Lexikon-Bereich "Lebensraum Wald". Er umfasst feuchte Schlucht- und Auenwälder, dunkle Nadelwälder, artenreiche Mischwälder und sonnige Lichtungen, Waldränder aber auch Parkanlagen & Gärten die Bäume/Büsche aufweisen. Hier finden sich mit Brennnessel, Giersch und Bär-Lauch die leckersten Wildpflanzen. Im Herbst locken viele Beeren und Früchte.
✿ HINWEIS: Die Natur hält sich selten streng (bis gar nicht ☺) an Gebietszuteilungen. Du wirst die eine oder andere Pflanze an Standorten antreffen an denen sie nicht zu vermuten wäre. Auf der anderen Seite können Pflanzen an Orten, wo man sie schon fast erwarten MUSS, dennoch nicht zu finden sein. Aber, die Chancen stehen eben gut das du die hier gelisteten Pflanzen an den besagten Orten oft finden wirst. Viel Freude beim Suchen und Finden! Also, die Augen immer offen halten ☺.
Der Bereich "Lebensraum Wald" dient als Lexikon/Nachschlagewerk für Wild-, Wald- und Wiesenpflanzen/Kräuter. Die hier genutzten Vorschaubilder eignen sich nur bedingt für die Bestimmung. Wenn es dir nicht um Nachschlagen sonder um Bestimmung geht, findest du unter "Pflanzenbestimmungshilfe" einen gut bebilderten Bestimmungszugang.
Bitte beachte: Bewege dich vorsichtig und leise, mit Rücksicht auf Tier und Pflanze, durch die (Wilde)Natur. Respektiere eingezäunte Gebiete und entnimm nur soviel wie du verbrauchen kannst. Achte auf geschützte Pflanzen, aber auch auf ungeschützte die in deinem Suchgebiet nur vereinzelt stehen und vorkommen.
Alpenveilchen - Europäisches (in allen Teilen giftig)
Das Europäische Alpenveilchen kommt in den Südalpen, Ostalpen bis zum Balkan vor. Es gedeiht am besten auf kalkhaltigen Böden an schattigen Standorten und Mischwäldern von der ...
Aronstab - Gefleckter (stark giftig)
Meist findet man den Gefleckten Aronstab in feuchten Laubwäldern. Er liebt durchlässige kalkreiche Böden und kommt oft in Gemeinschaft mit anderen frühjahrblühenden Pflanzen, wie Lungenkraut und Bärlauch, vor.
Bärlauch (Achtung: Verwechslungsgefahr)
Bärlauch findet sich teils in großen Beständen in schattigen, feuchten und humusreichen Auwäldern und Laubwäldern, in Auen, Schluchten, unter Sträuchern oder an Bächen.
Bingelkraut - Wald (leicht giftig)
Das Wald-Bingelkraut findet es häufig und gesellig in krautreichen Buchen- und Nadelwäldern, auch in Eichen- und Eschenauenwäldern oder in Hochstaudenfluren.
Braunwurz - Knotige | essbar (auf Menge achten)
Die Knotige Braunwurz wächst an mäßig nährstoffreichen, feuchten Stellen in Wäldern, an Waldrändern, in Gebüschen oder an Flussufern. ...
Brennnessel - Große | essbar/essbare Teile
Die Brennnessel ist ein typischer Stickstoffzeiger und wurde durch Nährstoffeintrag und Entwässerung von Auwäldern oft übermäßig stark gefördert, besonders im Saumbereich der Wälder.
Brombeeren | essbar/essbare Teile
Brombeeren bevorzugen sonnige bis halbschattige Lagen, beispielsweise lichte Wälder oder deren Ränder, mit kalk- und stickstoffreichen Böden. Die Brombeer-Arten sind in ...
Buschwindröschen (giftig)
Das Buschwindröschen ist ein typischer Frühblüher, der die Krautschicht in Wäldern bildet, während die Bäume im Frühling noch kein Laub tragen. Da das Buschwindröschen ...
Christophskraut - Ähriges (leicht giftig)
Das Ährige Christophskraut wächst auf feuchtem und kalkhaltigem Untergrund in schattigen Berg- und Schluchtwäldern, bevorzugt in Laub- und Tannenwäldern auf nährstoff- und basenreichen, humosen, lockeren, ...
Dost - Oregano | essbar/essbare
Teile
Oregano bevorzugt warme Standorte auf kalkhaltigem Untergrund. Er besiedelt meist trockene und lichte Wälder, wie Eichen- und Kiefernwälder oder
Schneeheiden-Kiefernwälder. Gebüsche ...
