Gänsefingerkraut - essbar

Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)
Gänsefingerkraut

Gänsefingerkraut – Bestimmen/Erkennen, sammeln und verwenden

Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Das Gänsefingerkraut (Argentina anserina) ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Rosoideae in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört. Es ist in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel weitverbreitet. Essbar/essbare Teile!

Wildpflanzen-Steckbrief “Gänsefingerkraut”

Botanischer Name: Potentilla anserina
Deutscher Name: Gänsefingerkraut
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung: Argentina
Art: Gänsefingerkraut
Weitere Synonyme/Volksnamen: Anserine, Butterblume, Fingerkraut, Gänsegarbe, Gänsekraut, Gänseblümchen, Gänserich, Ganskraut, Krampfkraut, Silberkraut;

Hauptblütezeit: Mai bis August;
Blütenfarbe: Gelb;
Blütenform/Anzahl: einzelne, an langen Stielen stehenden, radiärsymmetrischen Blüten mit fünf Blütenblättern;
Frucht-/Samenreife: xxx;

Vorkommen: Das Gänsefingerkraut ist fast auf der ganzen Nordhalbkugel verbreitet. In Europa fehlt es nur in südlichen Teilen. Im Südosten reicht das Verbreitunggebiet bis zum Kaukasus, Libanon und Himalaja.
Verbreitungsschwerpunkt: Vor allem auf nährstoffreichen Wiesen (Gänseweiden), auf Äckern und an Wegrändern kommt das Gänsefingerkraut bestandsbildend vor. Es siedelt verbreitet in frischen Pionierrasen, an Wegen, Ufern, in Gänseangern, vor allem in Dörfern. Es bevorzugt dichten, feuchten, stickstoffreichen, lehmig-tonigen Boden und geht auch auf steinigen Untergrund.

Wuchshöhe: ca. 10 cm bis 20 cm mit bis zu 80 cm langen Ausläufern;
Typisch: Blätter unpaarig gefiedert mit 13-21 unterseist seidig-weißhaarigen Blättchen, Blüten einzeln auf langen Stielen;

Sammelgut/essbare Teile: Blätter, Blüten, Wurzeln;
Energiereiche Teile: Wurzeln;
Hauptsammelzeit: Juni bis August;
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Bitterstoffe, Phytosterole, Schleimstoffe, Flavonoide, Cumarine, Cholin;
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden (Rohkost-Tauglich);

Verwechslungsgefahr: ev. mit Blättern vom giftigen Rainfarn.

buchtipps baeume 2023
logo buchtipp 2023

Kräuter, Wildpflanzen & Baum-Wissen. Meine ❤️ Buchtipps aus den Bereichen Bestimmen & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bilder & Fotos “Gänsefingerkraut”

Wildpflanzen & Wildkräuter bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze

Erscheinungsbild: Das Gänsefingerkraut ist eine kriechende, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von nur 10 bis 20 Zentimetern erreicht. Sie bildet ein bis zu 20 Zentimeter langes Rhizom aus. Aus den Blattachseln sprießen bis zu 80 Zentimeter lange, kriechende Ausläufer, die an den Knoten Blattrosetten tragen und Wurzeln treiben.

Blätter: Die gestielten Grundblätter sind unterbrochen gefiedert und 7- bis 21-zählig. Die Blättchen sind auf der Oberseite spärlich behaart, auf der Unterseite silbrig seidenhaarig. Die Blätter biegen sich bei Trockenheit auf und reflektieren so Licht und vermutlich auch Wärme.

Blüte: Die einzeln an langen Stielen stehenden, radiärsymmetrischen und zwittrigen Blüten weisen einen Durchmesser von 1,5 bis 2 Zentimeter auf. Die fünf leuchtend gelben Kronblätter sind nicht ausgerandet. Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Die Blüten sind nur bei Sonne völlig geöffnet. Die Kronblätter haben innen Saftmale im UV-Bereich, die für das menschliche Auge nicht erkennbar sind. Die Bestäubung erfolgt durch verschiedene Insekten. Vor dem Abblühen kommt es auch zur Selbstbestäubung.

Früchte/Samen: Je Blüte entstehen zahlreiche einsamige Nüsschen, die sich bei der Reife vom kegeligen Blütenboden ablösen.

buchtipps wildkraeuterkueche
logo buchtipp 2023

Essbare Wildpflanzen – Entdecke die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas! Infos über Vorkommen, Blütezeit und Verwendung von 2000 Pflanzenarten!

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Das Kraut wirkt adstringierend und hat eine schmerzstillende und durchfallhemmende Wirkung. Wissenschaftlich anerkannt ist die innerliche Anwendung von unspezifischen Durchfallerkrankungen, Bauch- und Unterleibsbeschwerden, auch bei schmerzhafter Menstruation, insbesondere wenn sie mit Krämpfen einhergeht. Außerdem zum Gurgeln bei Blutungen und Entzündungen der Mundschleimhaut.

