Lexikon-Bereich "Lebensraum Gewässer". Dazu zählen alle feuchten Standorte: Moore, Sümpfe und die Randbereiche von Seen, Flüssen und Gräben. Brunnenkresse und Wasserlinse haben sich die offene Wasserfläche als Lebensraum gesucht, andere wie das Scharbockskraut siedeln an feuchten Gewässerrändern.
✿ HINWEIS: Die Natur hält sich selten streng (bis gar nicht ☺) an Gebietszuteilungen. Du wirst die eine oder andere Pflanze an Standorten antreffen an denen sie nicht zu vermuten wäre. Auf der anderen Seite können Pflanzen an Orten, wo man sie schon fast erwarten MUSS, dennoch nicht zu finden sein. Aber, die Chancen stehen eben gut das du die hier gelisteten Pflanzen an den besagten Orten oft finden wirst. Viel Freude beim Suchen und Finden! Also, die Augen immer offen halten ☺.
Der Bereich "Lebensraum Gewässer" dient als Lexikon/Nachschlagewerk für Wild-, Wald- und Wiesenpflanzen/Kräuter. Die hier genutzten Vorschaubilder eignen sich nur bedingt für die Bestimmung. Wenn es dir nicht um Nachschlagen sonder um Bestimmung geht, findest du unter "Pflanzenbestimmungshilfe" einen gut bebilderten Bestimmungszugang.
Bitte beachte: Bewege dich vorsichtig und leise, mit Rücksicht auf Tier und Pflanze, durch die (Wilde)Natur. Respektiere eingezäunte Gebiete und entnimm nur soviel wie du verbrauchen kannst. Achte auf geschützte Pflanzen, aber auch auf ungeschützte die in deinem Suchgebiet nur vereinzelt stehen und vorkommen.
Amarant - Zurückgebogener (auf Menge
achten)
Der Amarant wächst als „Unkraut“ in Weinbergen, auf Äckern, in Gärten oder an Wegrändern und kommt auch an den Ufern von Flüssen vor, da die Samen sich leicht über das Wasser
verbreiten können ...
Ampfer - Stumpfblättriger (leicht giftig)
Der Stumpfblättrige Ampfer besiedelt ruderale Standorte an Graben- und Wegrändern und auf Schuttplätzen und Äckern, an Flussufern, auf Waldschlägen und als Überdüngungs- ...
Bachbunge (Bach-Ehrenpreis) | essbar/essbare Teile
Die Bachbunge tritt in weiten Teilen Europas auf. Sie kommt in Wassergräben, Quellen und Bächen, auch am Ufer von Seen und Teichen vor und bevorzugt kühle Gewässer.
Baldrian - Echter/Arznei | essbar/essbare Teile
Als Feuchtbodenpflanze verträgt der Baldrian auch gelegentliche Überschwemmungen und kommt daher in der freien Natur häufig auf Wiesen entlang von Gewässerläufen vor.
Barbarakraut - Gewöhnliches | essbar/essbare Teile
Die zweijährige Pflanze (auch Winterkresse genannt) wächst an Wegrändern, Äckern, Spülsäumen von Gewässern, Kiesgruben und Bahndämmen. Stickstoffhaltige Böden werden bevorzugt.
Bärenklau - Wiesen (Kontaktallergie möglich)
Man findet Wiesen-Bärenklau verbreitet in Fettwiesen und Staudenfluren, an Ufern und Gräben, in Auenwäldern und deren Säumen und in Hochstaudenfluren. Er wächst bevorzugt ...
Beinwell - Echter (schwach giftig - auf Menge achten)
Als Standort werden sonnige bis halbschattige, feuchte, nährstoffreiche Böden, besonders Lehmböden, Gräben oder feuchte Wegränder bevorzugt, sowie Moorwiesen, Ufer, ...