Duftveilchen / März-Veilchen | essbar/essbare Teile
Das Duftveilchen ist in der freien Natur ist es an Waldrändern und in sommergrünen Hecken und Gebüschen zu finden. Das Duftveilchen bevorzugt als Standort lichte bis halbschattige ...
Efeu - Gemeiner (stark giftig)
Als Standort werden vom Gemeinen Efeu Wälder und Auengehölze, Steinbrüche und Ruinen bevorzugt. Im Bereich der Auwälder deutet ein Aufklettern des Efeus an den Bäumen auf ...
Einbeere - Vierblättrige (giftig)
Man findet die Einbeere ziemlich häufig in krautreichen Eichen- und Buchenwäldern, in Auen- oder Nadelmischwäldern. Sie bevorzugt feuchte, nährstoffreiche, humose Böden und zeigt ...
Erdbeere - Wald-Erdbeere | essbar/essbare Teile
Die Walderdbeere wächst bevorzugt in lichten Laub- und Nadelwäldern sowie entlang der Waldränder. Die Wald-Erdbeere bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte und benötigt ...
Fingerhut - Roter (in allen Teilen giftig)
Man findet den Roten Fingerhut zerstreut aber gesellig auf Kahlschlägen, vor allem des Gebirges, an Waldwegen und in Waldverlichtungen. Er bevorzugt frischen, kalkarmen, ...
Frühlingsknotenblume (giftig)
Die Frühlingsknotenblume ist eine Pflanzenart der Auenwälder und Laubmischwälder. Außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes ist sie in verschiedenen Gegenden ...
Giersch - Gewöhnlicher | essbar/essbare Teile
Der Giersch ist in fast ganz Europa und den gemäßigt-kontinentalen Gebieten des eurasischen Laubwaldgürtels verbreitet. In Nordamerika wurde er eingeschleppt. Er ...
Gilbweiderich - Gewöhnlicher | essbar/essbare Teile
Den Gewöhnlichen Gilbweiderich findet man häufig an lichten Waldstellen, in Sumpfgebüschen, Röhrichten, Bachsäumen und auf feuchten Wiesen.
Gundermann (Gew.) / Gundlrebe (auf Menge achten)
Häufig ist der Gundermann in Waldsäumen, Hecken und Auengebüschen zu finden. Ein zweiter Standortschwerpunkt sind Wälder mit mäßig feuchten bis feuchten Böden, die ...
Günsel - Kriechender | essbar/essbare Teile
Der Kriechende Günsel gedeiht auf frischen, nährstoffreichen, neutralen bis mäßig sauren, humosen Lehmböden auf Wiesen, in Laubwäldern, an Waldrändern, unter Hecken und in ...
Habichtskraut - Wald | essbar/essbare Teile
Das Waldhabichtskraut wächst in Wäldern oder an Waldrändern, meist, aber nicht unbedingt, an trockeneren Stellen, ebenso auf Gebirgswiesen, auf Schotterfluren oder am Grund ...
Hainsalat/Hainlattich | essbar/essbare Teile
Der Hainsalat kommt in Mitteleuropa in nicht zu trockenen Bergmischwäldern in den Alpen vor. Dort ist er weit verbreitet und häufig. Er gedeiht auf mäßig frischen, nährstoff- und ...
Haselwurz - Gewöhnliche (giftig - stark giftig)
Als Standort werden Laubwälder und Gebüsche, Au- und Schluchtwälder auf vor allem kalkhaltigen, feuchten Böden bevorzugt. Genauer sind es krautreiche Laub- und Nadelmischwälder, besonders ...
Herbstzeitlose (stark giftig)
Die Herbstzeitlose wächst vor allem auf feuchten, nährstoffreichen Wiesen und an Böschungen, hier bevorzugt an sonnigen oder halbschattigen Standorten, an denen es ...
Die Himbeere tritt als Waldpionier auf Kahlflächen auf. Sie bevorzugt kali- und nitratreiche Böden in sonnigen bis halbschattigen Lagen, zum Beispiel auf Waldlichtungen ...
Hohlzahn - Gemeiner | essbar/essbare Teile
In Mitteleuropa findet man den Gemeinen Hohlzahn verbreitet in Unkrautgesellschaften auf Äckern, in Waldschlägen, an Wegen und Zäunen, an Schuttplätzen, vor allem in montanen Lagen.
Hohlzahn - Weichhaariger | essbar/essbare Teile
Der Weichhaarige Hohlzahn wächst in unkrautigen Gesellschaften, Waldschlägen, Gebüschen und an Bach- und Flussufern. Er bevorzugt mehr oder weniger frische, ...
