Lexikon-Bereich „Lebensraum Feldflur / Acker-, Wegesrand“ . Dieser vielgestaltige Lebensraum umfasst Äcker, Gärten, Wege, Straßenränder, Gräben, Kiesgruben und Brachland. Beim Sammeln muss man besonders auf Umweltbelastungen durch Landwirtschaft und Verkehr achten. Die Pflanzen sind meist als »Unkräuter« bekannt; viele davon sind richtige Delikatessen.
Bitte beachte: Bewege dich vorsichtig und leise, mit Rücksicht auf Tier und Pflanze, durch die (Wilde)Natur. Respektiere eingezäunte Gebiete und entnimm nur soviel wie du verbrauchen kannst. Achte auf geschützte Pflanzen, aber auch auf ungeschützte die in deinem Suchgebiet nur vereinzelt stehen und vorkommen.
✿ HINWEIS: Die Natur hält sich selten streng (bis gar nicht ☺) an Gebietszuteilungen. Du wirst die eine oder andere Pflanze an Standorten antreffen an denen sie nicht zu vermuten wäre. Auf der anderen Seite können Pflanzen an Orten, wo man sie schon fast erwarten MUSS, dennoch nicht zu finden sein. Aber, die Chancen stehen eben gut das du die hier gelisteten Pflanzen an den besagten Orten oft finden wirst. Viel Freude beim Suchen und Finden! Also, die Augen immer offen halten ☺.
Acker-Rettich (Hederich) | essbar/essbare Teile
Der Acker-Hederich kommt häufig in Unkrautfluren der Äcker und besonders der Getreidefelder, auch an Schuttplätzen vor. Er bevorzugt kalkarme Böden und zeigt Bodenversauerung an.
Acker-Senf (Wilder-Senf) | essbar/essbare Teile
Der Acker-Senf kommt verbreitet in Unkraut-Fluren, auf Brachen, an Wegen und Schuttplätzen vor. Er bevorzugt nährstoff- und basenreiche Böden, ist ein Lehmzeiger und tritt oft in großen Gruppen auf. ...
Acker-Witwenblume | essbar/essbare Teile
Die Acker-Witwenblume ist überall in Mitteleuropa auf nährstoffreichen Wiesen, an Wegrändern, auf Halbtrockenrasen oder extensiv bewirtschafteten Äckern zu finden.
Amarant - Zurückgebogener (auf Menge achten)
Der Rauhaarige Amarant wächst als „Unkraut“ in Weinbergen, auf Äckern, in Gärten oder an Wegrändern und ist eine Charakterart stickstoffreicher
Hackfrucht-Unkraut-Gesellschaften.
Ampfer - Stumpfblättriger (leicht giftig)
Der Stumpfblättrige Ampfer besiedelt ruderale Standorte an Graben- und Wegrändern und auf Schuttplätzen und Äckern, an Flussufern, auf Waldschlägen und als ...
Barbarakraut - Gewöhnliches | essbar/essbare Teile
Barbarakraut (Winterkresse) wächst an Wegrändern, Äckern, Spülsäumen von Gewässern, Kiesgruben und Bahndämmen. Stickstoffhaltige Böden werden bevorzugt. Sie ist in ...
Beifuß (Gewöhnlicher) | essbare Teile (auf Menge achten)
Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 60 Zentimeter bis zu 2 Meter. Die meist aufrechten Stängel sind höchstens spärlich behaart. Die fiederteiligen ...
Berufkraut - Einjähriges (Feinstrahl) | essbar/essbare Teile
Der Feinstrahl gedeiht meist in Auwäldern, feuchten Wiesen und Ruderalfluren. In Österreich ist er zerstreut bis häufig in allen Bundesländern. In Deutschland nimmt seine Verbreitung ...
Berufkraut - Kanadisches | essbar/essbare Teile
Das Kanadische Berufkraut kommt allgemein verbreitet in lückigen Unkrautfluren, in Pflasterfugen, an Schuttplätzen, Wegen, Dämmen, in Äckern und Brachen oder in Schlägen oder ...
Borretsch | essbar/essbare Teile (auf Menge achten)
Als Gartenflüchtling ist Borretsch (Gurkenkraut) an einigen Orten verwildert. In freier Natur bevorzugt er als Standort Ruderal- sowie Acker- und Gartenunkrautgesellschaften.
