Pappel – Zitter-Pappel (Espe) - essbar

Pappel - Zitter-Pappel (Populus tremula)
Pappel - Zitter-Pappel

Zitter-Pappel (Espe) – Bestimmen, sammeln und verwenden

Steckbrief, Bilder & Beschreibung des Baumes/Strauches sowie seiner essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae). Innerhalb der Gattung kommt es häufig zu Hybridisierungen. Es gibt verschiedene Gliederungen in Sektionen, auch die Artenzahl variiert je nach Autor zwischen 22 und 89. Auf dieser Seite wird, die bei uns häufig zu findende, “Zitter-Pappel” beschrieben. Essbar/essbare Teile!

Baum-Steckbrief “Zitterpappel/Espe”

Botanischer Name: Populus tremula
Deutscher Name: Zitter-Pappel, Espe;
Familie: Weidengewächse (Salicaceae)
Gattung: Pappeln (Populus)
Art: Espe
Weitere Synonyme/Volksnamen: Aspe, Zitterpappel;

Blätter: Spreite nahezu kreisrund, ca 3-10 cm Durchmesser mit kurzer angedeuteter Spitze, Blattstiel ca. 3-8 cm lang, seitlich zusammengedrückt. Nach dem Austrieb etwas behaart, später kahl, oberseits mattgrün, unterseits heller, mitunter auch leich rötich überflogen. Im Herbstaspekt bleichgrün, gelblich oder rötlich.
Blüten & Blütenfarbe: Männliche und weiblich Blüten in 5-10 cm langen, hängenden grauzottigen Kätzchen.
Hauptblütezeit: März bis April;
Früchte/Samen: Kapselfrüchte mit zahlreichen, weiß-behaarten Samen, die in Flocken verdriftet werden.
Fruchtreife/Erntezeit: Mai;

Vorkommen: Die Espe ist in Westasien, Nordafrika und Europa verbreitet. Lediglich aus Portugal, Südspanien und Sizilien wurden bisher keine Funde bekannt. Sie gilt als die in Europa am weitesten verbreitete, in Mitteleuropa als häufigste auftretende Pappelart.
Verbreitungsschwerpunkt: Sie besiedelt lichte Wälder, Weg- und Waldränder, Steinhalden und Hecken. Als Pionierbaumart gehören auch Brachflächen und Kahlschläge zu ihren regelmäßigen Wuchsorten.

Wuchsform: Breitkroniger Baum mit aufrecht geradem Stamm;
Wuchshöhe: bis zu 25 Meter (selten bis 35 Meter);
Typisch: Schon beim kleinsten Lufthauch bewegen sich die lang gestielten, fast kreisrunden Blätter.
Rinde/Borke: Die Rinde der Zitter-Pappel ist in der Jugend glatt, gelblichgrau, später dick und stark längsrissig.
Alter: bis 100 Jahre;

Sammelgut/essbare Teile: Blätter, Kambium, Blütenknospen;
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: In den Knospen: Phenoglykoside, ätherisches Öl, und Flavonoide;
Prozessierung: kann roh verwendet werden.

Verwechslungsgefahr: xxx

buchtipps baeume 2023
logo buchtipp 2023

Kräuter, Wildpflanzen & Baum-Wissen. Meine ❤️ Buchtipps aus den Bereichen Bestimmen & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bilder & Fotos “Zitterpappel/Espe”

Heimische Bäume & Sträucher bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung des Baumes

Erscheinungsbild/Eigenschaften: Je nach Vorkommensgebiet erreicht die Espe als Baum eine Wuchshöhe von meist 20, selten auch bis 35 Metern. In unseren Breiten wächst kein Baum schneller als Pappeln. Diese Art erreicht ein Durchschnittsalter von etwa 100 Jahren, wobei ihr Wachstum bereits mit 60 Jahren abgeschlossen ist. Die Espe zeichnet sich durch einen vollholzigen, gewöhnlich geraden oder nur leicht geneigten Stamm aus. In jungen Jahren besitzt sie eine lockere und lichte Krone. Im mittleren Alter entwickelt die Krone einen eher kegelförmigen Wuchs. Die Krone älterer Exemplare ist oft mehrteilig und breit-rundlich bis unregelmäßig ausgestaltet. Die Espe legt primär eine Pfahlwurzel an und bildet später kräftige Hauptseitenwurzeln aus.

Die Rinde der jüngeren Espe ist sehr glatt und gelbbraun und mit großen, rautenförmigen Korkwarzen versehen. Die Borke älterer Bäume nimmt eine dunkelgraue Färbung an und bildet Längsrisse aus.

