Die Einteilung von Obst in Obstartengruppen (Kernobst, Steinobst, exotische Früchte usw…) ist die heute im Handel übliche. In der Botanik dagegen fasst man unter dem Sammelbegriff Obst „alle diejenigen Samen und Früchte kultivierter oder wild wachsender Pflanzen zusammen, die im Allgemeinen roh gegessen werden und von angenehmem, meist süßlichem oder säuerlichem Geschmack sind.
Sofern es sich dabei um Samen handelt, sind sie auch wegen des Kaloriengehaltes sehr nahrhaft, während Früchte, deren Samen häufig nicht mit verzehrt werden, in der Regel Fruchtfleisch mit hohem Wassergehalt und daher nur geringen Nährwert besitzen. Dank ihres Gehalts an Vitaminen und Mineralsalzen stellen aber auch sie eine wichtige Ergänzung zur Nahrung dar.
Auf dieser Seite stelle ich dir Pflanzen (aller Gruppen) vor, die (mehr oder weniger) süße Früchte bieten. Manche dieser Früchte sind zwar von sich aus nicht süß, lassen sich jedoch zu süßen Köstlichkeiten verarbeiten. Manche der vorgestellten Früchte enthalten giftige Teile, oder müssen, um ihrer Giftigkeit zu verlieren, prozessiert (verarbeitet) werden. Hier ist, wie immer beim Sammeln & Verwenden von Pflanzen, besondere Vorsicht geboten.
Der Bereich "Süße Früchte" dient als Lexikon/Nachschlagewerk für Wild-, Wald- und Wiesenpflanzen/Kräuter. Die hier genutzten Vorschaubilder eignen sich nur bedingt für die Bestimmung. Wenn es dir nicht um Nachschlagen sonder um Bestimmung geht, findest du unter "Pflanzenbestimmungshilfe" einen gut bebilderten Bestimmungszugang.
Bitte beachte: Bewege dich vorsichtig und leise, mit Rücksicht auf Tier und Pflanze, durch die (Wilde)Natur. Respektiere eingezäunte Gebiete und entnimm nur soviel wie du verbrauchen kannst. Achte auf geschützte Pflanzen, aber auch auf ungeschützte die in deinem Suchgebiet nur vereinzelt stehen und vorkommen.
Apfel - Holz-Apfel / Wild-Apfel | Essbar/Nutzbar
Die Früchte sind gedörrt oder gekocht genießbar und wurden im 17. Jahrhundert geschnitten dem Holzäpfelbier zugesetzt. Seit der Verbreitung des Kulturapfels hat der Holzapfel keinerlei ...
Berberitze - Gewöhnliche Berberitze (in Teilen Gift)
Die roten Früchte der Berberitze sind weitgehend frei von Berberin und Berbamin und daher essbar. Sie sind sehr vitaminreich und schmecken säuerlich. Traditionell werden sie ...
Birne - Wild-Birne / Holz-Birne | Essbar/Nutzbar
Die jungen, noch geschlossenen Blütenknospen ergeben eine schmackhafte Salatbeilage. Birnensaft dient als Kur zur allgemeinen Entgiftung des Körpers. Aus Birnenkernen ...
Brombeeren | Essbar/Nutzbar
Die Früchte sind saftig und wohlschmeckend. Brombeer-Früchte eignen sich zum Frischverzehr, als Kuchenbelag und um Konfitüre, Gelee, Sorbet, Saft, Wein und Likör zu bereiten. Die frischen ...
Eibe - Europäische (stark giftig)
Der rote Samenmantel ist essbar und ungiftig nur die Samen sind giftig. Auch Holz, Rinde, Nadeln und Samen enthalten toxische Verbindungen, die in ihrer Gesamtheit als Taxane oder ...
Elsbeere | Essbar/Nutzbar
Die kleinen, apfelartigen Früchte sind essbar, jedoch adstringierend. Erst wenn sie überreif oder gekocht sind, ist das Tannin abgebaut. Überreife Früchte sind bei Vögeln sehr beliebt.