Brennnessel - Große | essbar/essbare Teile
Die Große Brennnessel ist eine zweihäusige, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 300 Zentimeter erreicht. Der aufrechte, unverzweigte oder verzweigte Stängel ist ...
Distel - Krause | essbar/essbare Teile
Die Krause Distel gedeiht am besten auf trockenen Standorten, gelegentlich findet man sie aber auch an feuchteren, halbschattigen Plätzen und ist auch häufig in Gebüschen und Hecken zu finden.
Dost - Oregano | essbar/essbare
Teile
Er besiedelt meist trockene und lichte Wälder, wie Eichen- und Kiefernwälder oder Schneeheiden-Kiefernwälder. Gebüsche an Weg- und Waldrändern, sonnige Hänge und Hecken zählen ...
Ehrenpreis - Persischer | essbar/essbare Teile
Der Persischen Ehrenpreis besiedelt häufig Unkrautfluren, vor allem gehackter Äcker, in Weinbergen und Gärten, auch in Getreidefeldern und an Wegen. Er gedeiht am besten auf offenen, ...
Eibisch - Echter | essbar/essbare Teile
Vorübergehend taucht der Echte Eibisch an Ruderalstellen, in Gartenanlagen oder auch auf Schuttplätzen auf. Bevorzugt werden sonnige warme Standorte mit nährstoffreichen, gut ...
Eisenkraut - Echtes | essbar/essbare Teile
Das Eisenkraut wächst gerne an Wegen, Hecken und Schuttplätzen. Es schätzt sonnige, geschützte Lagen mit mäßig nährstoffreichen und schwach sauren, sandigen Lehm- und ...
Esparsette - Saat | essbar/essbare Teile
Die Saat-Esparsette besiedelt sonnige Kalk-Magerrasen, Halbtrockenrasen, lichte Trockengebüsche, Wegränder und Böschungen. Sie gedeiht am besten auf warmen, ...
Feldsalat - Gewöhnlicher (Rapunzel) | essbar/essbare Teile
Der Gewöhnliche Feldsalat ist eine einjährige, meist winterannuelle (keimt im Herbst, erblüht und reift im folge Frühling), krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 20 cm erreicht. Seine ...
Fetthenne - Weiße (schwach giftig)
Die Weiße Fetthenne kommt in trockenen Felsspalten, auf Fels- und Schotterfluren und auf sandigen und steinigen Ruderalstellen vor. Die Blütezeit reicht von Juni bis September.
Fingerkraut - Kriechendes | essbar/essbare Teile
Die stickstoffliebende Pflanze gedeiht bevorzugt auf feuchten Wiesen, feuchten Ruderalfluren, ruderalen Schuttfluren (etwa Bahnschotter), Straßenböschungen, Ufern und Äckern.
Flockenblume - Skabiosen | essbar/essbare Teile
Die Skabiosen-Flockenblume ist auf Trocken- oder Halbtrockenrasen, an mäßig trockenen Ruderalstellen an Wegrändern oder auf trockenen Wiesen zu finden.
Flockenblume - Wiesen | essbar/essbare Teile
Als Standort werden von der Wiesen-Flockenblume Halbtrockenrasen, Wiesen, Weiden und Wegränder mit lehmigen Böden bevorzugt. Die Art ist in Eurasien verbreitet, mit ...
Frauenmantel - Gewöhnlicher | essbar/essbare Teile
Der Lebensraum des Frauenmantel sind frische bis sumpfige Wiesen, Ufer, Böschungen sowie überrieselte Felder, Gebüsche und Hochstaudenfluren. Wenn das Klima feucht ist wächst er ...
Greiskraut - Gewöhnliches (giftig)
Das Gewöhnliche Greiskraut ist eine typische Ruderalpflanze. Sie wächst auf frischen, nährstoffreichen, mehr oder weniger humosen, lockeren Böden aller Art wie auf Äckern, in Gärten, ...
Gänsedistel - Acker-Gänsedistel | essbar/essbare Teile
Die Acker-Gänsedistel ist eine die Ruderalpflanze und bevorzugt als Standort Wegränder, Gärten, Weinberge und Äcker, aber auch Sanddünen und Salzsümpfe.