Blätter: Die Blattknospen sind gelb bis dunkelbraun. Die Espe hat rundliche Laubblätter mit einem relativ langen Blattstiel, der seitlich abgeplattet ist. Deshalb bewegen sich die Blätter schon bei sehr geringem Wind charakteristisch (daher der Name Zitterpappel oder auch die Redewendung „wie Espenlaub zittern“). Die frischen Austriebe sind kupferbraun und noch bis Ende Mai rötlich getönt; die Herbstfärbung ist rein goldgelb.

Blüte: Die Espe ist zweihäusig, das heißt weibliche und männliche Blüten kommen auf getrennten Bäumen vor. Männliche Bäume tragen die dicken und graubraunen Kätzchen in sehr großer Anzahl; sie sind Mitte März beim Stäuben gelblich, später braun. Die männlichen Kätzchen fallen nach dem Abblühen ziemlich schnell vom Baum ab. Die weiblichen Bäume tragen grüne, 4 mal 0,5 cm große Kätzchen mit rötlichen Tragblättern und grauen Haaren.

Früchte/Samen: Diese weiblichen Kätzchen werden bis Mitte Mai durch das Aufspreizen der vielen zweiklappigen Kapseln weißwollig und die zart behaarten Samen fliegen bald darauf, vom Wind getragen, davon.

heimische baeume bestimmen 1
logo buchtipp 2023

Heimische Bäume bestimmen – Mit diesem Buch erkennst du jeden heimischen Baum – im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Mit über 1000 Fotos!

Heilwirkung & medizinische Nutzung

Die heilkundliche Verwendung der Pappel reicht bis in die Antike zurück. Die Knospen der Pappel enthalten Phenolglykoside, die denen der Weidenrinde sehr ähnlich sind – mit Salicin als Hauptkomponente, außerdem ätherisches ÖL, Gerbstoffe und Flavonoide. Knospen und Rinde werden weltweit medizinisch genutzt.

Aus den Knospen der Pappel lässt sich ein Tee herstellen. Dieser wirkt hauptsächlich blutstillend, entzündungshemmend und schmerzstillend. Im Besonderen hilft er bei Fieber, Rheuma, Gicht und Blasenentzündungen. Ebenso sollen Teemischungen mit Pappelknospen Prostatabeschwerden lindern, den Magen stärken und wohltuend bei Sodbrennen wirken.

Auch äußerlich können Aufgüsse aus Pappelknospen lindernd wirken wie beispielsweise bei Hautproblemen. Pappelsalbe hilft gegen Wunden, Verbrennungen, Gelenkschmerzen und andere Leiden des Bewegungsapparates.

👉 HINWEIS: Bäume & Sträucher haben in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie eine große Bedeutung. Sie können viele Beschwerden lindern oder heilen. Ich möchte dir auf meinen Seiten einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen geben. Wenn du dich tiefer mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen willst, gibt es viele gute Bücher dazu.

Ein Buch, das ich dir besonders empfehlen kann, ist “Das große Buch der Heilpflanzen” von Apotheker M. Pahlow. Er erklärt nicht nur, wie die Pflanzen in der Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin angewendet werden, sondern auch, wie die Homöopathie sie nutzt.

buch baeume medizin 10 22
logo buchtipp 2023

Die sanfte Medizin der Bäume – Entdecke die heilende Kraft des Waldes – ein authentischer Wald-Guide für die ganze Familie! 🌿📚

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Knospen & Blätter: Die ganz jungen Frühlingsblätter können abgezupft und roh oder gekocht verwertet werden. Solange die jungen Blätter wenig zäh sind, kann man diese durch Milchsäuregärung zu einer Art Sauerkraut verarbeiten. Früher wurden, besonders in Notzeiten, die Blätter getrocknet und zu Mehl pulverisiert. Dieses nutzte man als Streckung für Getreidemehl oder als gewürzartige Beigabe für Suppen und Fonds.

Die Knospen werden medizinisch für Tee genutzt. Ein Sud aus diesen ist bitter, duftet aber meist angenehm süßlich. Der gewonnene Sud wurde neben der medizinischen Nutzung auch in Spirituosen eingesetzt.

Blüten: xxx

Früchte: xxx

Kambium: Wie bei den meisten Bäumen könnte man auch das innere Rindenkambium nutzen. Dieses wird, von März bis April geerntet, in Streifen geschnitten und wie Nudeln gekocht. In Notzeiten dient(e) es, getrocknet und vermahlen, ebenfalls zum Strecken von Getreidemehlen. Bitte BEACHTE: Die Nutzung von Kambium sollte wirklich nur in NOTZEITEN erfolgen, denn durch die bei der Gewinnung unumgänglichen Rindenverletzung kann dem Baum erheblicher Schaden zugefügt werden (oder dieser gar getötet werden.) Außerdem hat es eigentlich keinen Nährwert (in Notzeiten ist jedoch schon ein gefüllter Bauch der keinen Hunger meldet was wert!). Wer sich am Kambium üben möchte, sollte nur bei bereits gefällten Bäumen Kambium entnehmen.

