Ahorn – Feldahorn - essbar

Ahorn - Feld-Ahorn (Acer campestre)
Ahorn - Feld-Ahorn

Feld-Ahorn – Bestimmen/Erkennen, sammeln und verwenden

Steckbrief, Bilder & Beschreibung des Baumes/Strauches sowie seiner essbaren Teile und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit

Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Je nach Autorenauffassung gibt es 110 bis 200 Ahorn-Arten. Sie sind in gemäßigten und tropischen Gebieten in Eurasien, Nordafrika, Zentral- und Nordamerika weit verbreitet. Viele Arten werden vielseitig genutzt. Auf dieser Seite wird, als ein bei uns häufig zu findender (und heimischer) Vertreter, der “Feld-Ahorn” beschrieben. Essbar/essbare Teile!

Baum-Steckbrief “Feld-Ahorn”

Botanischer Name: Acer campestre
Deutscher Name: Feld-Ahorn
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Gattung: Ahorne (Acer)
Art: Feld-Ahorn
Weitere Synonyme/Volksnamen: Maßholder, Kleiner Ahorn;

Blätter: Meist bis zur Spreitenmitte durch tiefe Buchten in (meist) 5 Lappen geteilt, die unteren Lappen sehr klein. Vorne abgerundet stumpf, oberseits dunkelgrün und schwach glänzend, unterseits heller bis graugrün und leicht behaart, besonders in den Blattnervenachseln. Blattstiel im Sommer mit Milchsaft.
Blüten & Blütenfarbe: Zwittrig oder eingeschlechtig. Blüten mit den Blättern erscheinend, gelbgrün, in einer 10-20-blütigen Rispe, 6-8 mm groß, Kelch- und Kronblätter fast gleich gestaltet.
Hauptblütezeit: Mai;
Früchte/Samen: Flügelfrüchte waagerecht abstehend, aus 2 Fruchtblättern gebildet, Teilfrüchte ca. 2,5-3,5 cm lang.
Fruchtreife/Erntezeit: September/Oktober;

Vorkommen: Der Feldahorn besitzt von allen Ahornarten das größte Verbreitungsgebiet, mit Schwerpunkt in der gemäßigten Zone. Fast überall in Europa (in Skandinavien nur im äußersten Süden), Westasien und Nordwestafrika ist der wärmeliebende Baum zu finden, im Mittelmeerraum ist er auf die höheren Lagen beschränkt.
Verbreitungsschwerpunkt: Der oft strauchig bleibende Feldahorn bevorzugt nährstoffreiche, feuchte bis wechseltrockene Böden und kommt in krautreichen Eichen-, Hainbuchen-, Mischwäldern, Buchen- und Auenwäldern, an Rainen, Waldrändern und in Feldgehölzen vor. Begleitbegrünungen an Straßen, Windschutzstreifen in den großen Ebenen und Heckenbepflanzungen haben den Feldahorn als festen Bestandteil.

Wuchsform: Strauch oder Baum;
Wuchshöhe: 10 bis 15 Meter (selten bis 25 Meter);
Typisch: auffällige Korkleisten an den Zweigen. Nussfrüchte deren Flügel waagrecht abstehen.
Rinde/Borke: Grau- bis schwarzbraune, netzrissige Borke;
Alter: bis ca. 150 Jahre (Einzelexemplare bis 200 Jahre);

Sammelgut/essbare Teile: Blätter, Blüten, Früchte, Samen, Schösslinge, Kambium;
Energiereiche Teile: xxx
Inhaltsstoffe: Junge Blätter: Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Magnesium, Mangan und Eisen, Zucker, Eiweis.
Prozessierung: kann roh gegessen werden.

Verwechslungsgefahr: Berg-Ahorn, Spitz-Ahorn;
👉 Hinweis: Hier findest du Berg-, Feld- und Spitz-Ahorn im direkten Vergleich in Wort und Bild.

buchtipps baeume 2023
logo buchtipp 2023

Kräuter, Wildpflanzen & Baum-Wissen. Meine ❤️ Buchtipps aus den Bereichen Bestimmen & Sammeln | Küche & Rezepte | Medizin & Heilung

Bilder & Fotos “Feld-Ahorn”

Heimische Bäume & Sträucher bestimmen mit Fotos (©) von pflanzen-vielfalt.NET. Die folgenden Bilder/Fotos zeigen dir die Pflanze im Jahres- bzw. Lebensverlauf und ermöglichen eine Bestimmung über den gesamten Zeitraum.

