Ampfer – Stumpfblättriger - (eingeschränkt) essbar

Ampfer - Stumpfblättriger (Rumex obtusifolius)
Ampfer - Stumpfblättriger

Stumpfblättriger Ampfer – Bestimmen, sammeln und verwenden

Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Der Stumpfblättrige Ampfer (Rumex obtusifolius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ampfer (Rumex). Die Gattung Rumex umfasst, je nach Autorenauffassung, etwa 130 Arten, der hier beschriebene Stumpfblättrige Amper zerfallt nochmal in vier Unterarten. Er gilt wegen seines eher hohen Oxalsäure-Gehalts als giftig. Dennoch wird er also Speise- und Heilpflanze verwendet.

Wildpflanzen-Steckbrief “Stumpfblättriger Ampfer”

Botanischer Name: Rumex obtusifolius
Deutscher Name: Stumpfblättriger Ampfer
Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Gattung: Ampfer (Rumex)
Art: Stumpfblättriger Ampfer
Weitere Synonyme/Volksnamen: Stumpfblatt-Ampfer, Pferdts- oder Pferdeampfer, und eine Reihe weiterer regional sehr unterschiedlicher volkstümlicher Namen;

Hauptblütezeit: Juli bis August;
Blütenfarbe: grünlich;
Blütenform/Anzahl: glockenförmige Blüten in rispigen Gesamtblütenstand;
Frucht-/Samenreife: etwa ein Monat nach Befruchtung;

Vorkommen: Der Stumpfblättrige Ampfer ist von der borealen bis zur submediterranen Zone Europas weit verbreitet und kommt auch noch in der mediterranen Zone bis Nordafrika vor, wird dort aber seltener und ist dort aber auf die Gebirge und auf niederschlagsreiche Gebiete beschränkt. Der Stumpfblättrige Ampfer ist in klimatisch entsprechende Gebiete auf den anderen Kontinenten verschleppt (Neophyt).
Verbreitungsschwerpunkt: Der Stumpfblättrige Ampfer besiedelt ruderale Standorte an Graben- und Wegrändern und auf Schuttplätzen und Äckern, an Flussufern, auf Waldschlägen und als Überdüngungs- und Störzeiger auf Schnittwiesen und Weiden. Dabei bevorzugt er frische humusreiche oder rohe, nährstoffreiche Lehm- und Tonböden in hellen bis halbschattigen, luftfeuchten Lagen.

Wuchshöhe: ca. 50 cm bis 120 cm (Einzelexemplare gar bis 150 cm);
Typisch: untere Blätter weniger als zweimal so lang wie breit, stumpf, drei gezähnte Blütenblätter, auch Blätter der Fruchthülle gezähnt;

Sammelgut/essbare Teile: auch wenn die Pflanze als leicht giftig eingestuft ist, gibt es eine Verwendungskultur. Es werden Blätter, Blütenstände, junge Früchte und Wurzeln genutzt.
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: xxx
Nötige Ver-/Bearbeitung: in kleinen Mengen roh verwendbar, größere Mengen in Salzwasser auskochen;

Verwechslungsgefahr: mit Gattungsmitgliedern und hier besonders mit dem Krausen Ampfer;

buchtipps baeume 2023
logo buchtipp 2023

Kräuter, Wildpflanzen & Baum-Wissen. Meine ❤️ Buchtipps aus den Bereichen Bestimmen & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bilder & Fotos “Stumpfblättriger Ampfer”

Wildpflanzen & Wildkräuter bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze

Erscheinungsbild: Der Stumpfblättrige Ampfer wächst als überwinternd grüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis 120, ausnahmsweise bis zu 150 cm erreicht. Der aufrechte, von der Mitte an in den rispigen Blütenstand verzweigte, gerillte, kahle Stängel ist häufig rötlich überlaufen.

