Löwenzahn – Gewöhnlicher - essbar

Löwenzahn - Gewöhnlicher (Taraxacum sect. Ruderalia)
Löwenzahn - Gewöhnlicher

Gewöhnlicher Löwenzahn – Bestimmen, sammeln und verwenden

Steckbrief, Bilder & Beschreibung der Pflanze sowie ihrer essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Löwenzahn (Taraxacum) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Anzahl der in der Gattung anzuerkennenden Arten variiert je nach Autor zwischen einigen zig und mehreren tausend. Ihr bekanntester Vertreter ist der heimische “Gewöhnliche Löwenzahn”, die „Pusteblume“ oder „Butterblume“. Eben dieser wird folgend näher beschrieben. Essbar/essbare Teile!

Wildpflanzen-Steckbrief “Gewöhnlicher Löwenzahn”

Botanischer Name: Taraxacum sect. Ruderalia / Taraxacum officinale
Deutscher Name: Gewöhnlicher Löwenzahn
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Gattung: Löwenzahn (Taraxacum)
Sektion: Gewöhnlicher Löwenzahn
Weitere Synonyme/Volksnamen: Löwenzahn, Pusteblume, Butterblume, Gemeine Kuhblume, Gebräuchlicher Löwenzahn, Wiesen-Löwenzahn, und eine Reihe weiterer regional sehr unterschiedlicher volkstümlicher Namen;

Hauptblütezeit: April bis Juli (aber auch weit davor und danach oft blühend anzutreffen);
Blütenfarbe: gelb;
Blütenform/Anzahl: viele Zungenblüten bilden ein tellerförmiges Körbchen;;
Frucht-/Samenreife: während der gesamten Blühperiode;

Vorkommen: Der Gewöhnliche Löwenzahn stammt ursprünglich aus dem westlichen Asien und Europa, ist aber, auch durch menschliches Zutun, weit auf der nördlichen Erdhalbkugel verbreitet. Auf der Südhalbkugel kommt er nur sporadisch und dann ausschließlich infolge einer Verschleppung vor.
Verbreitungsschwerpunkt: In Mitteleuropa ist er ein häufiges Wildkraut auf Wiesen, an Wegrändern und in Gärten. Als Ruderalpflanze besiedelt er schnell Brachflächen, Schutthalden und Mauerritzen.

Wuchshöhe: ca. 10 cm bis 30 cm (Einzelexemplare bis zu 40 cm);
Typisch: Körbchen einzeln, Stängel blattlos und hohl sowie Milchsaft führend, Fruchtstand kugelig, bis etwa 5 cm groß;

Sammelgut/essbare Teile: Wurzeln, Blätter, Stängel, Blütenknospen und Blüten;
Energiereiche Teile: Wurzel;
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe wie Taraxacin, Eudesmolide und Sesquiterpene und daneben Triterpene, Flavonoide und Phenylcarbonsäuren. Löwenzahn besitzt außerdem einen relativ hohen Kaliumgehalt. Die Wurzel enthält 5x soviel Eiweiß, 8x soviel Vitamin C und doppelt soviel Kalium, Magnesium und Phosphor wie Kopfsalat.
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden (ev. wegen Bitterstoffe wässern);

Verwechslungsgefahr: Der Gewöhnliche Löwenzahn ist sehr leicht mit Pflanzen anderer Sektionen der Gattung Taraxacum zu verwechseln, da diese sehr ähnlich aussehen und manchmal nur durch die Form der Samen unterschieden werden können. Auch die ebenfalls Löwenzahn genannten Arten aus der Gattung Leontodon sowie das Gewöhnliche Ferkelkraut sind sehr ähnlich. Die Blütenstandsstiele dieser Pflanzen sind jedoch nicht hohl.

buchtipps baeume 2023

Kräuter, Wildpflanzen & Baum-Wissen. Meine ❤️ Buchtipps aus den Bereichen Bestimmen & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung. Lerne heimische Wildkräuter (wieder) kennen, nutzen und schätzen!

