Fetthennen (Sedum), auch Mauerpfeffer genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Mit etwa 420 Arten ist sie die umfangreichste Gattung in der Familie der Dickblattgewächse. Auf dieser Seite wird, als ein Vertreter, die "Weiße Fetthenne" beschrieben. Bedingt essbar/essbare Teile!
Mehr Infos über das Mitmach-Projekt "QR-Bestimmung"
Botanischer Name: Sedum album
Deutscher Name: Weiße Fetthenne
Gattung: Fetthennen (Sedum)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Weitere Synonyme/Volksnamen: Weißer Mauerpfeffer, Mauerpfeffer;
Hauptblütezeit: Juni bis September;
Blütenfarbe: weiß;
Blütenform/Anzahl: radiärsymmetrisch Blüten mit meist fünf Kronblättern;
Frucht-/Samenreife: xxx;
Vorkommen: Die Weiße Fetthenne kommt in Süd- und Mitteleuropa, Süd-Skandinavien, der Türkei und Armenien, auch im Kaukasus, in Kurdistan sowie in Nordwestafrika vor.
Verbreitungsschwerpunkt: Trockene Felsspalten, auf Fels- und Schotterfluren und auf sandigen und steinigen Ruderalstellen. Sie ist auch oft aus Kultur verwildert.
Wuchshöhe: 8 cm bis 20 cm
Typisch: Saftig-fleischige, lineale bis walzliche, 0,5 bis 1,5 cm, stumpfe Blätter, Blütentriebe locker beblättert, Staubbeutel rötlich;
Sammelgut/essbare Teile: Triebe;
Energiereiche Teile: xxx
Hauptsammelzeit: Über das ganze Jahr über findet man noch nicht blühende Triebe.
Inhaltsstoffe: ACHTUNG: Pflanze enthält Giftstoffe (Alkaloide). Weiters Flavonoide, Gerbstoffe, organische Säuren, Vitamin C und Schleimstoffe.
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann zwar roh verwendet werde, durch Gehalt von Giftstoffen sollte jedoch auf eine Nutzung, besonders über längere Zeit oder in großen Mengen, verzichtet werden.
Verwechslungsgefahr (mit Giftpflanzen): xxx
Sichere Bestimmung von essbaren Wildpflanzen & Wildkräutern mit Fotos/Bilder von pflanzen-vielfalt.NET
Erscheinungsbild: Die Weiße Fetthenne ist ein überwinternd grüner, Rasen bildender Chamaephyt, der Wuchshöhen von 8 bis 20 Zentimeter erreicht. Die Stängel sind kahl, zahlreiche blühen nicht.
Blätter: Die wechselständigen Laubblätter sind 7 bis 20 Millimeter lang, halbstielrund, beiderseits gewölbt, länglich-lanzettlich und abstehend. Ihre Färbung reicht von graugrün
bis rotbraun.
Blüte: Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch. Die meist fünf Kronblätter sind 2 bis 4 Millimeter lang, stumpflich und weiß bis blassrosa gefärbt mit rotem Mittelnerv. Die
Blütezeit reicht von Juni bis September.
(Essbare & giftige) Pflanzen-Bestimmen
Praxisanleitung (mit über 3.000 Fotos) für Anfänger und Fortgeschrittene (Tipp)
In der Volksmedizin wird der, in den Blättern enthaltene, gelartige Saft zum Heilen von Wunden, Hautausschlägen, Verbrennungen und Sonnenbrand genutzt.
✿ HINWEIS: Besonders in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie werden Wild- und Wiesenkräuter viele verschiedene Heil- & Anwendungsbereiche zugeschrieben. Auf meinen Seiten werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Wer sein Wissen um die Heilkräfte der Pflanzen vertiefen möchte, findet dazu eine Menge gute Literatur.
Meine bevorzugte Quelle für medizinisches Pflanzenwissen ist das Buch "Das große Buch der Heilpflanzen" von Apotheker M. Pahlow. In seinem Werk beschreibt Pahlow neben den Anwendungsbereichen von Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin auch den Zugang der Homöopathie.
Wurzeln: xxx
Blätter und Triebspitzen: In Hungerzeiten wurde die Weiße Fetthenne auch von Menschen gegessen. Die überirdischen Teile ohne die Wurzeln sind bedingt zum Verzehr geeignet; sie sind schwach giftig und können Erbrechen auslösen.
Blütenstängel: xxx
Blüten: xxx
Samen: xxx
Geschmack: Erinnert an grünen, saftigen Paprika.
Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: da die Pflanze nur bedingt essbar ist enthalte ich mich einer Verwendungsempfehlung für Smoothies.
✿ HINWEIS: Natürlich gibt es viele andere Verwendungsmöglichkeiten. Auf meiner Seite werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Rezepte fehlen sogar gänzlich. Für Küchen- und Kochbegeisterte gibt es eine Menge gute Wildkräuter-Kochbücher.
Wenn du dich für den Bereich Survival-/Notnahrung interessierst, möchte ich dir den Zugang und die Werke von Johannes "Joe" Vogel ans Herz legen. Dieser geht weit über die "normale" Kräuterbestimmung hinaus und zeigt eine Vollversorgung aus der Wildnis auf.
Die Weiße Fetthenne dient verschiedenen Schmetterlingen als Raupenfutterpflanze.
Die Weiße Fetthenne wird verbreitet als Zierpflanze in Steingärten, Rabatten, Pflanzschalen und Heidebeeten genutzt.
Die Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) ist sehr formenreich.
Tipp: Im YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET findest du eine Menge (kommentierter) Videos, die die Bestimmung von vielen weiteren heimischen (essbaren) Wildkräutern, Bäumen und Sträuchern erleichtern.
Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen
Essbare (und giftige) Wildkräuter & Pflanzen sicher bestimmen. (Tipp)
Wildpflanzen & Kräuter Online-Lexikon A-Z | Übersicht
ALLE beschriebenen Pflanzen (Wild- & Wiesenkräuter) auf einen Blick. Die Detail-Seiten bieten Steckbrief, Info essbar oder giftig?, Verwendung in Medizin/Heilkunde, Bilder für Bestimmung, ...