Gesammelt und getrocknet zu Heilzwecken verwendet werden die Blätter während der Blütezeit von Mai bis August. Für einen Tee übergießt man zwei Teelöffel getrocknetes Kraut mit 250 ml kochendem Wasser und lässt den Aufguss 10–15 Minuten ziehen. Die Volksmedizin kennt auch das Kauen der Wurzel, beispielsweise bei Zahnfleischentzündung.

Trockenextrakt aus Gänsefingerkraut ist heute in standardisierten Arzneien wie Dragées und Teemischungen in der Apotheke erhältlich.

Gesicherte Wirksamkeit

  • Leichte Durchfallerkrankungen
  • Leichte Entzündungen von Mund- und Rachenschleimhaut, Halsschmerzen

Nebenwirkungen
Gerbstoffe können den Magen belasten. Bei Reizmagen könnte Gänsefingerkraut schwer verträglich sein.

👉 HINWEIS: Die Heilwirkungen und Anwendungen von Wild- und Wiesenkräutern sind vor allem in der Phytotherapie und Homöopathie anerkannt. Auf meinen Seiten gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen und ihre Eigenschaften. Wer sich tiefergehend mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen möchte, findet hier meine Fachbücher-Empfehlungen.

Mein persönlicher Favorit für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch “Das große Buch der Heilpflanzen” von Apotheker M. Pahlow. In diesem Werk erklärt Pahlow nicht nur die Anwendungsbereiche von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin, sondern auch den homöopathischen Ansatz.

buchtipps heilkraeuter
logo buchtipp 2023

Wissenswertes über 300 einheimische und fremdländische Heilpflanzen 🌱, ihre Inhaltsstoffe und Heilwirkung. Rezepte für Tees und Tinkturen, Anwendungsvorschläge und mehr!

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Blätter und Triebspitzen: Die jungen Blätter (je älter je schwerer zu kauen) lassen sich kleingehackt in Kräutermischungen, Kräuterkäse, Salate oder Salatsaucen geben. Auch zur Teebereitung lassen sich die Blätter verwenden.

Blüten: Die Blütenblätter eignen sich als essbare Dekoration

Blütenstängel: xxx

Wurzeln: Von September bis ins Frühjahr werden die knollenartigen Wurzeln gesammelt. Man verzehrt sie roh (beispielsweise in Salate geraspelt) oder gegart zu Gemüseeintöpfen oder zur Backgemüse. Getroknet kann man sie zu Mehl mahlen.

Samen: xxx

Geschmack: Die Blätter schmecken leicht säuerlich und lassen sich (je ältere desto schwerer) schwer kauen. Die Wurzeln schmecken roh leicht nussig, gegart werden sie süßer.

Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: Blätter (durch den Mixvorgang können auch ältere genutzt werden) sowie Wurzeln passen auch über das Würzmaß hinaus in den Smoothie.

👉 ANMERKUNG: Dies ist nur eine Auswahl von vielen möglichen Anwendungen. Auf meiner Seite findest du einfache und verständliche Informationen über verschiedene Pflanzen. Ich gebe dir keine Rezepte, aber hier kannst du viele tolle Wildkräuter-Kochbücher finden, wenn du gerne kochst.

Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes “Joe” Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Leben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur ernähren kannst.

buch wildkraeuter bestimmen 10 22
logo buchtipp 2023

Wildkräuter – Bestimmen, Sammeln, Zubereiten: Alles Wichtige zum Sammeln von Wildpflanzen sowie Einfache und raffinierte vegetarische Grundrezepte!

Geschichtliches zu dieser Wildpflanze

Das Gänsefingerkraut ist ein Kulturfolger, durch Verschleppung weltweit verbreitet und eine der häufigsten und am weitesten verbreiteten Pflanzenarten. Wegen ihrer Salztoleranz hat sich die Art in den letzten Jahrzehnten auch entlang der Ränder von Straßen, Autobahnen und Feldwegen stark ausgebreitet.

Das Gänsefingerkraut ist in den Kräuterschriften der Antike nicht zu finden. Das liegt wohl daran, dass es keine typische Mittelmeerpflanze ist, sondern seine Heimat in Mittel- und Nordeuropa hat. Im 15. Jahrhundert n. Chr. wird das Gänsefingerkraut in einem Kräuterbuch von Peter Schöffer erwähnt.

Videobeitrag zu “Gänsefingerkraut”

Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)

Auf dem Kanal von pflanzen-vielfalt.NET findest du noch mehr Bestimmungsvideos für das Gänsefingerkraut. Mit Hilfe von kurzen Videos kannst du diese Wildpflanze über ihren gesamten Lebenszyklus kennen lernen. Im YouTube-Kanal findest du außerdem Videos, die die Bestimmung von vielen weiteren heimischen (essbaren) Wildkräutern, Bäumen und Sträuchern erleichtern.

Quellen und weitere Informationen

Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”

Bestimmungshilfe für “NEULINGE” durch Beschriftung von Wildpflanzen & Bäumen via QR-Codes. Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” genau richtig. Willkommen!

qr bestimmung textblock

Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen

Wildpflanzen und Kräuter Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Wildpflanzen A-Z

Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!