Blätter: Die grundständig und wechselständig am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind kahl oder an den Blattadern der Unterseite winzig papillös-rau. Die 6 bis 12 cm lang gestielten Grundblätter besitzen eine breit elliptische oder schmal bis breit eiförmige, 15 bis 40 cm lange und 10 bis 15 cm breite Blattspreite mit meist deutlich herzförmigem Spreitengrund, stumpfer bis spitzlicher Spreitenspitze und glattem, flachem bis leicht gewelltem Blattrand. Die nach oben hin zunehmend kleineren Stängelblätter besitzen einen kürzeren Blattstiel und eine schmal eiförmige Blattspreite mit einem gestutzen bis keilförmigen Spreitengrund.

Blüte: Der große, breite, rispige Gesamtblütenstand besitzt aufsteigende bis aufrecht abstehende Verzweigungen, die unverzweigt und gerade sind. 10 bis 25 grünliche Blüten stehen zu in lockeren scheinquirligen Teilblütenständen zusammen. Diese stehen am Grund der Verzweigungen entfernt und sitzen in den Achseln laubblattähnlicher Tragblätter, gegen die Spitze sind sie einander angenähert und blattlos.

Die zwittrigen Blüten sind glockenförmig. Die Blütenhüllblätter sind ohne die Zähne etwa 1,5 bis doppelt so lang wie breit mit einer Länge von 3 bis 6 mm und einer Breite von 2 bis 3,5 mm. Die inneren Blütenhüllblätter vergrößern sich bis zur Fruchtreife. Die Blütezeit reicht von je nach Standort von Mai oder Juni bis Juli oder September.

Früchte/Samen: Die sich in der Fruchtzeit rostbraun verfärbenden Valven sind eiförmig-dreieckig, dreieckig oder manchmal zungenförmig, ohne Zähne 3 bis 6 mm lang und 2 bis 3,5 mm breit, am Grund gestutzt. Sie sind am Rand meistens deutlich gezähnt, seltener aber auch fast ganzrandig, an der Spitze stumpf bis spitzlich und gerade.

Die dunkel braunen bis rötlich braunen, glänzenden Nussfrüchte sind 2 bis 2,7 mm lang und 1,2 bis 1,7 mm breit und eiförmig sowie scharf dreikantig. Die Früchte reifen etwa einen Monat nach der Befruchtung.

buchtipps wildkraeuterkueche
logo buchtipp 2023

Essbare Wildpflanzen – Entdecke die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas! Infos über Vorkommen, Blütezeit und Verwendung von 2000 Pflanzenarten!

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Die Pflanze wird in der Volksmedizin angewendet: Ein Sud aus den Wurzeln gegen Verstopfung und Hautleiden, die Samen bei Durchfall, Ekzemen und zur Blutreinigung; die Blätter sollen, auf Wunden aufgelegt, deren Heilung beschleunigen.

👉 HINWEIS: Die Heilwirkungen und Anwendungen von Wild- und Wiesenkräutern sind vor allem in der Phytotherapie und Homöopathie anerkannt. Auf meinen Seiten gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen und ihre Eigenschaften. Wer sich tiefergehend mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen möchte, findet hier meine Fachbücher-Empfehlungen.

Mein persönlicher Favorit für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch “Das große Buch der Heilpflanzen” von Apotheker M. Pahlow. In diesem Werk erklärt Pahlow nicht nur die Anwendungsbereiche von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin, sondern auch den homöopathischen Ansatz.

buchtipps heilkraeuter
logo buchtipp 2023

Wissenswertes über 300 einheimische und fremdländische Heilpflanzen 🌱, ihre Inhaltsstoffe und Heilwirkung. Rezepte für Tees und Tinkturen, Anwendungsvorschläge und mehr!

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Achtung: Die Blätter haben einen relativ hohen Oxalsäureanteil, deshalb kann deren Verzehr bei Menschen und auch bei Kleintieren zu Unverträglichkeiten oder einem Mangel an Mineralstoffen, insbesondere Calcium, führen. Die Pflanze wird als leicht giftig eingestuft. Dennoch gibt es eine Verwendungskultur.