Bestimmung/Beschreibung des Baumes

Erscheinungsbild/Eigenschaften: Der Feldahorn wächst meistens als sommergrüner Strauch und ist nur unter günstigen Bedingungen als Baum 2. Ordnung mit Wuchshöhen von 15 Metern anzutreffen; in Einzelfällen wird er aber auch höher als 20 Meter und kann einen Stammumfang von über 1 m erreichen. Der Feldahorn kann 150 bis 200 Jahre alt werden. Der Feldahorn hat ein intensives Herzwurzelsystem, das insgesamt recht unempfindlich ist und nur auf stark sauren oder tonigen Böden nicht gut wächst. Die Rinde ist braun-grau und netzrissig. Die jungen Zweige bilden manchmal Korkleisten, sie sind sehr schnittverträglich.

Blätter: Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreite ist drei- bis fünflappig, mit stumpfen Blattlappen. Die Buchten zwischen den Lappen sind stets abgerundet. Im Oktober färben sich die Laubblätter gelb oder seltener orangefarben, bevor sie abfallen. Das Laub zersetzt sich gut.

Blüte: Der Feldahorn ist einhäusig (monözisch), dabei werden in der einzelne Blüte zu einem frühen Entwicklungszeitpunkt zunächst beide Geschlechter (weiblich: Fruchtblätter, männlich: Staubblätter) und erst später differenziert sich das Geschlecht aus. So kommen auf einer Pflanzen männliche und weibliche Blüten vor, meist sogar im selben Blütenstand. Die Blüten stehen in aufrechten rispigen oder traubigen Blütenständen zusammen. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni.

Früchte/Samen: Die Spaltfrüchte bestehen aus zwei graufilzigen Nüsschen mit zwei fast waagrecht abstehenden Flügeln.

heimische baeume bestimmen 1
logo buchtipp 2023

Heimische Bäume bestimmen – Mit diesem Buch erkennst du jeden heimischen Baum – im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Mit über 1000 Fotos!

Heilwirkung & medizinische Nutzung

In der Naturheilkunde finden Ahornblätter, -zweige und -sirup Verwendung. Bereits im alten Ägypten kam Ahorn zu medizinischen Zwecken zum Einsatz. Traditionell wurden die Blätter bei Schwellungen und Entzündungen der Haut sowie Insektenstichen angewendet. Zur Fiebersenkung verwendete man im 12. Jahrhundert beispielsweise ein Wasserbad, in dem zuvor Ahornblätter und -zweige gekocht wurden.

Ahorn verabreicht man bei folgenden Beschwerden: Menstruationsbeschwerden, Muskelschmerzen, “schwere Beine”, Wadenkrämpfe, Augenödeme, Hautödeme, Prellungen, Fieber, Insektenstiche.

👉 HINWEIS: Bäume & Sträucher haben in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie eine große Bedeutung. Sie können viele Beschwerden lindern oder heilen. Ich möchte dir auf meinen Seiten einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen geben. Wenn du dich tiefer mit der Heilkraft der Pflanzen beschäftigen willst, gibt es viele gute Bücher dazu.

Ein Buch, das ich dir besonders empfehlen kann, ist “Das große Buch der Heilpflanzen” von Apotheker M. Pahlow. Er erklärt nicht nur, wie die Pflanzen in der Schul-, Pflanzen- & Volksmedizin angewendet werden, sondern auch, wie die Homöopathie sie nutzt.

buch baeume medizin 10 22
logo buchtipp 2023

Die sanfte Medizin der Bäume – Entdecke die heilende Kraft des Waldes – ein authentischer Wald-Guide für die ganze Familie! 🌿📚

Essbarkeit & Verwendung in der Küche

Blätter: Die jungen, noch weichen (mit den Fingern leicht zerreibbaren) Frühlingsblätter und Blattknospen (diese ohne die Knospenschuppen) kann man im April ernten und verwenden. Sie werden, klein geschnitten, als Brotteigbeigabe oder als Beigaben für Eierspeisen oder Omelett genutzt. Beschrieben ist auch eine Sauerkrautartige Verarbeitung und Verwendung. Das Kraut konnte einen sehr beliebten Vitaminvorrat für den Winter stellen. Auch gedünstet oder gedämpft können die Blätter als Gemüse gegessen werden. Auch roh dienen die Blätter als Beigaben für Salate und Grüne Smoothies. Große Blätter können als „Wickelblatt“ für gefüllte Rouladen genutzt werden.

Unter den Bäumen findet man im März die jungen Ahornkeimlinge. Auch diese kann man Verwenden.

Blüten: Gerade geöffnete, fast noch knospige Blütenstände eigenen sich als kurz gebratenes Gemüse, in Bratlingen oder als säuerlich gedünstetes Gemüse. Auch als, in Salz- oder Essiglake eingelegtes, Gemüse können sie bevorratet werden. Die gerade aufgeblühten Blüten (April) können (ohne die Knospenschuppen) gut in Salat- und Rohkostspeisen eingearbeitet werden. Sie geben auch Kräutermischungen und Wildkrautsalz eine feine Note und eine hellgrüne Färbung.