Bilder & Fotos “Gewöhnlicher Löwenzahn”

Wildpflanzen & Wildkräuter bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze

Erscheinungsbild: Der Löwenzahn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 cm bis 30 cm erreicht und in allen Teilen einen weißen Milchsaft enthält. Seine bis zu 1 Meter (selten auch bis 2 Meter) lange, fleischige Pfahlwurzel ist außen dunkelbraun bis schwarz. Sie geht in eine kurze, stark gestauchte Sprossachse über, auf der die Blätter dicht in einer grundständigen Rosette stehen. Nach einer Verletzung des Vegetationspunktes regeneriert sich die Pflanze aus der Wurzel und bildet dann meist mehrere Blattrosetten.

Blätter: Die 10 bis 30 cm langen Blätter sind eiförmig bis eilanzettlich, unregelmäßig stark gelappt und tief eingeschnitten und gezähnt. Einschnitte und Zähne sind von der Basis bis zu etwa zwei Drittel der Länge stark, weiter zur Blattspitze häufig geringer ausgeprägt.

Blüte: Den Blattachseln entspringen meist mehrere, bis zu 60 cm lange Blütenstandsstiele. Jeder ist eine blattlose, außen schwach befilzte, hohle Röhre. An ihrem oberen Ende stehen dicht spiralig verteilt 30 bis 40 abstehende Hochblätter, die bald austrocknen. Darüber bildet ein Wirtel aus Hüllblättern einen anfangs geschlossenen Schutz um die Blütenstandsknospe. Die Hüllblätter öffnen und schließen sich schützend mit dem Blütenstand und bleiben bis zur Fruchtreife grün.

Der Blütenstand ist eine Scheinblüte, in dem viele gelbe Zungenblüten zu einem tellerförmigen Körbchen von etwa drei bis fünf Zentimeter Durchmesser zusammengefasst sind. In ihm öffnen sich die Einzelblüten ringförmig von außen nach innen. In der mehrere Tage währenden Blütezeit schließt sich der Blütenstand jeweils bei Nacht, Regen oder Trockenheit und schließlich beim Verblühen. Nach mehreren Tagen öffnen sich die Hüllblätter letztmals bei Fruchtreife und entlassen zuerst die eingetrockneten und abgestoßenen Blütenhüllen der Zungenblüten. In Mitteleuropa ist die Hauptblütezeit von April bis Mai. In deutlich geringerer Anzahl erscheinen Blüten auch noch bis in den Herbst.

Früchte/Samen: Die Früchte, schlank tonnenförmige, mit haarigen Flugschirmen (Pappus) ausgestattete Achänen, werden durch den Wind ausgebreitet (Schirmflieger).

was blueht denn da buchtipp

Mein Favorit ❤️ – Was blüht denn da? – Entdecke die Vielfalt heimischer Wildpflanzen! Mit mehr als 2000 Zeichnungen von Blüten, Blättern, Früchten und Wurzeln. Extra: die häufigsten Bäume, Sträucher und Gräser.

(Amazon Partner-Link)

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Folgende Pflanzenteile werden verwendet:

  • Löwenzahnkraut, Taraxaci folium (syn. Folium Taraxaci, Herba Taraxaci, Taraxaci herba)
  • Löwenzahnwurzel, Taraxaci radix (syn. Radix lentis leonis, Radix Taraxaci)
  • Löwenzahnwurzel mit Kraut, Taraxaci herba cum radice (syn. Taraxaci radix cum herba, Herba Taraxaci cum radice, Radix Taraxaci cum herba).

Die wichtigsten Wirkstoffe des Löwenzahns sind die Bitterstoffe. Sie fördern allgemein die Sekretion der Verdauungsdrüsen. Daneben wurde auch eine harntreibende Wirkung nachgewiesen, die möglicherweise auf die hohe Kaliumkonzentration zurückzuführen ist. Anwendung finden die Drogen bei Appetitmangel, Verdauungsbeschwerden mit Völlegefühl und Blähungen, bei Störungen im Bereich des Gallenabflusses und zur Anregung der Harnausscheidung bei entzündlichen Erkrankungen und Steinbildung.

Die Volksheilkunde nutzt die Drogen außerdem als leichtes Abführmittel, bei Diabetes, bei rheumatischen Erkrankungen und Ekzemen. Verarbeitet werden auch die frischen jungen Blätter zu Frühjahrskuren als Salat, Presssaft oder als Bestandteil im Smoothie. Die im Herbst geernteten inulinreichen Wurzeln dienen (heute wieder) geröstet als Kaffee-Ersatz.

