegrändern, Dämmen, Ufern, auch in Waldschlägen. Sie gedeiht am besten auf trockenen bis frischen, nährstoffreichen, meist kalkhaltigen Böden.

Wuchshöhe: ca. 50 cm bis 250 cm (Einzelexemplare gar bis 300 cm);
Typisch: Sehr lange, dichte Blütenstände mit 3-5 cm großen Blüten. Pflanze ist filzig behaart, Stängel wirken durch herablaufende Blattränder geflügelt.

Sammelgut/essbare Teile: Blüten, Blätter;
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: ca. 3% Schleimstoffe, Saponine, Iridoide, bis zu 4% Flavonoide, Phytosterole, etwa 11% Invertzucker, Vitamine B2, B5, B12 und D;
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden (wegen der starken Behaarung aber wenig Rohkost-Tauglich);

Verwechslungsgefahr: mit anderen Königskerzen-Arten, besonders mit der Kleinblüten Königskerze und Windblumen-Königskerze; Königskerzen neigen zur Hybridisierung (Mischung untereinander) dadurch kann eine definitive Bestimmung oft schwer sein.

Unterscheidungsmerkmale zur Kleinblütigen Königskerze:
Die Kleinblütige wird ca. 30 cm bis 170 cm groß (Großblütige ca. 50 cm bis 250 cm), Blüten der Kleinblütigen mit 1 cm bis 3 cm Größe merklich kleiner als die der Großblütigen ( 3 cm bis 5 cm) und die Narbe ist der Kleinblütigen ist nierenförmig (Großblütige hat keulenförmige Narbe).

Unterscheidungsmerkmale zur Windblumen-Königskerze:
Die Blätter sind im Vergleich zur Großblütigen etwas weniger stark filzig und sind nur wenig am Stängel herablaufend. Bei der Großblüten wirken die Stängel durch die herablaufenden Blattränder regelrecht geflügelt.

buchtipps baeume 2023

Kräuter, Wildpflanzen & Baum-Wissen. Meine ❤️ Buchtipps aus den Bereichen Bestimmen & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bilder & Fotos “Großblütige Königskerze”

Wildpflanzen & Wildkräuter bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze

Erscheinungsbild: Die Großblütige Königskerze wächst als überwinternd grüne, zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 50 bis 250 (manchmal bis zu 300) Zentimetern erreichen kann. Sie blüht nur einmal. Die oberirdischen Pflanzenteile sind dicht wollig filzig mit bäumchenförmigen Trichomen behaart, Die Stängel sind durch herablaufende Blattränder geflügelt.

Blätter: Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind am Stängel herablaufend. Die einfache, große Blattspreite ist länglich elliptisch. Die runzlig-grubige Blattspreite ist beiderseits dicht gelblich bis grau-grün, filzig behaart. Der Blattrand ist grob gekerbt, gezähnt bis gesägt.

Blüten: Die Blüten stehen in einem endständigen, langen walzlichen Blütenstand zusammen und blühen von Juni bis September von unten nach oben allmählich auf. Der Gesamtblütenstand ist eine Thyrse, die sich aus meist vier- (zwei- bis neun-)-blütigen zymösen (knäueligen Wickeln) Teilblütenständen zusammensetzt. Der Blütenstiel ist sehr kurz.

Die zwittrigen Blüten sind mit einem Durchmesser von 35 bis 50 Millimetern etwas zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf hell goldgelben Kronblätter sind nicht oder schwach durchscheinend punktiert. Von den ungleichen Staubfäden sind die drei oberen dicht behaart, die zwei unteren kahl. Die Narbe ist keulenförmig.

Samen/Früchte: Die bei Reife braune, septizidale (= fachspaltige) Kapselfrucht enthält je etwa 300 winzigen, feinen Samen. Bei je 200 Blüten je Pflanze sind etwa 60.000 Samen vorhanden. Die Ausbreitung der Samen erfolgt als Wind- und Tierstreuer. Die Samen sind Ballonflieger, Licht- und Frostkeimer. Fruchtreife erfolgt von September bis Oktober.

buchtipps wildkraeuterkueche
logo buchtipp 2023

Essbare Wildpflanzen – Entdecke die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas! Infos über Vorkommen, Blütezeit und Verwendung von 2000 Pflanzenarten!

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Die getrockneten Blüten werden arzneilich verwendet. Sie wirken entzündungshemmend, antibakteriell und antiviral. Man setzt sie bei Erkältungskrankheiten und Husten ein. Sie wirken außerdem allgemein beruhigend und schlaffördernd. Die Volksmedizin nutzt die Königskerze auch als harntreibendes Mittel gegen rheumatische Erkrankungen und bei Neuralgien. Zerdrückte Blätter äußerlich angewendet wirken durchblutungsfördernd und helfen bei der Wundheilung.

