Der Mauerlattich (Mycelis muralis), auch Gewöhnlicher Mauerlattich genannt, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Mycelis innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er wird auf dieser Seite näher beschrieben. Essbar/essbare Teile!
Mehr Infos über das Mitmach-Projekt "QR-Bestimmung"
Botanischer Name: Mycelis muralis
Deutscher Name: Mauerlattich
Gattung: Mauerlattich
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Weitere Synonyme/Volksnamen: Zarter Mauerlattich, Mauer-Lattich;
Hauptblütezeit: Juli bis August;
Blütenfarbe: gelb;
Blütenform/Anzahl: körbchenförmige Teilblütenstände in sehr lockeren rispigen Blütenständen, Blüten meist nur fünf Zungenblüten;
Frucht-/Samenreife: August bis Oktober;
Vorkommen: Ursprünglich war sein Verbreitungsgebiet Europa – im Osten bis zum Kaukasus, im Norden bis nach Norwegen, im Süden bis Nordafrika. Inzwischen kommt er auch in Nordamerika und Neuseeland vor.
Verbreitungsschwerpunkt: Der Mauerlattich wächst vor allem in Wäldern und Gebüschen im Halbschatten bis in den Schatten. Er bevorzugt mäßig nährstoffreichen Boden. Er ist nicht selten, wobei allerdings seine Häufigkeit von Gebiet zu Gebiet sehr unterschiedlich ist.
Wuchshöhe: ca. 60 cm bis 80 cm;
Typisch: Lockere, sparrige Rispe, je Körbchen meist nur fünf Zungenblüten, Blätter fiederspaltig;
Sammelgut/essbare Teile: Blätter, Blütenknospen, Blüten;
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: dazu habe ich keine Information gefunden.
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden (sollte jedoch im Wasserbad entbittert werden);
Verwechslungsgefahr (mit Giftpflanzen): xxx
Sichere Bestimmung von essbaren Wildpflanzen & Wildkräutern mit Fotos/Bilder von pflanzen-vielfalt.NET
Wildpflanzen-Wissen & mehr - Essbare (& giftige) Wildkräuter & Pflanzen im Lauf der Jahreszeiten
Erscheinungsbild: Der Mauerlattich ist eine sommergrüne, ein- bis mehrjährige krautige Pflanze.
Blätter: Die Laubblätter sind leierförmig-fiederteilig. Die Blattfiedern sind dabei relativ eckig. Die Endfieder ist deutlich größer als die Seitenfiedern.
Blüte: Die körbchenförmigen Teilblütenstände sind in sehr lockeren rispigen Blütenständen angeordnet. Am besten kann man den Mauerlattich anhand seiner Körbchen erkennen. Diese
sind ziemlich klein – Durchmesser von etwa 1 cm – und bestehen fast immer aus lediglich fünf gelben Zungenblüten, die vorne gestutzt und mit fünf Zähnchen versehen sind. Die
Blütezeit erstreckt sich von Juli bis August.
Früchte/Samen: Die schwarzbraune Achäne ist kurz geschnäbelt. Der Pappus besteht aus einer Reihe langer Haare, die von einer Reihe kurzer Borsten umgeben ist. Die Achänen breiten
sich durch den Pappus als Schirmchenflieger und Wasserhafter aus; daneben findet eine Ausbreitung durch Ameisen und eine Ausbreitung durch den Menschen als Kulturfolger statt.
Fruchtreife ist von August bis Oktober.
Essbare Wildpflanzen - 200 Arten
Das Pflanzenbestimmungsbuch der häufigsten essbaren (& giftigen) Wildpflanzen (Tipp)
Es wird, volks-/naturheilkundlich, eine Wirkung bei Husten und Erkältungskrankheiten nachgesagt.
✿ HINWEIS: Besonders in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie werden Wild- und Wiesenkräuter viele verschiedene Heil- & Anwendungsbereiche zugeschrieben. Auf meinen Seiten werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Wer sein Wissen um die Heilkräfte der Pflanzen vertiefen möchte, findet dazu eine Menge gute Literatur.
Meine bevorzugte Quelle für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch "Das große Buch der Heilpflanzen" von Apotheker M. Pahlow. Dieses (immer wieder aktualisierte) Standartwerk bietet Wissenswertes und Rezepte zu über 300 Heilpflanzen. Schulmedizin, Volksmedizin und Homöopathie finden gleichermaßen Beachtung.
Wurzeln: xxx
Blätter und Triebspitzen: Junge Blätter (etwa April bis Juli) können Salaten beigegeben oder als Brotbelag (ähnlich wie Schnittlauchbrot) genutzt werden. Da die Blätter sehr bitter sind empfiehlt es sich diese, klein geschnitten für ca. zwei Stunden in einem Warmwasserbad, zu entbittern. Fein in Streifen geschnitten verwendet man die rohen Blätter als Würze in Kräutertopfen (Quark) oder als herbe Zutat für Suppen, Fonds und Gemüsegerichten.
Blütenstängel: xxx
Blüten: Blütenknospen können in Essig als Kapern eingelegt werden. Die gelben Blütenzungen eigenen sich als essbare Dekoration.
Samen: xxx
Geschmack: Die Pflanze schmeckt würzig und bitter.
Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: Die Pflanze ist merklich würzig/bitter und sollte deshalb nicht über das Würzmaß hinaus in den Smoothie. So eingesetzt kann sie jedoch, gepaart mit neutralem Grün (z.B.: mit den fast immer verfügbaren Grün von Brennnessel, Labkraut oder Vogelmiere), ein sehr interessantes Smoothie-Erlebnis bieten.
✿ HINWEIS: Natürlich gibt es viele andere Verwendungsmöglichkeiten. Auf meiner Seite werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Rezepte fehlen sogar gänzlich. Für Küchen- und Kochbegeisterte gibt es eine Menge gute Wildkräuter-Kochbücher.
Wenn du dich für den Bereich Survival-/Notnahrung interessierst, möchte ich dir den Zugang und die Werke von Johannes "Joe" Vogel ans Herz legen. Dieser geht weit über die "normale" Kräuterbestimmung hinaus und zeigt eine Vollversorgung aus der Wildnis auf.
Blütenökologisch handelt es sich um „Körbchenblumen vom Cichorium-Typ“. Die Blüten sind vormännlich. Bestäuber sind beispielsweise Bienenverwandte und Fliegen.
Die Achänen breiten sich durch den Pappus als Schirmchenflieger und Wasserhafter aus; daneben findet eine Ausbreitung durch Ameisen und eine Ausbreitung durch den Menschen als Kulturfolger statt.
Weitere (kommentierte) Bestimmungsvideos für den Mauerlattich findest du auf dem YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET. Begleite dieses Wildkraut durch die Jahreszeiten und lerne es anhand der Blätter, Blüten und Früchte ganzjährig zu bestimmen. Auch viele weitere heimische (essbare) Wildpflanzen, Bäume und Sträucher werden für Bestimmung und Nutzung näher gebracht.
Pflanzliche-Notnahrung
Essbar oder giftig? Bestimmung / Zuordnung über botanische Familien statt über Einzelpflanzen (Tipp)
Wildpflanzen & Kräuter Online-Lexikon A-Z | Übersicht
ALLE beschriebenen Pflanzen (Wild- & Wiesenkräuter) auf einen Blick. Die Detail-Seiten bieten Steckbrief, Info essbar oder giftig?, Verwendung in Ernährung/Heilkunde, Video für Bestimmung, ...