Homöopathische Zubereitungen werden ebenfalls bei Lebererkrankungen und Verdauungsbeschwerden gegeben. In den hohen Potenzen ist bei der Homöopathie jedoch keine Wirksamkeit nachgewiesen.

Gesicherte Wirksamkeit

  • Appetitlosigkeit
  • dyspeptische Beschwerden wie Völlegefühl und Blähungen
  • Entwässerung, Anregung der Harnbildung
  • Störungen des Gallenflusses

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
Löwenzahn regt den Gallenfluss an. Nicht anwenden, wenn der Abfluss der Gallensäfte gestört ist:

  • Darmverschluss
  • Entzündung und Verschluss der Gallenwege
  • Eiteransammlung in der Gallenblase (Gallenblasenempyem)
  • Gallensteine

Bei Gallensteinleiden und schweren Leberfunktionsstörungen soll Löwenzahn nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt angewendet werden.
Wie alle Bitterstoffe kann Löwenzahn Magenbeschwerden durch eine Übersäuerung auslösen.
Häufiger Kontakt mit dem Milchsaft kann bei empfindlichen Personen zu Kontaktdermatitis führen.
Wegen der harntreibenden Wirkung sollten Präparate mit Löwenzahn nicht abends eingenommen werden.

👉 HINWEIS: Die Heilwirkungen und Anwendungen von Wild- und Wiesenkräutern sind vor allem in der Phytotherapie und Homöopathie anerkannt. Auf meinen Seiten gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen und ihre Eigenschaften. Wer sich tiefergehend mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen möchte, findet hier meine Fachbücher-Empfehlungen.

Mein persönlicher Favorit für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch “Das große Buch der Heilpflanzen” von Apotheker M. Pahlow. In diesem Werk erklärt Pahlow nicht nur die Anwendungsbereiche von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin, sondern auch den homöopathischen Ansatz.

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Wurzeln: Aus der getrockneten Wurzel der Pflanze wurde in den Nachkriegsjahren ein Ersatzkaffee hergestellt. Diese Nutzungsart erfreut sich auch heute noch an Beliebtheit. Von September bis März kann man die Wurzeln geschnitten als Salat anrichten oder als Gemüse verwenden.

Blätter und Triebspitzen: Die jungen, nur leicht bitter schmeckenden Blätter können als Salat verarbeitet werden. Sind die Blätter schon älter können sie, fein geschnitten für ca. ein Stunde im kalten Wasser eingeweicht, entbittert werden und sind danach ebenfalls gut als Salat bzw. Salatbeigabe geeignet. Klein gehackt kann man die Blätter über Suppen und Eintöpfe streuen oder als Spinat, als Brotbelag, zu Kräuterkartoffeln, in Eierspeisen & Topfen (Quark) verwenden.

Blütenstängel: Die Blütenstängel eignen sich ebenfalls als Salatzutat (Österreich: „Röhrlsalat“) oder als Gemüse. Hierfür sollte man sie, am besten längsgeschnitten, wie die Blätter für ca. eine Stunde in Wasser ziehen lassen (entbittern).

Blüten: Die Blütenknospen eigenen sich eingelegt in Essig als Kapern oder gebraten als Gemüse. Die gelben Blüten eignen sich zur Herstellung eines wohlschmeckenden, honigähnlichen Sirups oder Gelees als Brotaufstrich. Man kann sie auch zu Gemüsegerichten geben oder als Tee bereiten. Gezupft sind die gelben Blütenblätter eine schöne essbare Speisendekoration.

Samen: xxx

Geschmack: Bis auf die Blüten schmecken alle Pflanzenteile chicoréeartig (bitterlich). Die Blüten schmecken süß und honigartig.

Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: obwohl die Blätter merklich bitter schmecken passen sie dennoch (besonders junge Exemplare) auch in größerer Menge gut in den Smoothie. Auch die Blüten passen hervorragend in das Mixgetränk und können (auch wenn es dann kein Grün gibt ☺) eine alleinige “Grünbeigabe” stellen. Selbst die Stängel sind eine Bereicherung für den Smoothie!