Erdbeere - Wald-Erdbeere | Essbar/Nutzbar
Mit Walderdbeeren werden auch heute noch gelegentlich Konfitüren und Marmeladen aromatisiert. Die grünen Kernchen der Früchte enthalten einen Bitterstoff, der erst nach ein paar Minuten ...
Felsenbirne - Gewöhnliche (Kerne zerkaut leicht giftig)
Die aromatischen, saftig-süß schmeckenden Früchte können zu Marmelade verarbeitet werden. Aus den Wildfrüchten lässt sich jedoch eine süße Marmelade mit ...
Heidelbeere (Blaubeere) | Essbar/Nutzbar
Heidelbeeren sind eine beliebte Beerensorte für die menschliche Ernährung. Sie lassen sich sowohl frisch verzehren als auch in der Küche verwerten. Sie färben aufgrund der ...
Himbeeren | Essbar/Nutzbar
Die durch ihren hohen Vitamingehalt äußerst gesunden Früchte der Himbeere werden häufig roh verzehrt oder beispielsweise als Marmelade, Gelee, Kompott, Saft, Kuchenbelag, ...
Holunder - Roter (roh stark unbekömmlich/giftig)
Wie der Schwarze Holunder lassen sich die Früchte zu Gelee, Marmelade, Saft und ähnlichem verarbeiten. Sie sind jedoch nicht jedem zuträglich. Die roten Früchte sind reich ...
Holunder - Schwarzer (roh in gr. Mengen unbekömmlich)
Die Beeren müssen vor der Verarbeitung zu Gelee, Mus, Muttersaft oder Obstwein erhitzt werden. In Norddeutschland kocht man aus den Beeren eine Fliederbeersuppe; sie finden ...
Kirsche - Gew. Traubenkrische | Essbar/Nutzbar
Die roh bitter schmeckenden Früchte können als Wildobst zu Marmelade oder Säften verarbeitet werden. Das herb-bitter schmeckende Fruchtfleisch ist ungiftig.
Kirsche - Vogel-Kirsche | Essbar/Nutzbar
Der Namenszusatz avium leitet sich vom lateinischen Wort avis für Vogel ab und bezieht sich auf die Früchte, die gern von Vögeln gefressen werden. Doch auch der Mensch isst gerne die ...
Kirschpflaume | Essbar/Nutzbar
Da die Haut der Kirschpflaume sauerkochend ist, kann man aus ihr eine wohlschmeckende süß-saure Marmelade herstellen. In Georgien wird aus den unreifen und den reifen Früchten ...
Kornelkirsche | Essbar/Nutzbar
Die Frücht werden entweder roh oder kandiert genossen oder mit Zucker oder Essig zu Kompott verarbeitet. Auch Marmeladen, Gallerten und Fruchtsäfte ließen sich daraus ...
Kratzbeere | Essbar/Nutzbar
Die Sammelfrüchte der Kratzbeere sind stark bläulich bereift und schmecken ähnlich wie Brombeeren, nur nicht ganz so geschmacksintensiv und leicht säuerlicher.
Lampionblume (Blasenkirsche) (ev. leicht giftig)
Über die Essbarkeit der Beeren gibt es unterschiedliche Auffassungen. Nach mehreren Autoren soll die reife Frucht essbar sein, andere stufen sie als „giftverdächtig“ ein.
Mehlbeere - Echte/Gew. Mehlbeere | Essbar/Nutzbar
Aufgrund des Gehalts an Parasorbinsäure können die Früchte roh gegessen zu Magenverstimmungen führen. Da Parasorbinsäure durch Hitze zerstört wird, lassen sich Mehlbeeren ...
Mirabelle | Essbar/Nutzbar
Die Früchte der Mirabelle können roh gegessen werden. Aus den Früchten wird unter anderem auch eine bekannte Spirituose produziert, der Mirabellenbrand.