Blutweiderich - Gewöhnlicher | essbar/essbare Teile
Gewöhnlicher Blutweiderich wächst an feuchten Standorten häufig und verbreitet in Röhrichten und Sümpfen, an Ufern von Seen und
Weihern, Flüssen, Bächen und Kanälen sowie in Gräben.
Braunwurz - Knotige | essbar (auf Menge achten)
Die Knotige Braunwurz wächst an mäßig nährstoffreichen, feuchten Stellen in Wäldern, an Waldrändern, in Gebüschen oder an Flussufern. ...
Brennnessel - Große | essbar/essbare Teile
Die Große Brennnessel ist eine zweihäusige, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 300 Zentimeter erreicht. Der aufrechte, unverzweigte oder verzweigte Stängel ist ...
Brunnenkresse - Echte | essbar/essbare Teile
Die Echte Brunnenkresse bevorzugt fließende, nährstoffreiche Gewässer in sonniger bis halbschattiger Lage. So kommt sie an Quellen, Bächen und Teichen vor.
Distel - Krause | essbar/essbare Teile
Die Krause Distel wächst in Bachstaudenfluren an Feld,- Wald- und Straßenrändern, auf Bahngelände und Schuttplätzen, sowie an offenen, gestörten, stickstoffbeeinflussten Flächen.
Fingerkraut - Kriechendes | essbar/essbare Teile
Das Kriechende Fingerkraut gedeiht bevorzugt auf feuchten Wiesen, feuchten Ruderalfluren, Ufern, Äckern, ruderalen Schuttfluren (etwa Bahnschotter) und Straßenböschungen.
Staudenknöterich - Japanischer | essbar/essbare Teile
Entlang sonniger Bachufer gedeiht der Japanische Staudenknöterich prächtig. Auch die unteren Stängelabschnitte können sich bewurzeln, wenn sie überflutet oder von Erde ...
Gänsedistel - Raue-Gänsedistel | essbar/essbare Teile
Die Raue Gänsedistel besiedelt Wegränder, Schuttplätze, Gärten, Äcker und Ufer, bevorzugt an frischen bis feuchten Standorten. In Deutschland ist sie als „verbreitet“ eingestuft.
Gänsefingerkraut | essbar/essbare
Teile
Das Gänsefingerkraut siedelt verbreitet in frischen Pionierrasen, an Wegen, Ufern, in Gänseangern, vor allem in Dörfern. Es bevorzugt dichten,
feuchten, stickstoffreichen, lehmig-tonigen Boden ...
Gänsefuß - Weißer (großen Mengen ev. unverträglich)
Man findet den Gänsefuß auf Schuttplätzen, an Wegen, in Äckern und Gärten, auch an Ufern und in Schlägen. Er gedeiht auf allen ausreichend nährstoffreichen Böden.
Gilbweiderich - Gewöhnlicher | essbar/essbare Teile
Den Gewöhnlichen Gilbweiderich findet man häufig an lichten Waldstellen, in Sumpfgebüschen, Röhrichten, Bachsäumen und auf feuchten Wiesen.
Goldrute - Kanadische | essbar/essbare Teile
Die Goldrute ist eine Ruderalpflanze, die als Standort Schutt, Schläge und Ufer, aber auch Gewässerränder und Auwälder bevorzugt. Insbesondere wächst sie auf tiefgründigen ...
Hohlzahn - Bunter | essbar/essbare Teile
Die Pflanze gedeiht in Gebüschen, an Waldrändern und innerhalb von Laubwäldern, in Uferstaudenfluren, Hackfruchtkulturen, Feuchtgrünlandbrachen und auf Schlagfluren mit ...
Hohlzahn - Weichhaariger | essbar/essbare Teile
Der Weichhaarige Hohlzahn wächst in unkrautigen Gesellschaften, Waldschlägen, Gebüschen und an Bach- und Flussufern. Er bevorzugt mehr oder weniger frische, ...