Früchte: Junge, noch ganz weiche Flügelfrüchte (etwa bis zu einer Wuchslänge von 2 cm der Doppelfrucht) können im Frühjahr in Hackkräutermischungen verarbeitet werden. Beschrieben wird auch eine Nutzung als Beigabe für Bratlinge. Der Nutzung der Samenflügel stellt wohl nur die eigene Kreativität Grenzen. Denn neben Verwendung als Beigaben für verschiedenste Bratgemüsen, Eintöpfen und Suppen, werden sie auch, meist in Salzlake, olivenartig verarbeitet oder kapernartig eingelegt.

Samen: Schält man im September die reifen Samen aus den Flügeln, so können diese kleinen Samen als Aroma für Spirituosen oder als Würze für Wildpflanzensalz genutzt werden. Ob der beachtliche Schälaufwand jedoch dafür steht, muss wohl jeder selbst ausprobieren.

Kambium: Wie bei den meisten Bäumen könnte man auch das innere Rindenkambium nutzen. Dieses wird, von März bis April geerntet, in Streifen geschnitten und wie Nudeln gekocht. In Notzeiten dient(e) es, getrocknet und vermahlen, ebenfalls zum Strecken von Getreidemehlen. BITTE BEACHTE: Die Nutzung von Kambium sollte wirklich nur in NOTZEITEN erfolgen, denn durch die bei der Gewinnung unumgänglichen Rindenverletzung kann dem Baum erheblicher Schaden zugefügt werden (oder dieser gar getötet werden.) Wer sich am Kambium üben möchte, sollte nur bei bereits gefällten Bäumen Kambium entnehmen.

Wohl bekannt ist auch der Ahorn-Sirup. Dieser wird vom nordamerikanischen Zucker-Ahorn gewonnen. Unsere Ahorne führen wesentlich weniger Zucker in ihrem Saft, enthalten sind jedoch viele Mineralien. Der Saft wird, durch anbohren des Stammes, von März bis April gewonnen. BITTE BEACHTE: Bohre nicht einfach irgendwelche Bäume an. Kläre erstens die Besitzansprüche und sorge für Erlaubnis. Und wenn diese Hürde genommen ist, bedenke dass du den Baum schaden kannst. Informiere dich über genaue Handhabe und Technik bevor du ans Werk gehst. Der gewonnene Saft kann entweder direkt als Mineraldrink konsumiert werden, oder durch köcheln, zu einem Sirup reduziert werden.

Geschmack: Junge Blätter: mild säuerlich bis süß (beim Bergahorn eher bitterlich.) Je älter die Blätter, desto bitterer werden sie. Keimlinge: zart-bitter. Sirup: wässrig-süß. Flügelfrüchte: herb und stark bissfest. Samen: bitter. Blüten: mild-säuerlich.

Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: Die jungen Blätter und Keimlinge sind wenig aufdringlich und können über das Würzmaß hinaus Einzug in den Smoothie finden.

👉 HINWEIS: Die Pflanzenwelt bietet viele Möglichkeiten für die Ernährung und Gesundheit. Auf meiner Seite kannst du dich über die wichtigsten Bäume & Sträucher informieren und lernen, wie du sie erkennst und nutzt. Kochrezepte findest du hier nicht, aber dafür gibt es viele empfehlenswerte Bücher über Wildkräuter-Küche.

Wenn du dich mehr für das Thema Survival-/Notnahrung interessierst, kann ich dir die Bücher und Kurse von Johannes “Joe” Vogel empfehlen. Er ist ein Experte für das Überleben in der Wildnis und zeigt dir, wie du dich vollständig aus der Natur versorgen kannst.

Buchtipp Bäume in Küche & Medizin
logo buchtipp 2023

Bäume in Küche und Heilkunde – Entdecke die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von heimischen Baumarten bzw. deren Blättern, Blüten, Rinden und Früchten. 🌿🍎🌲

Eigenschaften & Verwendung des Holzes

Eigenschaften: Es ist fein, hart, schwer, sehr elastisch, aber wenig biegsam, fest, zäh und schwer spaltbar.

Merkmale: Da Holz ist rötlicher als das von Bergahorn und Spitzahorn, es ist matt glänzend.

Verwendung: Billardkugel, Pfeifenholz, Schnitzerei, Intarsien, Kunsttischlerei, Wagenbau, Werkzeuggriffen, Gerätestielen, Luxus- und Galanteriewaren;

Geschichtliches zu diesem Baum

Der volkstümliche Name Maßholder leitet sich von der früheren Verwendung der Pflanze als Speisebaum ab, Holder bezieht sich auf den holunderartigen Wuchs.