Hopfen - Echter | essbar/essbare Teile
Der Wilde-Hopfen wächst gerne in Auwäldern, aber auch an Waldrändern und in Gebüschen auf trockeneren Flächen. Selten bildet er größere Bestände, kommt aber meist in ...
Kleines Immergün (giftig)
Das Kleine Immergrün kommt zerstreut, aber gesellig, wild oder verwildert in artenreichen Laub- oder Buchen-Mischwäldern vor. Es bevorzugt nährstoffreichen, frischen Ton- oder ...
Johanniskraut - Echtes (Kreuzwirkung mit Medikamenten)
Das Echte Johanniskraut wächst verbreitet in Gebüschsäumen, an Waldrändern, Wegen und Böschungen, in Magerwiesen und -rasen, in Ginster- und Heidekrautheiden, in Brachen und ...
Klette - Große | essbar/essbare Teile
Die Große Klette wächst an Wegrändern, Zäunen, Ruderalstellen, auf Flussschottern und in Auwäldern. Letztere sind wohl die Primärstandorte. Sie bevorzugt frische, nährstoffreiche ...
Knoblauchsrauke / Lauchhedrich | essbar/essbare Teile
Die Knoblauchsrauke ist eigentlich eine Pflanzenart der Laubwälder, gedeiht aber besonders gut in Gebüschen und Hecken sowie an Mauern und Wegrainen, in Gärten und auf ...
Königskerze - Schwarze | essbar/essbare Teile
Die Schwarze Königskerze wächst bevorzugt auf Schuttplätzen, Böschungen, Straßen- und Wegrändern, Trockenwiesen und in lichten Wäldern.
Kratzbeere | essbar/essbare Teile
Die Kratzbeere kommt an nährstoffreichen Stellen an Wegrändern oder in lichten Gebüschen vor. Oft wächst sie auch im Schotter von Flussufern oder Auwäldern. Sie ist in Mitteleuropa eine ...
Kratzdistel - Kohl-Kratzdistel | essbar/essbare Teile
Die Kohl-Kratzdistel wächst verbreitet in Nasswiesen und Auenwäldern, in Staudenfluren an Bachufern und Quellen. Sie liebt basen- und mäßig stickstoffreichen Boden.
Labkraut - Echtes-Labkraut | essbar/essbare Teile
Das Echte Labkraut besiedelt vorwiegend Magerrasen und -weiden, Wiesen, Halbtrockenrasen, warme Saumbereiche von Gebüschen und Wegraine, aber auch Moorwiesen. Seine Standorte sind ...
Labkraut - Kletten-Labkraut | essbar/essbare Teile
Das Kletten-Labkraut wächst in Auwäldern, Äckern, Weingärten, Ruderalstellen, in Hecken und auf Flussschottern. Es kommt besonders an gestörten Standorten vor, da dort ein ...
Lampionblume (Blasenkirsche) (ev. leicht giftig)
Sie ist außerhalb von Gärten selten in trockenen Gebüschen, warmen Auwäldern, steinigen Halden und Weinbergen zu finden. Einmal gepflanzt, führen die unterirdischen Rhizome ...
Leberblümchen - Gewöhnliches (giftig)
Das Gewöhnliche Leberblümchen besiedelt in Mitteleuropa vor allem Buchen- und Eichenwälder, es geht aber auch gelegentlich in Nadel-Mischwälder. Es gedeiht am besten auf ...
Lerchensporn - Hohler (giftig)
Man trifft den Hohlen Lerchensporn insbesondere in krautreichen Buchen- und Eichenwäldern, in Buchen- und Hainbuchenwaldgesellschaften, in Linden- und ...
Lungenkraut - Geflecktes | essbar/essbare Teile
Das Gefleckte Lungenkraut wächst in krautreichen Laub- und Buchenmischwäldern sowie deren Rändern. Es gedeiht am besten auf frischen, nährstoff- und basenreichen, meist ...
Maiglöckchen (stark giftig)
Das gesellig wachsende Maiglöckchen gilt als Klassen-Charakterart der Buchen- und sommergrünen Eichenwälder Europas. In trockenen bis leicht feuchten, lichten ...
Malve - Wilde-Malve | essbar/essbare Teile
Die Wilde Malve gedeiht auf trockenen, stick- und nährstoffreichen Böden. Man findet sie vor allem an Wegrändern und Zäunen, auf Ödland und in lichten Wäldern.