Igelkolben - Ästiger (schwach giftig)
Der Ästige Igelkolben wächst häufig im Uferröhricht stehender, nährstoffreicher Gewässer und an Gräben auf humosem, meist kalkhaltigem Schlammboden bis in Wassertiefen ...
Knöterich - Ampfer | essbar/essbare Teile
Der Ampfer-Knöterich wächst meist an nassen oder feuchten, offenerdigen, sowohl schlammigen wie sandigen oder kiesigen, bevorzugt nährstoffreichen Stellen wie in Gräben, an ...
Knöterich - Milder | essbar/essbare Teile
Der Milde Knöterich kommt an Ufern, Gräben, Quellen, feuchten Waldwegen vor. Er bevorzugt Lehm- und Tonböden, geht aber auch auf Schlammböden. Steigt wegen seiner Wärmebedürftigkeit nur in besonders warmen ...
Königskerze - Großblütige | essbar/essbare Teile
Man findet die Großblütige Königskerze zerstreut in sonnigen Unkrautfluren, an Schuttplätzen, Wegrändern, Dämmen, Ufern, auch in Waldschlägen. Sie gedeiht am besten auf ...
Königskerze - Kleinblütige | essbar/essbare Teile
Die Kleinblütige Königskerze wächst an sonnigen, steinigen sowie mäßig trockenen Wegrändern, in Ruderalstellen (Kiesgruben, Schotterfluren), Waldschlägen sowie an Dämmen und Ufern.
Kratzbeere | essbar/essbare Teile
Die Kratzbeere wächst an Wegrändern oder in lichten Gebüschen aber auch im Schotter von Flussufern oder Auwäldern. Die Kratzbeere kommt an nährstoffreichen Stellen vor.
Kratzdistel - Gewöhnliche-Kratzdistel | essbar/essbare Teile
Man findet die Gewöhnliche Kratzdistel häufig in staudenreichen Unkrautgesellschaften, an Wegen, Schuttplätzen, Ufern und in Waldschlägen. Sie bevorzugt mäßig trockene bis frische, ...
Kratzdistel - Kohl-Kratzdistel | essbar/essbare Teile
Die Kohl-Kratzdistel wächst verbreitet in Nasswiesen und Auenwäldern, in Staudenfluren an Bachufern und Quellen. Sie liebt basen- und mäßig stickstoffreichen Boden.
Kuckucks-Lichtnelke | essbar/essbare Teile
Die Kuckucks-Lichtnelke gedeiht am besten in feuchten, mäßig fetten Wiesen, Moore und Sümpfe. In stark überdüngten Wiesen findet man sie nicht, dafür aber in nassen, nährstoffarmen ...
Lauch - Schlangen | essbar/essbare Teile
Der Schlangen-Lauch gedeiht besonders gut an sonnigen Standorten auf leichten bis mittelschweren Böden. Man findet ihn in Auenwälder, feuchten Gebüschen, nassen Wiesen, ...
Mädesüß - Echtes | essbar/essbare Teile
Mädesüß wächst auf sicker- oder grundnassen oder feuchten, nährstoffreichen, schwach bis mäßig sauren, sandigen oder reinen Lehm- und Tonböden bzw. Sumpfhumusböden, ferner auf ...
Meerrettich - Gewöhnlicher | essbar/essbare Teile
Verwildert kommt Meerrettich am Rand feuchter Wiesen, Bachläufen und Flussufern vor. Der Meerrettich wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen ...
Milzkraut - Wechselblättriges | essbar/essbare Teile
Das Wechselblättrige Milzkraut wächst gerne in Wäldern, an schattigen feuchten Stellen, an Flussrändern und in bachbegleitenden Erlen- und Eschenwäldern. Der Boden ...
Minze - Acker-Minze (in hohen Dosen giftig!)
Die Acker-Minze besiedelt feuchte, nährstoffreiche Standorte wie Gräben, Nassstellen auf Ödland, Sumpfwiesen, sie geht aber im Bergland auch auf feuchte Brachen und Äcker oder in ...