Gänsedistel - Gemüse-Gänsedistel | essbar/essbare Teile
Als Standort bevorzugt die Ruderalpflanze Unkrautfluren an Wegrändern, Schuttplätze, Gärten und Äcker. Diese Art ist als Kulturbegleiter in der gemäßigten Zone weltweit und ...
Gänsedistel - Raue-Gänsedistel | essbar/essbare Teile
Die Raue-Gänsedistel besiedelt Wegränder, Schuttplätze, Gärten, Äcker und Ufer, bevorzugt an frischen bis feuchten Standorten. In Deutschland ist sie als „verbreitet“ eingestuft. Sie ist in ...
Gänsefingerkraut | essbar/essbare
Teile
Vor allem auf nährstoffreichen Wiesen (Gänseweiden), auf Äckern und an Wegrändern kommt das Gänsefingerkraut bestandsbildend vor. Es siedelt verbreitet in frischen Pionierrasen,
an Wegen, ...
Gänsefuß - Bastard | essbare Teile (auf Menge achten)
Man findet den Bastard-Gänsefuß zerstreut in Unkrautfluren gehackter Äcker, in Gärten, an Schuttplätzen und Dungstätten, und in Felsgrotten. Er bevorzugt nährstoffreiche humose Böden ...
Gänsefuß - Weißer | essbare Teile (auf Menge achten)
Man findet ihn in Mitteleuropa verbreitet in Ruderalvegetation und Unkrautfluren, vor allem als Erstbesiedler auf Schuttplätzen, an Wegen, in Äckern und Gärten, auch an Ufern und in Schlägen.
Goldrute - Kanadische | essbar/essbare Teile
In großen Kolonien wächst sie auf brachliegenden Äckern und Bahnanlagen. Es handelt sich um eine Ruderalpflanze, die als Standort Schutt, Schläge und Ufer, aber auch ...
Hellerkaut - Acker-Hellerkraut | essbar/essbare Teile
Das Acker-Hellerkraut wächst in Ackerunkrautgesellschaften, aber auch in Ruderalfluren und auf Schuttplätzen. Es bevorzugt nährstoffreiche, humose, insbesondere lehmige Böden.
Herbst-Löwenzahn | essbar/essbare Teile
Der Herbst-Löwenzahn wächst vorzugsweise auf nährstoffreichen, meist kalkarmen Wiesen und Weiden, Parkrasen, trockenen Salzwiesen und an Wegrändern. Er ist in Mitteleuropa eine ...
Hirtentäschel - Gewöhnliches | Essbar/essbare Teile
Als Standorte werden Ruderalstellen, Äcker und Gärten bevorzugt. Die Pflanze ist stickstoff- und lichtliebend und gedeiht auf nährstoffreichen Böden. Das Hirtentäschelkraut kommt bis ...
Hornklee - Gewöhnlicher (schwach giftig)
Als Standort bevorzugt der Gew. Hornklee Wiesen, Grasplätze, Halbtrockenrasen, Gebüsche, Steinbrüche, Felsen und Wegränder. Sie gedeiht auf warmen, mäßig trockenen bis frischen, ...
Huflattich (schwach giftig - auf Menge achten)
Der Huflattich besiedelt trocken-warme Standorte auf durchlässigen Böden. Daher tritt der Huflattich oft auf Dämmen, in Steinbrüchen und an unbefestigten Wegen auf. ...
Hundskamille - Acker | Essbare/essbare Teile
Als Standorte werden Äcker, Brachflächen und Wegränder, besonders auf kalkfreien, sauren Böden bevorzugt. Diese Pflanzenart ist in ganz Europa häufig.
Hohlzahn - Bunter | essbar/essbare Teile
Der Bunte Hohlzahn gedeiht in der Gemäßigten Zone Europas und Westasiens in Gebüschen, an Waldrändern und innerhalb von Laubwäldern, in Uferstaudenfluren, Hackfruchtkulturen, ...
Hohlzahn - Gelber | essbar/essbare Teile
Der Gelbe Hohlzahn wächst gerne auf nährstoffärmeren Böden wie Sand, Kies oder Schotter an Weg- oder Feldrändern oder in lichtem Gebüsch. Auf kalkhaltigen Böden kommt er nicht vor.