Mispel - Echte Mispel | Essbar/Nutzbar
Die Früchte der Mispel sind nach Frosteinwirkung oder längerer Lagerung essbar und haben einen typischen säuerlich-aromatischen Geschmack. Sie können dann auch zu ...
Preiselbeere | Essbar/Nutzbar
Die Preiselbeere ist in der Küche eine weithin geschätzte und beliebte Frucht, vor allem als Beilage zu Wildgerichten und Wiener Schnitzel. Wegen ihres herbsauren Geschmacks, der ...
Quitte (Echte) | Essbar/Nutzbar
Aus Quitten kann man Marmelade, Kompott, Mus, Saft und daraus Gelee (Quittenkäs), Likör, Wein, Schnaps sowie Secco („Perlwein“) herstellen. Von regionaler Bedeutung ist die ...
Rose - Hunds-Rose (Kerne giftig)
Die Früchte, die sogenannten Hagebutten, sind von der Gestalt sehr variabel. Die Hagebutten werden vielfältig verwendet, so für Tees und für die Herstellung des Hagebuttenweins und ...
Rose - Kartoffel-Rose (Kerne giftig)
Das Fruchtfleisch der Hagebutten der Kartoffel-Rose ist ergiebiger als das der kleineren „Hunds-Hagebutten“. Es liefert Marmelade, die bei uns örtlich „Hägenmark“, „Hiefenmus“ oder ...
Sanddorn | Essbar/Nutzbar
Für den Frischverzehr hat Sanddorn eher eine geringe Bedeutung. Ansonsten existieren ähnliche Verwendungsmöglichkeiten wie bei anderen Beerenfrüchten, wobei die Verwendung als ...
Scheinerdbeere - Indische (auf Menge achten)
Die Scheinfrucht ähnelt der Erdbeere, ist leuchtend rot und essbar - hat jedoch nur wenig Geschmack. Die kugelige Scheinfrucht ist in unreifem Zustand von Kelch und ...
Schlehdorn / Schlehe | Essbar/Nutzbar
In unreifem Zustand kann das Steinobst z. B. wie Oliven eingelegt werden, reif wird es beispielsweise zur Herstellung von Fruchtsaft und Obstwein sowie Marmelade und als Zusatz zu ...
Schneeball - Gewöhnlicher (Giftigkeit-Angaben widersprüchlich)
Die Beeren werden üblicherweise nach dem ersten Frost geerntet und gelten erst dann als reif, vermutlich werden Giftstoffe durch Gefrieren abgebaut. Außerdem kristallisiert bei ...
Stachelbeere | Essbar/Nutzbar
Die Früchte werden als Kompott und Kuchenbelag oder zur Marmeladenherstellung und Hausweinveredelung verwendet, häufig aber auch roh gegessen. Stachelbeeren werden ...
Vogelbeere / Eberesche (Beeren in großen Mengen unbekömmlich)
Nach den ersten Frösten verlieren die Früchte ihren durch die Parasorbinsäure hervorgerufenen bitteren Geschmack und werden leicht süßlich. Die Parasorbinsäure wird hierbei ...
Weinrebe - Echte & Wilde | Essbar/Nutzbar
Weintrauben können roh gegessen werden (Tafeltrauben), zu Rosinen getrocknet sowie zu Wein, Branntwein, Traubensaft u. Ä. verarbeitet werden (Keltertrauben). Trester – der ...
Weißdorn - Eingriffeliger Weißdorn (herzwirksame Glykoside)
Die Früchte des Weißdorns sind roh essbar und schmecken säuerlich-süß, sind allerdings sehr mehlig. Sie können zu Kompott oder Gelee verarbeitet werden und eignen sich ...
Zwetschge (Echte) | Essbar/Nutzbar
Zwetschgen werden neben dem Frischverzehr auch zur Herstellung von Pflaumenmus, Kuchen (Zwetschgenkuchen), Speiseeis, Trockenobst oder Obstbrand (Zwetschgenwasser) verwendet.