Minze - Rossminze | essbar/essbare Teile
Die Rossminze ist eine schnellwachsende, ausdauernde krautige Pflanze mit kräftigem Geschmack. Die Pflanzen erreichen normalerweise Wuchshöhen von etwa 50 ...
Minze - Wasser-Minze (in hohen Dosen giftig!)
Die Wasserminze gedeiht bei uns häufig in Röhricht- und Großseggen-Gesellschaften, an Ufern und Gräben, in Nass- und Moorwiesen, in Bruchwäldern und im Weidengebüsch.
Nachtschatten - Bittersüßer (giftig bis stark giftig)
Die Art wächst an einer Vielzahl von Standorten in gemäßigtem Klima, meist in der Nähe von Wasser und an offenen Standorten mit ausreichend Licht. Obwohl sie verholzend ist, wächst sie ...
Pestwurz - Gewöhnliche (giftig)
Die Gewöhnliche Pestwurz bevorzugt sickernasse oder zeitweise überflutete, nährstoffreiche Böden und ist daher oft an Bach- und Flussufern zu finden. Das Verbreitungsgebiet umfasst ...
Pfennigkraut | essbar/essbare Teile
Das Pfennigkraut gedeiht vor allem auf feuchten und nährstoffreichen Böden. Im Garten wird es häufig an den Ufern von Teichen gepflanzt, da es eine ausgezeichnet ...
Rainfarn (giftig | Verwendung möglich)
Der Rainfarn wächst häufig und gesellig in staudenreichen Unkrautfluren, an Wegen, Schuttplätzen, Dämmen, gern an Brandstellen, auch an Ufern (Stromtalpflanze), auf ...
Rohrkolben - Breitblättriger | essbar/essbare Teile
Rohrkolben-Arten sind sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen. Es sind Wasser- und Sumpfpflanzen (Hydrophyten, Helophyten) mit kräftigen unterirdisch kriechenden ...
Sauerampfer - Wiesen-Sauerampfer (auf Menge achten)
Der Wiesen-Sauerampfer wächst bevorzugt auf Fluss- und Bachufern, Fettwiesen, Weiden sowie an Wegrändern. Dabei liebt nährstoffreiche, stickstoffreiche und lehmige Böden ...
Schaumkraut - Bitteres (Falsche Brunnenkresse) | essbare Teile
Das Bittere Schaumkraut bevorzugt von kühlem Wasser durchsickerte nährstoffreiche Böden. Man findet es daher vor allem in Quellfluren, Waldsümpfen, Gräben und Erlenbruchwäldern. Seltener ...
Schaumkraut - Wiesen | essbar/essbare Teile
Als Standort werden frische bis feuchte Fett- und Feuchtwiesen sowie Bruch- und Auenwälder. Man findet es auch an nährstoffreichen Gewässern, an Quellen und Quellläufen ...
Schilfrohr | essbar/essbare
Teile
Das Schilfrohr kommt häufig und beständig in der Röhrichtzone stehender und langsam fließender Gewässer bis zu einem Meter Wassertiefe vor, daneben auch in
Quellmooren, auf ...
Seifenkraut - Gewöhnliches (schwach giftig)
Man findet das Gewöhnliche Seifenkraut ziemlich häufig in Unkrautfluren, vor allem in Auen-Landschaften (Stromtalpflanze), an Flussufern, Dämmen, Kiesbänken, auch an Wegen und ...
Springkraut - Drüsiges (in Teilen giftig)
Die Art liebt feuchte bis nasse, nährstoffreiche Böden an eher schattigen Standorten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Es wächst vor allem an Ufern in
Weiden-Auenwäldern und im Auengebüsch.