Mauerlattich | essbar/essbare Teile
Der Mauerlattich wächst vor allem in Wäldern und Gebüschen im Halbschatten bis in den Schatten. Er bevorzugt mäßig nährstoffreichen Boden. Er ist nicht selten, wobei ...
Milzkraut - Wechselblättriges | essbar/essbare Teile
Das Wechselblättrige Milzkraut wächst gerne in Wäldern, an schattigen feuchten Stellen, an Flussrändern und in bachbegleitenden Erlen- und Eschenwäldern. Der Boden ...
Mistel - Weißbeerige (Giftigkeit-Angaben widersprüchlich)
Die Weißbeerige Mistel ist auf Laubbäumen wie zum Beispiel Apfelbäumen, Linden, Ahornen, Birken, Pappeln und Weiden, Hainbuchen, Weißdorn und besonders üppig und ...
Nachtschatten - Bittersüßer (giftig bis stark giftig)
Der Bittersüße Nachtschatten wächst an einer Vielzahl von Standorten in gemäßigtem Klima, meist in der Nähe von Wasser und an offenen Standorten mit ausreichend Licht.
Nelkenwurz - Echte | essbar/essbare Teile
Die Echte Nelkenwurz bevorzugt lichte frische, krautreiche Eichen-Hainbuchenwälder und Auenwälder. Sie ist eine regelmäßige Begleitart halbschattiger Waldwege und -lichtungen. Auch ...
Nieswurz - Grüne (stark giftig)
Die Grüne Nieswurz wächst in Ost- und Mitteleuropa in Laub- und Laubmischwäldern. Sie braucht kalkhaltigen, nährstoffreichen und feuchten Boden. Die Pflanze ist selten ...
Odermennig - Gemeiner | essbar/essbare Teile
Die Pflanze lässt sich vorwiegend auf Magerwiesen (nährstoffarme Wiesen), an Waldrändern sowie am Rand vom Äckern und Hecken finden.
Rainkohl - Gemeiner | essbar/essbare Teile
Der Gemeine Rainkohl ist in Gebüschen oder an Wegrändern in Städten und Dörfern sehr häufig anzutreffen. Da er auch gut im Schatten wächst, kommt er ebenso in nährstoffreichen Wäldern ...
Salbei - Klebriger | essbar/essbare Teile
Der Klebrige Salbei gedeiht vor allem im Schatten und Halbschatten. Er bevorzugt frische und sickerfeuchte Schlucht- und Auwälder, Waldränder und Waldschläge. Er gedeiht ...
Scharkbockskraut (in allen Teilen Gift)
Das Scharbockskraut gedeiht meist in feuchten Wiesen, Gebüschen, Hecken oder dichten Laubwäldern und an Laubwaldrändern und ist dort im Frühling anzutreffen. Dort bildet sie zumeist die ...
Scheinerdbeere - Indische (auf Menge achten)
In Mitteleuropa wächst die Scheinerdbeere zerstreut in frischen Hecken, Waldrändern, in Zierrasen, in städtischen Innenhöfen und in Gärten.
Schlüsselblume - Echte (geschützt)
Als Standorte werden Raine, Halbtrockenrasen, trockene Wiesen, lichte Laubwälder, Waldränder und Waldschläge insbesondere von krautreichen Eichenwäldern, mitteleuropäischen ...
Schlüsselblume - Hohe (geschützt)
Man findet die Hohe Schlüsselblume häufig in krautreichen Eichen-Hainbuchen-Wäldern, in Auen- und Schluchtwäldern und in Bergwiesen. Sie bevorzugt feuchten, nährstoff- und ...
Schneeglöckchen - Kleines Schneeglöckchen (giftig/geschützt)
Das Kleine Schneeglöckchen gedeiht gern gesellig in Auenwäldern und feuchten Laubmischwäldern auf sickerfeuchten, nährstoffreichen, mild-mäßig sauren, humosen, ...
Schneerose (Christrose) (in allen Teilen giftig)
Als Standort bevorzugt die Christrose buschige Hänge, lichte Buchen- und Buchenmischwälder, aber auch Fichtenwälder und im Süden Flaum-Eichenwälder. Sie kann bis in die ...
Schuppenwurz - Gewöhnliche (schwach giftig)
Die Gewöhnliche Schuppenwurz wächst bevorzugt in feuchten Laubwäldern, Auwälder und Schluchtwälder bis in 1600 m Höhe. Die Schuppenwurz schmarotzt bevorzugt auf den Wurzeln ...