Hohlzahn - Gemeiner | essbar/essbare Teile
In Mitteleuropa findet man den Gemeinen Hohlzahn verbreitet in Unkrautgesellschaften auf Äckern, in Waldschlägen, an Wegen und Zäunen, an Schuttplätzen, vor allem in montanen Lagen.
Johanniskraut - Echtes (Kreuzwirkung mit Medikamenten)
Das Echte Johanniskraut wächst verbreitet in Gebüschsäumen, an Waldrändern, Wegen und Böschungen, in Magerwiesen und -rasen, in Ginster- und Heidekrautheiden, in Brachen und ...
Kamille - Echte | Essbar/essbare Teile
Die Echte Kamille wächst auf Äckern und auf Ödland, bevorzugt auf frischen, nährstoffreichen, eher humosen Lehm- und Tonböden. Die ursprüngliche Heimat der Echten Kamille ist Vorderasien, ...
Kamille - Strahlenlose | Essbar/essbare Teile
Die Strahlenlose Kamille kommt in Trittrasen, vor allem in Siedlungsnähe vor; sie wächst dort oft in größeren Gruppen. Sie bevorzugt offenen, nährstoffreichen, dichten Lehm- und ...
Karde - Wilde (essbarkeit fragwürdig)
Die Wilde Karde ist in wärmeren Gebieten insbesondere auf Überschwemmungsflächen, an Ufern, Wegen, auf Weiden und in Ruinen sowohl in den Niederungen als auch im Hügelland ...
Klatschmohn | essbar/essbare Teile
Man findet den Klatschmohn verbreitet in Getreidefeldern, selten auch auf Schutt, an Wegen, im Bahnhofsgelände usw. Zur Begrünung von Ödflächen wird er auch angesät.
Klee - Wiesenklee / Rotklee | essbar/essbare Teile
Man findet den Wiesen-Klee in Fettwiesen, auf Feldern und in lichten Wäldern, auch als Kulturpflanze wird er angebaut. Er bevorzugt frische, nährstoffreiche, tiefgründige ...
Klette - Große | essbar/essbare Teile
Die Große Klette wächst an Wegrändern, Zäunen, Ruderalstellen, auf Flussschottern und in Auwäldern. Letztere sind wohl die Primärstandorte. Sie bevorzugt frische, nährstoffreiche ...
Knopfkraut - Behaartes | essbar/essbare Teile
Das Behaarte Knopfkraut wächst gerne an lehmigen, stickstoffreichen Stellen wie in Gärten, an Äckern oder an offenerdigen Straßenrändern. Es ist meist überall häufig.
Knöterich - Ampfer | essbar/essbare Teile
Der Ampfer-Knöterich wächst meist an nassen oder feuchten, offenerdigen, sowohl schlammigen wie sandigen oder kiesigen, bevorzugt nährstoffreichen Stellen wie nassen Ackerrändern ...
Königskerze - Großblütige | essbar/essbare Teile
Man findet die Großblütige Königskerze zerstreut in sonnigen Unkrautfluren, an Schuttplätzen, Wegrändern, Dämmen, Ufern, auch in Waldschlägen. Sie gedeiht am besten auf ...
Königskerze - Kleinblütige | essbar/essbare Teile
Die Kleinblütige Königskerze wächst bevorzugt an sonnigen, steinigen sowie mäßig trockenen Wegrändern, in Ruderalstellen (Kiesgruben, Schotterfluren), Waldschlägen sowie an Dämmen ...
Königskerze - Mehlige | essbar/essbare Teile
Die basenholde Mehlige Königskerze ist in Trockengebüsch- und Trockenwaldsäumen, auf Trocken- und Halbtrockenrasen sowie auf mäßig trockenen Ruderalstellen zu finden.
Königskerze - Schwarze | essbar/essbare Teile
Die Schwarze Königskerze wächst bevorzugt auf Schuttplätzen, Böschungen, Straßen- und Wegrändern, Trockenwiesen und in lichten Wäldern.
Kornblume | essbar/essbare Teile
Ihr gehäuftes Auftreten am Rande von Kornfeldern hat ihr bereits im Mittelalter ihren Trivialnamen verliehen. Doch auch an Schuttplätzen und recht trockenen Standorten ist die ...