Springkraut - Großes (in Teilen giftig)
Als Standort werden vom Großen Springkraut Bachränder, schattig-feuchte bis nasse Waldstellen, Schluchtwälder, Auwälder (bis in Höhenlagen von 1300 m) bevorzugt.
Staudenknöterich - Japanischer | essbar/essbare Teile
Der Japanische Staudenknöterich ist eine sehr schnellwüchsige (wuchernde), sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Als Überdauerungsorgane bildet er Rhizome, durch ...
Steinklee - Gelber (schwach giftig)
Der Gelbe Steinklee wächst verbreitet an Ufern, in sonnigen Unkrautfluren, an Wegen, im Bahngelände, in Steinbrüchen, auf Erdanrissen und Schuttplätzen. Er gedeiht am ...
Sumpfdotterblume (giftig)
Die Sumpfdotterblume wächst in Sumpfwiesen, an Quellen, Bächen und Gräben. Sie ist außerdem in Bruch- und Auenwäldern zu finden. Wechselnden Wasserstand verträgt sie gut.
Sumpfkresse - Wilde | essbar/essbare Teile
Die Wilde Sumpfkresse wächst auf Flutrasen- und in Schuttunkraut-Gesellschaften. Man findet sie vor allem an Ufern, in Gräben, auf Äckern und in Forstbaumschulen.
Telekie - Große (Scheinalant) | ungiftig
Als Zierpflanze an Teichufern, Gebüschrändern und in Parks gepflanzt. Verwildert in der Nähe von Ansiedlungen, Höfen, Parkanlagen, an Wegrändern, Waldrändern und in Ufernähe.
Vogelmiere - Gewöhnliche | essbar/essbare Teile
Die Vogelmiere ist weltweit verbreitet; sie kommt häufig in lückigen Unkrautfluren, auf Äckern, in Gärten und Weinbergen, an Wegen, Schuttplätzen und an Ufern vor. Sie bevorzugt feuchte, ...
Wasserdarm | essbar/essbare Teile
Er wächst häufig in Uferunkrautfluren, in Staudenfluren der Auen, in Weidengebüschen, an Waldwegen und in Gräben. Er gedeiht am besten auf grund- oder sickernasse, zum Teil zeitweilig überflutete, sehr nährstoffreiche und ...
Gew. Wasserdost | essbare Teile (auf Menge
achten)
Der Gewöhnliche Wasserdost/Wasserhanf gedeiht meist in feuchten Wiesen, Feuchtwiesenbrachen, an Ufern von Gräben und Bächen oder an Waldrändern und in
Waldschlägen.
Wasserlinse - Kleine | essbar/essbare Teile
Die Kleine Wasserlinse kommt verbreitet und häufig auf stehenden Gewässern, wie etwa Teichen und Tümpeln vor, die sie bei
genügend großem Angebot an Nährstoffen bald mit ihren etwa ...
Weidenröschen - Schmalblättriges | essbar/essbare Teile
Als Standort bevorzugt dieser Rohbodenpionier Ufer, Kahlschläge, Böschungen, Fels- und Blockschutt, Trümmergrundstücke sowie Ruderalstellen im Allgemeinen. Insbesondere nach ...
Weidenröschen - Zottiges | essbar/essbare Teile
Das Zottige Weidenröschen wächst zerstreut in Staudenfluren an Bächen, Gräben, Quellen und im Saum von Weidengebüsch. Es liebt lehmige, etwas
kalkhaltige Böden.
Wiesenknopf - Großer | Essbar/essbare Teile
Es handelt sich beim Großen Wiesenknopf um eine typische Art der wechselfeuchten Nasswiesen und der Moorwiesen. Pflanzensoziologisch wird sie den Pfeifengraswiesen
...
Ziest - Sumpf | essbar/essbare Teile
Der Sumpf-Ziest wächst an feuchten, nährstoffreichen Stellen wie an Ufern, neben Wassergräben oder neben feuchten Feldern. Er ist in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel weitverbreitet.