Die Hundskamillen (Anthemis) sind eine Gattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae) mit, je nach Autorenauffassung, etwa 100 Arten. Ein bei uns häufig zu findender Artenvertreter ist die "Acker-Hundskamille". Diese zerfällt nochmal in einige Unterarten. Auf dieser Seite wird die Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis), ohne ihre Unterarten, näher Beschrieben. Essbar/essbare Teile!
Mehr Infos über das Mitmach-Projekt "QR-Bestimmung"
Botanischer Name: Anthemis arvensis
Deutscher Name: Acker-Hundskamille
Gattung: Hundskamillen (Anthemis)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Weitere Synonyme/Volksnamen: Feld-Hundskamille, Hundskamille, und eine Reihe weiterer regional sehr unterschiedlicher volkstümlicher Namen;
Hauptblütezeit: Juni bis September;
Blütenfarbe: weiß;
Blütenform/Anzahl: Korbblüten mit fünf bis fünfzehn Zungenblüten und gelben Röhrenblüten;
Frucht-/Samenreife: xxx
Vorkommen: Die Acker-Hundskamille ist in ganz Europa häufig.
Verbreitungsschwerpunkt: Als Standorte werden Äcker, Brachflächen und Wegränder, besonders auf kalkfreien, sauren Böden bevorzugt.
Wuchshöhe: ca. 10 cm bis 50 cm;
Typisch: Stängel stark verzweigt, Blätter zwei- dreifach fiederspaltig, Böden der Blütenkörbchen mit Mark gefüllt (= Unterscheidungsmerkmal (neben fehlendem Duft) zur Echten Kamille.
Sammelgut/essbare Teile: Blätter, Blüten;
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: xxx
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden (Rohkost-Tauglich);
Verwechslungsgefahr (mit Giftpflanzen): besonders mit der Echten Kamille, diese duftet jedoch intensiv und hat hohle Blütenkorbböden.
Essbare Wildpflanzen & Wildkräuter sicher bestimmen und sammeln mit Fotos/Bilder von pflanzen-vielfalt.NET
Erscheinungsbild: Die Acker-Hundskamille wächst als ein- bis zweijähriges krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 10 und 50 Zentimeter erreicht. Sie besitzt verzweigte, ausgebreitete oder aufrechte Stängel.
Blätter: Die wechselständigen Laubblätter sind mehrfach gefiedert und verströmen beim Zerreiben keinen charakteristischen Duft.
Blüte: Der körbchenförmige Blütenstand weist einen Durchmesser von 2 bis 3 Zentimeter auf. Der Körbchenboden ist im Gegensatz zur Echten Kamille (Matricaria recutita) innen markig gefüllt. Die Hüllblätter sind oben ganzrandig oder etwa gezähnt. Der Blütenkorb enthält weiße Zungen- und gelbe Röhrenblüten. Die Blütezeit reicht in Deutschland sowie Österreich von Juni bis September. Es liegt Insektenbestäubung und der Selbstbestäubung vor.
Früchte/Samen: Die Acker-Hundskamille zeigt Verschiedenfrüchtigkeit d. h. die Randblüten der Körbchen sind mit etwa 1 mg doppelt so schwer wie die zentralen Früchte. Die Früchte unterliegen als Klebhafter der Tierausbreitung, da ihre Höcker auf der Oberfläche einen Schleim absondern; außerdem erfolgt Menschenausbreitung mit Ackererde.
Pflanzen-Bestimmung
Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene (Tipp)
Die Acker-Hundskamille scheint weder in Volks- noch Schulmedizin von Bedeutung zu sein. Zumindest konnte ich keine Aussagen (mir vertrauenswürdiger / gesicherter Quellen) über seine Nutzung in diesem Bereich finden.
✿ HINWEIS: Besonders in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie werden Wild- und Wiesenkräuter viele verschiedene Heil- & Anwendungsbereiche zugeschrieben. Auf meinen Seiten werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Wer sein Wissen um die Heilkräfte der Pflanzen vertiefen möchte, findet dazu eine Menge gute Literatur.
Meine bevorzugte Quelle für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch "Das große Buch der Heilpflanzen" von Apotheker M. Pahlow. In seinem Werk beschreibt Pahlow neben den Anwendungsbereichen von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin auch den Zugang der Homöopathie.
Wurzeln: xxx
Blätter: Junge Blätter (etwa Mai bis Juni) können als Zutat in Hackkräutermischungen dienen. Diese Mischungen können dann z.B.: für Kräuterbutter oder Kräutertopfen (Quark) weiterverarbeitet werden oder man streut diese einfach auf's Butterbrot.
Blütenstängel: xxx
Blüten: Sie können als essbare Dekoration genutzt werden. Entweder die gezupften Blütenblätter als Streudekor, oder aber im ganzen als Beigaben zu Salaten.
Samen: xxx
Geschmack: Info wird nachgereicht ☺
Tauglichkeit für Grüne Smoothie: Info wird nachgereicht ☺
✿ HINWEIS: Natürlich gibt es viele andere Verwendungsmöglichkeiten. Auf meiner Seite werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Rezepte fehlen sogar gänzlich. Für Küchen- und Kochbegeisterte gibt es eine Menge gute Wildkräuter-Kochbücher.
Wenn du dich für den Bereich Survival-/Notnahrung interessierst, möchte ich dir den Zugang und die Werke von Johannes "Joe" Vogel ans Herz legen. Dieser geht weit über die "normale" Kräuterbestimmung hinaus und zeigt eine Vollversorgung aus der Wildnis auf.
Die Gattung Anthemis wurde 1753 durch Carl von Linné aufgestellt. Die Bezeichnung Anthemis wurde bereits von den Griechen und Römern für Kamillen und Hundskamillen verwendet.
Tipp: Im YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET findest du eine Menge (kommentierter) Videos, die die Bestimmung von vielen weiteren heimischen (essbaren) Wildkräutern, Bäumen und Sträuchern erleichtern.
Wildpflanzen & Kräuter Online-Lexikon A-Z | Übersicht
ALLE beschriebenen Pflanzen (Wild- & Wiesenkräuter) auf einen Blick. Die Detail-Seiten bieten Steckbrief, Info essbar oder giftig?, Verwendung in Medizin/Heilkunde, Bilder für Bestimmung, ...
Kräuterwanderungen & Führungen im Jahreskreis
Lerne, bei einer Vielzahl von kostenlosen Video-Wanderungen, die heimische Wildkräuter-, Wildpflanzen- und Baumwelt in ihrem Jahresverlauf-Wandel kennen.