Kratzdistel - Acker-Kratzdistel | essbar/essbare Teile
Die Acker-Kratzdistel kommt vor allem an Wegrändern und Ruderalstellen in ganz Mitteleuropa vor. Sie gedeiht am besten auf trockenen Standorten, gelegentlich findet man sie aber ...
Kratzdistel - Gewöhnliche-Kratzdistel | essbar/essbare Teile
Man findet die Gewöhnliche Kratzdistel häufig in staudenreichen Unkrautgesellschaften, an Wegen, Schuttplätzen, Ufern und in Waldschlägen. Sie bevorzugt mäßig trockene bis ...
Kresse - Feld-Kresse | essbar/essbare Teile
Feld-Kresse gedeiht in Schutt- und Ackerunkrautgesellschaften. Sie bevorzugt trockene, warme, nährstoffreiche und lehmige Böden. Die Feld-Kresse kommt in ganz Europa vor.
Kresse - Pfeilkresse | essbar/essbare Teile
Die Pfeilkresse wächst an Wegrändern, auf Bahndämmen, in Hafenanlagen und auf Schutthalden, aber auch auf lehmigen Äckern und in Weinbergen. Sie bevorzugt sommerwarmes ...
Kriche-Quecke | essbar/essbare Teile
Die Kriech-Quecke kommt auf Ackerflächen, nährstoffreichen Wiesen („Jauchewiesen“), überweideten Weiden, an Wegen, in Ufersäumen und in Unkrautgesellschaften vor, etwa an ...
Kronwicke - Bunte (giftig)
Die Bunte Kronwicke ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit niederliegenden bis aufsteigenden kantigen Stängeln und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 60 cm. Die Laubblätter sind gefiedert ...
Labkraut - Kletten-Labkraut | essbar/essbare Teile
Kletten-Labkraut wächst in Auwäldern, Äckern, Weingärten, Ruderalstellen, in Hecken und auf Flussschottern. Es kommt besonders an gestörten Standorten vor, da dort ein ...
Lattich - Stachel (Kompass) | essbar/essbare Teile
Der Stachel-Lattich ist eine einjährig überwinternde bis zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 40 cm bis 120 cm erreicht. Sie kann bis zu 2 m tiefe Wurzeln entwickeln. Die Pflanze ...
Leinkraut - Echtes | essbar/essbare Teile
Das Echte Leinkraut ist häufig an warmen Böschungen zu finden. Es handelt sich bei dieser Art um eine typische Schuttpflanze, sie liebt lockeren, steinigen und sandigen Boden. Es kommt vor ...
Löwenzahn - Gewöhnlicher | essbar/essbare Teile
In Mitteleuropa ist Löwenzahn ein häufiges Wildkraut auf Wiesen, an Wegrändern und in Gärten. Als Ruderalpflanze besiedelt er schnell Brachflächen, Schutthalden und Mauerritzen.
Malve - Moschus-Malve | essbar/essbare Teile
Die Moschus-Malve besiedelt nährstoffreiche, nicht zu trockene, aber auch nicht zu feuchte Böden in Stauden- und ausdauernden Unkrautfluren, sowie Frischwiesen, die nicht vor ...
Malve - Rosen-Malve | essbar/essbare Teile
Die Rosen-Malve findest sich auf Ödland (Wegrändern, Böschungen, Dämmen), meist in Siedlungsnähe. Sie gedeiht am besten auf kalkhaltigen und stickstoffreichen Böden.
Malve - Weg-Malve | essbar/essbare Teile
Die Weg-Malve gedeiht am besten auf nicht zu trockenen Böden. Da sie stickstoffliebend ist, wächst sie gern in Stallnähe und bei Komposthaufen. Sie verträgt weder Salz noch
Schwermetalle. ...
Malve - Wilde-Malve | essbar/essbare Teile
Man findet die Wilde Malve vor allem an Wegrändern und Zäunen, auf Ödland und in lichten Wäldern. Sie gedeiht auf trockenen, stick- und nährstoffreichen Böden bis in Höhenlagen ...
Margerite - Wiesen-Margerite (auf Allergie achten)
Die Wiesen-Margerite im engeren Sinne wächst überwiegend auf stickstoffarmen, sonnigen bis halbschattigen, frischen bis halbtrockenen Wiesen, Weiden und Ruderalstandorten.