Nach dem überlieferten Volksaberglauben bietet der Ahorn einen wirksamen Schutz gegen Hexen. So wurden in Hinterpommern die Türen und Stuben mit Ahorn geschmückt, in Mecklenburg sollen die Hexen von Ställen abgehalten werden, indem Zapfen aus Ahornholz in die Türen und Schwellen eingeschlagen werden. Der gleiche Effekt soll erzielt werden, wenn am 24. Juni Ahornzweige an Türen und Fenster gesteckt werden. Dieses Ritual soll auch vor Blitzschlag schützen. Zum Schutz vor Maulwürfen wurden im Revensburgischen Kartoffel- und Flachsfelder mit Ahornzweigen umstellt. Aus dem Elsass ist bekannt, dass Ahornzweige an Türen die Fledermäuse vom Hause fernhalten sollen.

Im Handel werden zahlreiche gärtnerische Selektionen (Zuchtformen/Sorten) des Feld-Ahorns angeboten, die sich von der Stammform durch abweichende Wuchsformen und Belaubungsmerkmale unterscheiden.

Zuchtformen/Sorten (Beispiele)

  • ‘Carnival’ – weiß panaschierte Blätter, im Austrieb sind die weißen Stellen rosa gefärbt.
  • ‘Elsrijk’ (Kegel-Feldahorn) – Mit kompakter, kegelförmiger Krone, weniger Mehltau-Befall und gut Trockenheit vertragend, Standard-Sorte für Pflanzung im städtischen Bereich. Der Baum wird 6 bis 12, ausnahmsweise bis 15 m hoch und 4 bis 6 m breit.
  • ‘Huibers Elegant’, mit regelmäßigem, aufrechtem Wuchs (günstig für das Lichtraumprofil im Straßenraum).
  • ‘Nanum’ (Kugel-Feldahorn) (auch als compactum bekannt) – schwach und kugelförmig wachsend, meist als veredelter Hochstamm erhältlich.
  • ‘Postelense’ – diese 1896 in Schlesien gefundene Form ist nur gelegentlich in alten Parks zu finden. Ihre jungen Blätter (auch die des Johannistriebs) sind goldgelb und vergrünen im Laufe des Sommers zusehends. Die Krone ist rund und 10 m breit und hoch.

Der Feld-Ahorn findet ingenieursbiologische Verwendungen, z. B. in Windschutzhecken aufgrund seiner ausgesprochenen Windfestigkeit. Aufgrund des intensiven Herzwurzelsystems und der Verträglichkeit gegenüber Überschüttungen mit Lockermaterial findet der Feld-Ahorn Einsatz bei Hangbefestigungen.

Auch als Dorf-, Allee- oder Hofbaum sowie zur Verwendung als Formschnitthecke und als wichtiges Vogelnähr- und Nistgehölz ist der Feld-Ahorn beliebt.

Aufgrund des sehr guten Regenerationsvermögens nach starkem Rückschnitt durch Stockausschlag ist der Feld-Ahorn zur Nieder- und Mittelwaldwirtschaft sowie zur Nebenbestandsbildung nutzbar.

Das Falllaub kann als Viehfutter verwendet werden.

Videobeitrag zu “Feld-Ahorn”

Feldahorn (Acer campestre)

Noch mehr Informationen und Bestimmungsvideos über den Feld-Ahron findest du im YouTube-Kanal von pflanzen-vielfalt.NET. Durch kurze Videos kannst du den gesamten Lebenszyklus dieses Baumes/Strauches verfolgen. Außerdem kannst du viele weitere heimische (essbare) Wildkräuter, Bäume und Sträucher in ihrem Werden und Vergehen kennen und bestimmen lernen.

Quellen und weitere Informationen

Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung”

Bestimmungshilfe für “NEULINGE” durch Beschriftung von Wildpflanzen & Bäumen via QR-Codes. Ist es nicht etwas schönes sein Wissen und seine Bestimmungssicherheit mit anderen zu Teilen bzw. bei anderen Neugier auf Natur zu wecken? JA? – Dann bist du beim Mitmach-Projekt “QR-Bestimmung” genau richtig. Willkommen!

qr bestimmung textblock

Mehr essbare & giftige Bäume & Sträucher

Bäume und Sträucher Lexikon - Seiten A-Z Übersicht
Bäume & Sträucher A-Z

(Essbare) Bäume & Sträucher Lexikon | Übersicht A-Z
Besonders unsere heimischen Bäume und Sträucher bieten viele leckere und nahrhafte essbare Teile. Hier findest du ALLE im Lexikon beschriebenen Bäume & Sträucher auf einen Blick …