👉 ANMERKUNG: Dies ist nur eine Auswahl von vielen möglichen Anwendungen. Auf meiner Seite findest du einfache und verständliche Informationen über verschiedene Pflanzen. Ich gebe dir keine Rezepte, aber hier kannst du viele tolle Wildkräuter-Kochbücher finden, wenn du gerne kochst.

Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes “Joe” Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Leben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur ernähren kannst.

buchtipps wildkraeuterkueche

Mein Favorit ❤️ – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen – Entdecke die Vielfalt der essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas! Infos über Vorkommen, Blütezeit und Verwendung in der Küche, Ernährung und Medizin von 2000 Pflanzenarten!

(Amazon Partner-Link)

Geschichtliches zu dieser Wildpflanze

Da einige Merkmale sehr plastisch sind, können sich die einzelnen Pflanzen stark den jeweiligen Standorten anpassen. So produzieren Pflanzen an ungestörten Standorten lange, schräg aufrecht gehaltene Blätter und bis zu 50 cm lange, aufrechte Blütenstandstiele. Pflanzen auf begangenen Wegen oder häufig gemähten Wiesen haben dagegen viel kürzere, dicht dem Boden aufliegende Blätter und niederliegende, manchmal nur wenige Millimeter lange Blütenstandstiele.

Durch das frühe Erscheinen seiner Blüten ist der Löwenzahn eine wichtige Bienenweide, die der Entwicklung der Bienenvölker im Frühjahr dient, bei größeren Vorkommen aber auch eine Frühtracht-Honigernte ermöglichen kann. Löwenzahnhonig hat ein kräftiges Aroma, ist im frischen Zustand goldgelb und dickflüssig und kandiert feinkörnig zu einem dann gelblichen Honig aus. Für ein Kilogramm Honig muss ein Bienenvolk über 100.000 Löwenzahnblütenbesuche durchführen.

Vor allem Kinder bedienen sich des Blütenstandsstieles, der, an einem Ende gespleißt, eine Minitröte ergibt. Reißt man den Blütenstandsstiel in Streifen und legt diese anschließend ins Wasser, bilden sich durch die unterschiedliche Saugfähigkeit der inneren und äußeren Wand Spiralen. Die Innenwand quillt stärker und bildet dadurch das Kurvenäußere.

Die vielen mundartlichen und umgangssprachlichen Bezeichnungen des Löwenzahns spiegeln seinen Bekanntheitsgrad wider. Einige dieser Namen beziehen sich auf seine harntreibende Wirkung (Diuretikum): Bettnässer, Bettpisser, Bettschisser, Bettseecher, Bumbein, Bumbaum, Hundeblume, Hundsblume, Kuhblume, Moadogga, Mühlenbuschen, Pissblume, Pisser, Pissnelke, Pusteblume, Rahmstock, in der Schweiz Chrottepösch(e), Weihfäcke (Federn einer Weihe), Milchblueme oder Söiblueme, in Frankreich pissenlit. Einige Bezeichnungen wie Maistock beziehen sich auch vor allem auf den Zeitraum der ersten Blüte.

Videobeitrag zu “Gewöhnlicher Löwenzahn”

Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia)

Auf dem Kanal von pflanzen-vielfalt.NET findest du noch mehr Bestimmungsvideos für den Gewöhnlichen Löwenzahn. Mit Hilfe von kurzen Videos kannst du diese Wildpflanze über ihren gesamten Lebenszyklus kennen lernen. Im YouTube-Kanal findest du außerdem Videos, die die Bestimmung von vielen weiteren heimischen (essbaren) Wildkräutern, Bäumen und Sträuchern erleichtern.

Quellen und weitere Informationen

Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”

Bestimmungshilfe für “NEULINGE” durch Beschriftung von Wildpflanzen & Bäumen via QR-Codes. Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” genau richtig. Willkommen!

qr bestimmung textblock

Mehr essbare & giftige Wildkräuter & Pflanzen

Wildpflanzen und Kräuter Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Wildpflanzen A-Z

Essbare & giftige Wildpflanzen A-Z
Online Lexikon Hauptübersicht. Hier findest du ALLE beschriebenen (essbaren & giftigen) Wildkräuter, Wiesenkräuter, Wildblumen & Pflanzen auf einen Blick!