Mariendistel | essbar/essbare Teile
Als Standort werden von der Mariendistel Ruderalstandorte wie Schuttplätze, Wegränder, Viehweiden über meist trockenen, steinigen Böden bevorzugt.
Melde - Spreizende | essbar/essbare Teile
Die Spreizende Melde besiedelt kurzlebige Unkrautfluren in Äckern und Gärten, an Schuttplätzen oder Wegen, oder wächst an trockenfallenden Flussufern. Dabei bevorzugt sie frische, ...
Minze - Acker-Minze (in hohen Dosen giftig!)
Die Acker-Minze besiedelt feuchte, nährstoffreiche Standorte wie Gräben, Nassstellen auf Ödland, Sumpfwiesen, sie geht aber im Bergland auch auf feuchte Brachen und Äcker oder in ...
Möhre - Wilde | essbar/essbare Teile
Die Wilde Möhre besitzt ihr Hauptvorkommen in nährstoffreichen Stauden- und ausdauernden Unkrautfluren, halbruderalen Queckenrasen trockenwarmer Standorte. Frischwiesen und ...
Nachtkerze - Gemeine | essbar/essbare Teile
Die Gemeine Nachtkerze ist an sogenannten Ruderalplätzen wie Wegrändern, Kies- und Sandgruben, Steinbrüchen und Schotterbänken zu finden. Als Standort benötigt sie ...
Kleinblütige Nachtkerze | essbar/essbare Teile
Die Kleinblütige Nachtkerze gedeiht am besten auf trockenen, mäßig nährstoffreichen Böden, die sandig oder steinig-kiesig und locker sein sollten. Man findet sie an Straßenrändern, ...
Nachtschatten - Schwarzer (Giftigkeit-Angaben widersprüchlich)
Oft ist der Schwarze Nachtschatten an Straßenrändern, Bahndämmen, Hecken, am Rand von landwirtschaftlichen Nutzflächen, Gewässern und Müllhalden und im Umfeld ...
Natternkopf - Gewöhnlicher (selten nutzen!!)
Der Gewöhnliche Natternkopf gedeiht an trockenen bis halbtrockenen Ruderalstellen, auf steinigen Fluren, an sandigen Plätzen und auf Silikattrockenrasen. Er ist in Europa und ...
Nelkenwurz - Echte | essbar/essbare Teile
Die Echte Nelkenwurz ist eine regelmäßige Begleitart halbschattiger Waldwege und -lichtungen. Auch in Gebüschen und Säumen ist sie typischerweise zu finden. Schattige ...
Pastinak (Pastinake) - Wildform (ev. Hautreaktionen)
Pastinak findet man verbreitet in Wiesen, vor allem in Wegnähe, an Böschungen, in lückigen Unkrautfluren, im Eisenbahngelände, in Steinbrüchen oder im Getreide und auf lehmigen Böden. ...
Pippau - Wiesen-Pippau | essbar/essbare Teile
Der Wiesen-Pippau wächst verbreitet in Fettwiesen, Mähwiesen, an Wegen. Er gedeiht am besten auf nährstoffreichen, basenarmen Böden an sonnigeren Standorten. Der Pippau ist ...
Portulak (Europäischer) | essbar/essbare Teile
Der Portulak ist als Pionierpflanze in Gärten, auf Äckern, an Wegen und in Pflasterritzen zu finden. Portulak besiedelt nährstoffreiche, lockere Sand- und Lehmböden, die im Sommer auch trocken ...
Rainkohl - Gemeiner | essbar/essbare Teile
Der Gewöhnliche Rainkohl gedeiht auf offenen, frischen, nährsteoffreichen, humosen, lockeren Lehmböden. Er zieht stickstoffreiche Erde vor und ist deshalb gerade in Gebüschen ...
Rauke - Weg-Rauke | essbar/essbare Teile
Man findet die Weg-Rauke an Wegen, als Gartenunkraut, auf Schutt, Brachen, Dämmen und an Ufern. Sie bevorzugt nährstoffreiche Böden an warmen Stellen.
Rainfarn (giftig | Verwendung möglich)
Der Rainfarn wächst häufig und gesellig in staudenreichen Unkrautfluren, an Wegen, Schuttplätzen, Dämmen, gern an Brandstellen, auch an Ufern (Stromtalpflanze), auf ...