Gesicherte Wirksamkeit

  • Katarrhe der Luftwege (Schnupfen, Rachenentzündung, Halsschmerzen, Heiserkeit, Bronchitis, Husten), Erkältung.

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

👉 HINWEIS: Die Heilwirkungen und Anwendungen von Wild- und Wiesenkräutern sind vor allem in der Phytotherapie und Homöopathie anerkannt. Auf meinen Seiten gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen und ihre Eigenschaften. Wer sich tiefergehend mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen möchte, findet hier meine Fachbücher-Empfehlungen.

Mein persönlicher Favorit für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch “Das große Buch der Heilpflanzen” von Apotheker M. Pahlow. In diesem Werk erklärt Pahlow nicht nur die Anwendungsbereiche von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin, sondern auch den homöopathischen Ansatz.

buchtipps heilkraeuter

Mein Favorit ❤️ – Das Standardwerk der Heilpflanzen. Wissenswertes über 300 einheimische und fremdländische Heilpflanzen, ihre Inhaltsstoffe und Heilwirkung.

(Amazon Partner-Link)

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Wurzeln: xxx

Blätter: Junge Blätter (vor der Blüte) verwendet man frisch oder getrocknet für aromatischen Tee.

Blütenstängel: xxx

Blüten: Von Juni bis August werden die schönen große gelben Blüten geerntet. Sie lassen sich frisch oder getrocknet zur Bereitung von Hausteemischungen verwenden. Gekocht können die Blüten als Aroma und goldgelber Farbgeber Sirup, Limonaden oder Spirituosen hinzugefügt werden. (Blüten werden wieder abgesiebt).

Samen: xxx

Geschmack: Aroma der Blüten erinnert an getrocknete Apfelringe. Die Blätter sind herber, jedoch auch fruchtartig.

Tauglichkeit für Grüne Smoothies: Da durch das Mixen das “Härchen-Problem” gelöst ist, können sowohl Blüten wie auch Blätter (diese nur in geringen Mengen, da bitter) Einzug in den Smoothie halten. So kann die Pflanze über den Teegebrauch hinaus ihren Beitrag zur gesunden Ernährung leisten.

👉 ANMERKUNG: Dies ist nur eine Auswahl von vielen möglichen Anwendungen. Auf meiner Seite findest du einfache und verständliche Informationen über verschiedene Pflanzen. Ich gebe dir keine Rezepte, aber hier kannst du viele tolle Wildkräuter-Kochbücher finden, wenn du gerne kochst.

Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes “Joe” Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Leben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur ernähren kannst.

buch wildkraeuter bestimmen 10 22
logo buchtipp 2023

Wildkräuter – Bestimmen, Sammeln, Zubereiten: Alles Wichtige zum Sammeln von Wildpflanzen sowie Einfache und raffinierte vegetarische Grundrezepte!

Geschichtliches zu dieser Wildpflanze

Die Großblütige Königskerze ist eine zweijährige Halbrosettenpflanze. Es zeigt sich eine spezielle Trockenheitsanpassung: Die oberirdischen Pflanzenteile sind dicht wollig filzig mit bäumchenförmigen Trichomen behaart, dies bewirkt einen Einstrahlungs- und Verdunstungsschutz. Sie weist verschiedene Trockenheitsanpassungen auf: Die Blätter sind runzlig-grubig, am Stängel herablaufend (wodurch der Regen zur Wurzel abgeleitet wird). Außerdem ist die Pflanze von einem dichten Filz bäumchenförmiger Haare überzogen, die als Einstrahlungs- und Verdunstungsschutz dienen.

Die Großblütige Königskerze wird als Zierpflanze in Parks und Gärten verwendet. Sie zählt zu den sogenannten Freiflächenstauden, die im Gegensatz zu den Waldstauden und den Gehölzrandstauden Standorte benötigt, die fern von schattendem Gehölz stehen.

Der Volksglaube meint, dass mit Hilfe der Wollblume eine Wettervorhersage für den kommenden Winter möglich sei: Locker besetzte Blütenstände sollten auf schneearme Perioden, kleine Blütenstände auf schneearme Winter, besonders lange Blütenstände mit dichtem Blütenbesatz auf lange, schneereiche Winter hinweisen.

Videobeitrag zu “Großblütige Königskerze”

Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)

Weitere Bestimmungsvideos für die Großblütige Königskerze findest du auf dem YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET. Begleite dieses Wildkraut durch die Jahreszeiten und lerne es anhand der Blätter, Blüten und Früchte ganzjährig zu bestimmen. Auch viele weitere heimische (essbare) Wildpflanzen, Bäume und Sträucher werden für Bestimmung und Nutzung näher gebracht.

Quellen und weitere Informationen

Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”

Bestimmungshilfe für “NEULINGE” durch Beschriftung von Wildpflanzen & Bäumen via QR-Codes. Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” genau richtig. Willkommen!

qr bestimmung textblock

Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen

Wildpflanzen und Kräuter Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Wildpflanzen A-Z

Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!