Geschmack: Junge Pflanzenteile Spargelähnlich (jedoch strenger).

👉 HINWEIS: Die Pflanzenwelt bietet viele Möglichkeiten für die Ernährung und Gesundheit. Auf meiner Seite kannst du dich über die wichtigsten Bäume & Sträucher informieren und lernen, wie du sie erkennst und nutzt. Kochrezepte findest du hier nicht, aber dafür gibt es viele empfehlenswerte Bücher über Wildkräuter-Küche.

Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes “Joe” Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Überleben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur versorgen kannst.

Buchtipp Bäume in Küche & Medizin
logo buchtipp 2023

Bäume in Küche und Heilkunde – Entdecke die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von heimischen Baumarten bzw. deren Blättern, Blüten, Rinden und Früchten. 🌿🍎🌲

Eigenschaften & Verwendung des Holzes

Die Holzeigenschaften der verschiedenen Pappelarten unterscheiden sich nicht nennenswert. Größere Unterschiede ergeben sich eher durch die verschiedenen Wuchsbedingungen.

Pappelholz ist allgemein sehr leicht und weich. Es verfügt über keine große Festigkeit und nur über eine geringe Dauerhaftigkeit. Es schwindet nur wenig und verfügt trocken über ein gutes Stehvermögen.

Pappel lässt sich gut trocknen, aufgrund der hohen Feuchte des frischen Holzes sollte die Trocknung aber langsam durchgeführt werden. Es neigt nicht zum Reißen oder Werfen. Die Bearbeitung und Behandlung der Oberflächen bereitet keine Probleme, wobei sich frisches Holz leichter als trockenes bearbeiten lässt.

Verwendung/Anwendungen: Zündholzfabrikation, Saunabau, Holzschuhe, Prothesen, Blindholz, Back- und Schlachtmulden, Hutformen, Zeichenbretter, Schnitzholz, Kisten und in Zelluloseindustrie. In der Verpackungsindustrie für Obst- und Gemüsesteigen, Spankörbe, Käseschachteln, Geschenkverpackungen, Kisten, Paletten und als leichtes Füllholz für Container eingesetzt.

Geschichtliches zu diesem Baum

An die Bodenqualität stellt die Espe keine hohen Ansprüche. Sie bevorzugt jedoch lockere, humusreiche, frische bis feuchte, nährstoff- und basenreiche Sand-Lehm- und Lößböden. Sie gedeiht auf kalkarmen und kalkreichen Standorten gleichermaßen gut. Als Lichtbaumart meidet sie zu schattige Wuchsplätze.

Als typische Lichtholzart kann sich die Espe in ihrem eigenen Schatten nicht mehr verjüngen. Daher verbreitet sie sich durch Anemochorie, also durch den Wind. Durch Wurzelbrut entstehen im Nieder- und Mittelwaldbetrieb Gruppen von dicht zusammenstehenden Stämmen. Im Gegensatz zur Amerikanischen Zitterpappel bildet die Europäische Zitterpappel aber nicht von selbst größere Kolonien durch Wurzelbrut.

Die Zitterpappel oder Espe ist eine der wichtigsten Futterpflanzen der in Mitteleuropa heimischen Schmetterlinge. So leben etwa die Raupen der attraktivsten, und am stärksten gefährdeten Tagfalter an diesem Baum, wobei die größte Bedeutung den noch strauchförmigen Jungbäumen entlang von Wegen und an Waldrändern zukommt. Aus Gründen der Biodiversität (Artenvielfalt) sollte unbedingt auf die Rodung dieser Sträucher verzichtet werden.

Videobeitrag zu “Zitterpappel/Espe”

Zitterpappel/Espe (Populus tremula)

Weitere Bestimmungsvideos speziell für die Zitter-Pappel findest du auf dem YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET. Begleite diesen Baum/Strauch durch die Jahreszeiten und lerne ihn anhand der Blätter, Blüten und Früchte ganzjährig zu bestimmen. Auch viele weitere heimische (essbare) Wildpflanzen, Bäume und Sträucher werden für Bestimmung und Nutzung näher gebracht.

Quellen und weitere Informationen

Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”

Bestimmungshilfe für “NEULINGE” durch Beschriftung von Wildpflanzen & Bäumen via QR-Codes. Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” genau richtig. Willkommen!

qr bestimmung textblock

Mehr essbare & giftige Bäume & Sträucher

Bäume und Sträucher Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Bäume & Sträucher A-Z

(Essbare) Bäume & Sträucher Lexikon | Übersicht A-Z
Besonders unsere heimischen Bäume und Sträucher bieten viele leckere und nahrhafte essbare Teile. Hier findest du ALLE im Lexikon beschriebenen Bäume & Sträucher auf einen Blick …