Saat-Luzerne (Alfalfa) | essbar/essbare Teile
Die Luzerne wird in Mitteleuropa oft feldmäßig angebaut und sie verwildert beständig; dann besiedelt sie Wegränder, ruderal werdende Halbtrockenrasen und Trockenwiesen.
Salbei - Wiesensalbei | essbar/essbare
Teile
Der Wiesensalbei liebt kalkhaltige, nährstoffreiche Böden in trockener, sonniger Lage. Er wächst auf Wegen, Böschungen, Dämmen, Fettwiesen, Magerrasen, Halbtrockenrasen, ...
Sauerampfer - Wiesen-Sauerampfer (auf Menge achten)
Der Wiesen-Sauerampfer wächst bevorzugt auf Wegrändern, Fettwiesen, Weiden, sowie an Fluss- und Bachufern. Dabei bevorzugt er nährstoffreiche, stickstoffreiche und lehmige Böden ...
Schachtelhalm - Acker | essbar/essbare Teile
Der Acker-Schachtelhalm besiedelt Äcker, lehmige feuchte Wiesenränder, Gräben und Böschungen und hat eine sehr weite, Verbreitung auf der Nordhalbkugel, von der ...
Schafgarbe - Gemeine | essbar/essbare Teile
Als Standort werden Wiesen, (Schaf-)Weiden, Halbtrockenrasen, Acker- und Wegränder bevorzugt. Die Gemeine Schafgarbe gehört zu den Wurzelkriechern und Pionierpflanzen.
Schaumkraut - Behaartes | essbar/essbare Teile
Das Behaarte Schaumkraut wächst in Hackunkraut-Gesellschaften sowie in Gärten, Weinbergen, in Parkanlagen, an offenen Ruderalstellen und lückigen Wegrainen. Es bevorzugt ...
Schöllkraut (in allen Teilen giftig!)
Das Schöllkraut wächst verbreitet in der Nähe von menschlichen Wohnstätten, etwa auf Schuttplätzen, an Wegesrändern, in Robinienbeständen und sogar in Mauerspalten, jedoch auch ...
Seifenkraut - Gewöhnliches (schwach giftig)
Das Gewöhnliche Seifenkraut findet man ziemlich häufig in Unkrautfluren, in Auen-Landschaften, an Flussufern, Dämmen, Kiesbänken, auch an Wegen und Schuttplätzen.
Stechapfel - Gemeiner (stark giftig)
Der Gemeine Stechapfel ist eine aufrecht- bis buschigwachsende einjährige Pflanze. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von 0,2 bis 1,2 m, selten auch bis 2 m. Die Pflanze ist grün oder besitzt ...
Steinklee - Gelber (schwach giftig)
Der Gelbe Steinklee wächst verbreitet in sonnigen Unkrautfluren, an Wegen, im Bahngelände, in Steinbrüchen, auf Erdanrissen, an Ufern und Schuttplätzen. Er gedeiht am besten auf ...
Stiefmütterchen - Wildes | essbar/essbare Teile
Das Wilde Stiefmütterchen wächst an Wegrändern, auf Wiesen und auf Brachflächen. Je nach Unterart gedeiht das Wilde Stiefmütterchen am besten auf sandigen, mageren ...
Storchschnabel - Stink | essbar/essbare Teile
Hauptlebensraum sind schattige, stickstoffreiche Standorte. Zu finden ist der Stink-Storchschnabel in Schluchten, Auen, auf Mauern und Felsen, auf steinigen Plätzen und Ödflächen sowie ...
Taubenkropf-Leimkraut | essbar/essbare Teile
Das Taubenkropf-Leimkraut kommt auf eher trockenen, mageren Wiesen und anderen sonnigen Standorten vor. Oft findet man es auch in Steinbrüchen, an Wegrändern, Böschungen, ...
Taubnessel - Gefleckte | essbar/essbare Teile
Die Gefleckte Taubnessel bevorzugt frische bis feuchte Ruderalstellen. Man findet sie im Halbschatten von Gebüschen und Hecken, an Waldsäumen, Mauern und Straßengräben sowie ...
Taubnessel - Purpurrote | essbar/essbare Teile
Man findet die Purpurrote Taubnessel verbreitet in lückigen Unkrautgesellschaften der Äcker, Gärten und Weinberge, auch an Schuttplätzen und Wegen. Sie bevorzugt frische, ...