Wurzeln: Es gibt Beschreibungen das diese, getrocknet und gemahlen, zum Strecken von Getreidemehl genutzt wurden, oder geröstet als Kaffeeersatz aufgebrüht wurden. Weiteres ist ein Einlegen der Wurzeln in Salzlake denkbar.

Blätter und Triebspitzen: Junge und da noch zarte Blätter und Blattstiele (etwa von März bis Mai) können für Hackkrautmischungen (etwa für Kräuterkartoffeln, Kräuterbutter und ähnlichem) als Beigabe genutzt werden. Man kann sie als Bittergemüse (für ca. eine halbe Stunde in Salzwasser kochen und abseihen) zubereiten oder ähnlich wie Sauerkraut einlegen. Getrocknet und pulverisiert wird auch eine Nutzung als Trockengewürz beschrieben.

Blütenstängel: xxx

Blüten: Frische, knospige Blütenstände kann als Teebeigabe oder auch als Aromageber für Spirituosen genutzt werden.

Samen: Sie können (noch unreif) als Aroma für Wein und Spirituosen genutzt werden oder auch als Tee bereitet werden. Auch hier wird eine Nutzung als Gewürz (nach Trocknen) beschrieben.

Geschmack: bitter (je älter desto bitterer), es fehlt der saure Geschmack;

Tauglichkeit für Grüne Smoothies: ich persönlich finden den Stumpfblättrigen Ampfer nicht Smoothie-Tauglich (verzichte jedoch auch so diesen in irgendeiner Form zu nutzten);

👉 ANMERKUNG: Dies ist nur eine Auswahl von vielen möglichen Anwendungen. Auf meiner Seite findest du einfache und verständliche Informationen über verschiedene Pflanzen. Ich gebe dir keine Rezepte, aber hier kannst du viele tolle Wildkräuter-Kochbücher finden, wenn du gerne kochst.

Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes “Joe” Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Leben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur ernähren kannst.

buch wildkraeuter bestimmen 10 22
logo buchtipp 2023

Wildkräuter – Bestimmen, Sammeln, Zubereiten: Alles Wichtige zum Sammeln von Wildpflanzen sowie Einfache und raffinierte vegetarische Grundrezepte!

Geschichtliches zu dieser Wildpflanze

Eine Einzelpflanze bildet etwa 7.000 Samen, die vom Winde getragen werden und auf dem Wasser schwimmen. Im Boden können sie etwa 40 bis 50 Jahre überleben und keimfähig bleiben. Der Stumpfblättrige Ampfer ist ein Lichtkeimer.

Der Stumpfblättrige Ampfer gilt als „Unkraut“ vor allem im Grünland, da er als konkurrenzstarker Platzräuber andere Pflanzen verdrängt und aufgrund des Oxalsäuregehaltes nur von wenigen Tierarten gefressen wird. Auch im Ackerbau ist die Pflanze vor allem im Getreidebau ertragsschmälernd und wird häufig chemisch oder mechanisch bekämpft.

Videobeitrag zu “Stumpfblättriger Ampfer”

Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)

Weitere Bestimmungsvideos für den Stumpfblättrigen Ampfer findest du auf dem YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET. Begleite dieses Wildkraut durch die Jahreszeiten und lerne es anhand der Blätter, Blüten und Früchte ganzjährig zu bestimmen. Auch viele weitere heimische (essbare) Wildpflanzen, Bäume und Sträucher werden für Bestimmung und Nutzung näher gebracht.

Quellen und weitere Informationen

Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”

Bestimmungshilfe für “NEULINGE” durch Beschriftung von Wildpflanzen & Bäumen via QR-Codes. Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” genau richtig. Willkommen!

qr bestimmung textblock

Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen

Wildpflanzen und Kräuter Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Wildpflanzen A-Z

Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!