Springkraut - Drüsiges (in Teilen giftig)
Das Drüsige Springkraut wächst vor allem in Weiden-Auenwäldern, im Auengebüsch und an Ufern. Die Art liebt feuchte bis nasse, nährstoffreiche Böden an eher schattigen ...
Springkraut - Großes (in Teilen giftig)
Als Standort werden vom Großen Springkraut schattig-feuchte bis nasse Waldstellen, Schluchtwälder, Auwälder, Bachränder bis in Höhenlagen von 1300 m bevorzugt.
Springkraut - Kleines (in Teilen giftig)
Das Kleine Springkraut kommt in Laub- und Mischwäldern, in Gebüschen, Gärten und Schutthalden an schattigen Plätzen vor. Es bevorzugt lockere, kalkarme oder kalkfreie, frische ...
Storchschnabel - Stink | essbar/essbare Teile
Hauptlebensraum sind schattige, stickstoffreiche Standorte. Zu finden ist der Stink-Storchschnabel in Wäldern und Hecken, Auen, auf Mauern und Felsen, in Schluchten sowie steinigen ...
Taubnessel - Gefleckte | essbar/essbare Teile
Die Gefleckte Taubnessel bevorzugt frische bis feuchte Ruderalstellen. Man findet sie im Halbschatten von Gebüschen und Hecken, an Waldsäumen, Mauern und Straßengräben ...
Taubnessel - Gelbe / Goldnessel | essbar/essbare Teile
Die Gew. Goldnessel wächst bevorzugt auf feuchten Böden und deshalb gerne in lichten Wäldern, an Waldrändern oder in Staudengebüschen. Durch ihre Fähigkeit, Ausläufer ...
Telekie - Große (Scheinalant) | ungiftig
Als Zierpflanze an Teichufern, Gebüschrändern und in Parks gepflanzt. Verwildert in der Nähe von Ansiedlungen, Parkanlagen, an Wegrändern, Waldrändern, Lichtungen und in Ufernähe.
Teufelskralle - Ährige | essbar/essbare Teile
Die Ährige Teufelskralle kommt in frischen, lehmreichen Edellaubwäldern und auf Hochstaudenfluren vor. Sie erreicht im Gebirge die submontane bis subalpine Höhenstufe ...
Teufelskralle - Schwarze (schonbedürftig)
Sie gedeiht auf frischen, bodensauren Fettwiesen und an Waldsäumen. Eher zerstreut wächst die Schwarze Teufelskralle auch auf Wiesen, Parks und lichten Laubwäldern.
Tollkirsche - Schwarze (stark giftig)
Die Tollkirsche bevorzugt nährstoffreiche Kalk-, Porphyr- und Gneisböden. Man findet sie häufig auf Waldlichtungen von Laub- und Nadelwäldern, an Waldrändern und auf Brachflächen bis ...
Waldmeister (schwach giftig)
Bei uns wächst der Waldmeister am häufigsten in schattigen Rotbuchenwäldern, kommt aber auch in Eichen-Hainbuchenwäldern vor. Waldmeister bevorzugt frische, ...
Waldsauerklee (schwach giftig)
Waldsauerklee wächst auf sauren Waldböden an ausgesprochen schattigen und frischen bis feuchten Stellen in Laubmischwäldern und Nadelwäldern. Er kann auch tieferen Schatten ...
Wasserdarm | essbar/essbare Teile
Wasserdarm wächst häufig in Staudenfluren der Auen, in Weidengebüschen, an Waldwegen, in Uferunkrautfluren, und in Gräben. Er bevorzugt grund- oder sickernasse, zum Teil ...
Gew. Wasserdost | essbare Teile (auf Menge
achten)
Der Gewöhnliche Wasserdost/Wasserhanf gedeiht meist in feuchten Wiesen, Feuchtwiesenbrachen, an Ufern von Gräben und Bächen oder an Waldrändern und in Waldschlägen.
Windröschen - Gelbe (giftig / stark giftig)
Das Gelbe Windröschen ist ein typischer Frühblüher, der die Krautschicht in Wäldern bildet, während die Bäume im Frühling noch kein Laub tragen. Insbesondere werden ...
Winterling (giftig / stark giftig)
Der Winterling wächst vor allem in feuchten Laubwäldern und in Gebüschen und Weinbergen. In West- und Zentraleuropa sowie in Nordamerika ist der Winterling ein Neophyt.
Ziest - Wald | essbar/essbare Teile
Der Wald-Ziest wächst am liebsten auf nährstoffreichen und feuchten Stellen in Wäldern, vor allem in Laubmischwäldern auf Mull. Man kann ihn aber auch an Waldrändern oder ...