Taubnessel - Weiße | essbar/essbare Teile
Die Weiße Taubnessel wächst gerene am Weg- und Wiesenrand sowie in Gräben, Hecken und auf Schuttplätzen. Sie wächst besonders auf stickstoffreichem Boden.
Telekie - Große (Scheinalant) | ungiftig
Als Zierpflanze an Teichufern, Gebüschrändern und in Parks gepflanzt. Verwildert in der Nähe von Ansiedlungen, Höfen, Parkanlagen, an Wegrändern, Waldrändern und in Ufernähe.
Thymian - Breitblättriger (Quendel) | essbar/essbare Teile
Der Breitblättrige Thymian gedeiht in Trockenrasen, Böschungen, in Kiesgruben oder an Felsen; ist stellenweise auch auf Ameisenhaufen zu finden. Er bevorzugt frische bis trockene, ...
Traubenkraut - Beifußblättriges (starker Allergie-Auslöser)
Als Ruderalpflanze wächst es besonders auf gestörten Böden, so beispielsweise an Straßenrändern, in Kiesgruben, an Bahndämmen, auf Baustellen und Schutthalden. Die häufigsten ...
Vergissmeinnicht - Acker (ev. l. giftig)
Das Acker-Vergissmeinnicht wächst in Äckern, an Wegrändern, Ruderalstellen und in Gebüschen. Es bevorzugt frische, nährstoffreiche Lehmböden. Es ist in Europa und ...
Vogelmiere - Gewöhnliche | essbar/essbare Teile
Die Vogelmiere ist weltweit verbreitet; sie kommt häufig in lückigen Unkrautfluren, auf Äckern, in Gärten und Weinbergen, an Wegen, Schuttplätzen und an Ufern vor. Sie bevorzugt feuchte, ...
Wegwarte - Gewöhnliche | essbar/essbare Teile
In Mitteleuropa wächst die Gemeine Wegwarte in Weiden, auf Ruderalstellen und Äckern. Entlang von Wegen und Straßen siedelt sie charakteristisch in Wegrand- und ...
Weidenröschen - Schmalblättriges | essbar/essbare Teile
Als Standort bevorzugt dieser Rohbodenpionier Kahlschläge, Ufer, Böschungen, Fels- und Blockschutt, Trümmergrundstücke sowie Ruderalstellen im Allgemeinen. Insbesondere ...
Wegerich - Breit-Wergerich | essbar/essbare Teile
Diese Pflanzenart ist sehr widerstandsfähig. Sie wächst auch in Pflasterritzen und auf häufig betretenen Rasenflächen. Der Breitwegerich ist wenig empfindlich gegen Salze ...
Wegerich - Mittlerer | essbar/essbare Teile
Der Mittlere Wegerich kommt an Wegrändern, auf Magerwiesen, Halbtrockenrasen bevorzugt auf trockenen, kalkhaltigen Böden, bis in Höhenlagen von 1800 Meter vor. Er ist ...
Wegerich - Spitz-Wegerich | essbar/essbare Teile
Der Spitzwegerich kommt häufig an Wegen, in Äckern, in Fettwiesen und in Parkrasen (dort vor allem in ihrer mageren Ausbildungsform), vor.
Winde - Acker (leicht giftig)
Außer auf Äckern findet man die Acker-Winde auf Wegen, Wiesen und Schuttplätzen. Sie gedeiht in Mitteleuropa auf frischen bis mäßig trockenen, nährstoff- und basenreichen, meist humusarmen Lehm- oder Tonböden.
Wundklee - Echter | essbar/essbare Teile
Als Standort werden vom Echten Wundklee Trockenwiesen und Halbtrockenrasen, Wegränder, Böschungen, Steinbrüche aber auch Küstendünen bevorzugt. Vor allem auf kalkhaltigen Böden.
Zaunrübe - Rotfrüchtige (giftig / stark giftig)
Die Rotfrüchtige Zaunrübe ist eine ausdauernde Pflanze mit einer verdickten, rübenartigen Wurzel. Die kletternden Stängel sind 2 bis 4 Meter lang und verzweigt. Der Stängel ist durch spitze ...